Aktuelle Urol 2023; 54(04): 272-273
DOI: 10.1055/a-2059-0186
Referiert und kommentiert

Erstlinien-Erhaltungstherapie bei erwachsenen Patienten mit BCG-naivem Hochrisiko – nicht muskelinvasivem Blasenkarzinom

Offene, multizentrische, randomisierte Phase-3-Studie zur Evaluation der Wirksamkeit und Sicherheit von TAR-200 in Kombination mit Cetrelimab versus TAR-200-Monotherapie versus intravesikalem Bacillus Calmette-Guerin (BCG) bei Patienten mit BCG-naïvem Hochrisiko-nicht-muskelinvasivem Blasenkarzinom (HR-NMIBC) – SUNRISE-3 – AB 85/23 of AUOFirst-line maintenance therapy of adult patients with BCG-naïve high-risk non-muscle-invasive bladder cancerA Phase 3, Open-Label, Multi-Center, Randomized Study Evaluating the Efficacy and Safety of TAR-200 in Combination with Cetrelimab or TAR-200 Alone Versus Intravesical Bacillus Calmette-Guérin (BCG) in Participants with BCG-naïve High-Risk Non-Muscle Invasive Bladder Cancer (HR-NMIBC) – SunRISe-3 – AB 85/23 of AUOContributor(s):
Heidrun Rexer
1   AUO Geschäftsstelle, Schwarz, Deutschland
,
Arnulf Stenzl
2   Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
,
Carsten-Henning Ohlmann
3   Organgruppe Blasenkarzinom, Arbeitsgemeinschaft Urologische Onkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft,
› Author Affiliations

Für Patienten mit einem nicht-muskelinvasiven Blasenkarzinom mit hohem Rezidiv-und Progressions-Risiko stellt die intravesikale Applikation von Bacillus Calmette-Guérin (BCG) die leitlinienkonforme Behandlungsoption dar. In dieser Erkrankungssituation sollen zwei neue Alternativen zur BCG-Applikation geprüft werden: Der Einsatz von Cetrelimab i. V. (PD-1 Checkpointinhibitor) in Kombination mit TAR-200, einem Medikamenten-Abgabe-System zur Applikation von Gemcitabin (bestehend aus 225 mg Gemcitabin Minitabletten & osmotischen Urea-Minitabletten) sowie TAR-200 allein. Hierfür werden die Patienten 1:1:1 auf drei Therapiearme randomisiert.

In Arm A erhalten die Patienten TAR-200 sowie Cetrelimab i. V.

In Arm B wird BCG im Sinne einer Standardtherapie verabreicht, dieser Arm stellt die Kontrolle für die Arme A und C dar.

In Arm C wird TAR-200 als Monotherapie verabreicht.

Primäres Ziel der Studie ist das Event-freie Überleben in den drei Therapiearmen (EFS). Sekundäre Studienziele sind die komplette Ansprechrate (CR) und Dauer des kompletten Ansprechens, das Rezidiv-freie Überleben (RFS), die Zeit bis Progression (TTP) und das Gesamtüberleben (OS).

In diese internationale Studie sollen global ca. 1050 Patienten eingeschlossen werden. In Deutschland nehmen aktuell 15 Prüfzentren teil, welche ca. 50 Patienten einbringen sollen. Kontaktdaten für Patientenzuweisungen finden sich in [Tab. 1]. In [Tab. 2] sind für die Vorauswahl geeigneter Patienten die wichtigsten Ein- und Ausschlusskriterien gelistet.

Tab. 1 Teilnehmende Zentren für Patientenzuweisungen.

Ort

Kontaktdaten

Erlangen

Prof. Dr. med. Goebell, Tel: 09131/822–31 78, Email: peter.goebell@uk-erlangen.de

Essen

Prof. Dr. Boris Hadaschik, Tel.: 0201/723–32 10, Email: Boris.Hadaschik@uk-essen.de

Frankfurt/M

Dr. Severine Banek, Tel.: 069/63 01-80 072, Email: Severine.Banek@kgu.de

Freiburg

Prof. Dr. Christian Gratzke, Tel.: 0761/270–28 900, Email: studien.urologie@uniklinik-freiburg.de

Hamburg

Dr. Volker Heinemann, Tel.: 040/29 10 11, Email: v.heinemann@web.de

Köln

Dr. Jörg Klier, Tel.: 0221/36 20–25, Email: info@drklier.de

Magdeburg

Keine Freigabe zur Nennung der Kontaktdaten erteilt

Markkleeberg

Dr. Matthias Schulze, Tel.: 0341/35 42–755, Email: info@praxis-schulze.de

Mettmann

Dr. med. Philipp Spiegelhalder, Tel.: 02104/24 302, Email: p_spiegelhalder@web.de

Münster

Prof. Dr. Martin Bögemann, Tel.: 0251/83–49 646, Email: martin.boegemann@ukmuenster.de

Nürnberg

Prof. Dr. Bernd Schmitz-Dräger, Tel.: 0911/96 08 315, Email: urostudy@urologie24.de

Nürnberg

Dr. Clemens Hüttenbrink, Tel.: 0911/398–23 72, Email: clemens.huettenbrink@klinikum-nuernberg.de

Nürtingen

Prof. Dr. Tilman Todenhöfer, Tel.: 0170/38 09 223, Email: praxis@studienurologie.de

Regensburg

Dr. Marco Schnabel, Tel. 0941/782–35 10, Email: mschnabel@caritasstjosef.de

Tübingen

Prof. Dr. Steffen Rausch, Tel.: 07071/29–86 111, Email: Steffen.Rausch@med.uni-tuebingen.de

Tab. 2 Ein- und Ausschlusskriterien der Studie (Auswahl).

Einschlusskriterien

Ausschlusskriterien

  • Histologisch bestätigtes Hochrisiko-NMIBC (high grade Ta, alle T1 oder CIS), erstmals diagnostiziert innerhalb 90 Tagen bis Studienzustimmung

  • BCG-naiv oder letzte Applikation >3 Jahre zuvor (bei Rezidiven)

  • Sämtliches sichtbares papilläres Tumorgewebe muss vollständig reseziert sein

  • ECOG 0–2

  • Adäquate Funktion von Knochenmark, Leber und Nieren

  • Adäquate Kontrazeption

  • Schilddrüsenfunktionstest im Normbereich oder stabil gemäß Einschätzung des Prüfers

  • Histologischer Nachweis eines muskelinvasiven, lokal fortgeschrittenen, nicht-resezierbaren oder metastasierten Urothelkarzinoms

  • Vorliegen eines urothelialen Tumors oder einer histologischen Variante außerhalb der Harnblase (z.B. Urethra, Nierenbecken, Ureter)

  • Vorliegen von urethralen Konditionen (z. B. Urethrastriktur), die nach Meinung des Prüfers eine sichere Einführung, Nutzung und Entfernung des TAR-200-Systems oder die Applikation von BCG behindern könnten

  • Aktive Zweitmalignität (z. B. progredient oder behandlungspflichtig in den letzten 24 Monaten vor Randomisation)

Leiter der Studie (LKP) in Deutschland ist Prof. Dr. Arnulf Stenzl; seine Aufgaben liegen in der medizinischen Durchführung der Studie, der Abwägung von Nutzen-Risiko der Studie, Umsetzung des Prüfplans in ärztlichen Belangen in Deutschland und er ist Ansprechpartner für Ethikkommissionen und Behörden in Deutschland. Der deutsche Sponsorvertreter der Studie ist die Janssen-Cilag GmbH, Neuss. Die Studie ist unter der Nummer NCT05714202 bei clinicaltrials.gov registriert.



Publication History

Article published online:
04 August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany