CC BY-NC-ND 4.0 · Dtsch Med Wochenschr 2023; 148(13): e65-e75
DOI: 10.1055/a-2075-5488
Originalarbeit

Arbeitsmedizinische Aspekte bei der Eindämmung der COVID-19-Pandemie: Erfahrungen aus einem Großunternehmen der chemischen Industrie

Occupational medical aspects of COVID-19 pandemic containment: experiences from a large chemical company
Matthias Claus
1   Corporate Health Management, BASF SE, Ludwigshafen am Rhein, GERMANY (Ringgold ID: RIN5184)
,
Gerold Koch
1   Corporate Health Management, BASF SE, Ludwigshafen am Rhein, GERMANY (Ringgold ID: RIN5184)
,
Daniel Frambach
1   Corporate Health Management, BASF SE, Ludwigshafen am Rhein, GERMANY (Ringgold ID: RIN5184)
,
Arne Jonas Warnke
2   DataCamp Belgium BV, Kessel-Lo, BELGIUM
3   AI Solutions Digitalization of Services & Core Systems, BASF SE, Ludwigshafen am Rhein, GERMANY
,
Stefan Webendörfer
1   Corporate Health Management, BASF SE, Ludwigshafen am Rhein, GERMANY (Ringgold ID: RIN5184)
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Einleitung Ziel des Beitrags ist die Beschreibung der Erfahrungen eines Großunternehmens der chemischen Industrie bei der Eindämmung der COVID-19-Pandemie. Es werden Zeitpunkt und Inhalt getroffener Maßnahmen dargestellt sowie der pandemische Verlauf aus Unternehmenssicht beschrieben.

Methoden Die Darstellungen beziehen sich auf das Infektionsgeschehen und die Infektionsschutzmaßnahmen am Hauptstandort des Unternehmens in Ludwigshafen von März 2020 bis Mai 2022. Unternehmensintern erfasste Daten zu Meldedatum einer Infektion, Infektionsort, Anzahl enger Kontaktpersonen und Mitarbeitergruppe wurden u.a. mittels Werkskarte (aktive Infektionen) und Netzwerkgrafik (Infektionsketten) visualisiert, zudem wurden 7-Tages-Inzidenzen errechnet. Ergänzend wurde aus öffentlich zugänglichen Daten des Robert Koch-Instituts ein gewichteter Mittelwert der Inzidenzen aus werksnahen Landkreisen (gewichtet nach der Anzahl wohnhafter Mitarbeitender im Landkreis) berechnet und mit dem Verlauf unternehmensspezifischer Inzidenzen verglichen.

Ergebnisse Bis zum Ende des Follow-Ups am 31.05.2022 wurden 9379 Infektionen mit SARS-CoV-2 bei Mitarbeitenden und weitere 758 bei Leasingkräften erfasst, darunter 368 (4%) bzw. 84 (11%) vermutete Infektionen auf dem Werksgelände. Der Verlauf der 7-Tages-Inzidenzen bei Mitarbeitenden stimmte größtenteils mit dem Verlauf in der unmittelbaren Werksumgebung überein. Die Inzidenz vermuteter Werksinfektionen verblieb überwiegend auf vergleichsweise niedrigem Niveau unter 100 Neuinfektionen über 7 Tage/100 000.

Diskussion Die kontinuierliche Erfassung und Analyse von SARS-CoV-2-Neuinfektionen bei Mitarbeitenden liefern wertvolle Informationen zur effektiven Steuerung von Schutzmaßnahmen im Unternehmen. Damit kann zielgerichtet, mittels Verschärfung oder Lockerung von verordneten Schutzmaßnahmen, auf Veränderungen der Anzahl an Neuinfektionen auf dem Werksgelände reagiert werden.

Abstract

Introduction With the present paper we aim to describe the experience of a large chemical company in tackling the COVID-19 pandemic. Specifically, we describe the timing and content of implemented measures and outline the course of the pandemic from the company’s perspective.

Methods We describe the infection protection measures and the pandemic course at the company’s main site in Ludwigshafen (Germany) from March 2020 to May 2022. Company-specific data on the date of reporting an infection, suspected place of infection, number of close contacts, and the employee group were used to calculate 7-day-incidences and visualized, among other things, by means of a plant map (active infections) and a network chart (chains of infection). In addition, a weighted average of the incidences from districts close to the plant (weighted by the number of resident employees within the district) was calculated using publicly available data by the Robert Koch Institute and compared with the course of company-specific incidences.

Results At the end of follow-up on 31st May 2022, 9,379 infections with SARS-CoV-2 had been recorded in employees and 758 more in leasing staff, including 368 (4%) and 84 (11%) suspected infections at the workplace/on-site, respectively. The course of 7-day incidences among employees was mainly consistent with that in the surrounding districts. The incidence of suspected infections on-site/at the workplace remained predominantly at a comparatively low level below 100 new infections over 7 days/100,000.

Discussion The continuous monitoring and analysis of new SARS-CoV-2 cases among employees provides valuable information for the effective management of protective measures in the company. It enables a targeted response to changes in the number of new cases on the plant site by tightening or relaxing protective measures.

Kernaussagen
  • Bestmöglicher Schutz von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor einer SARS-CoV-2-Infektion am Arbeitsplatz bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der kritischen Infrastruktur sind die 2 wesentlichen Ziele unternehmensspezifischen Pandemiemanagements.

  • Die kontinuierliche Erfassung und Analyse von SARS-CoV-2-Neuinfektionen bei Mitarbeitenden liefern wertvolle Informationen zur effektiven Steuerung von Schutzmaßnahmen im Unternehmen.

  • Die Mehrphasigkeit des Pandemiegeschehens, mit dem Auftreten von Infektionswellen und Virusvarianten, hat gezeigt, dass die vorher theoretisch erstellten Pandemiepläne in Betrieben nur bedingt praxistauglich waren.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
12. Juni 2023

© 2023. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany