RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2053-7388
Qualitätssicherung in der psychiatrischen Versorgung: Ein standardisierter Behandlungsprozess für die Medizinisch Therapeutischen Dienste der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel
Quality Development in Psychiatric Care: A Standardized Treatment Process for the Medical Therapeutic Services of UPK BaselZusammenfassung
Ziel Für die Medizinisch Therapeutischen Dienste (MTD) wurde an den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel (UPK) im Rahmen eines Qualitätsentwicklungsprojektes der Behandlungsprozess standardisiert. Ziel war es die bestehenden, heterogenen Strukturen und Prozesse der unterschiedlichen Fachtherapien inklusive deren Therapieinhalte, Methoden und Dokumentationsverfahren auf interne und externe Evidenz zu prüfen, Transparenz zu schaffen, sie wo möglich zu standardisieren und die Effektivität und Effizienz zu erhöhen.
Methoden In der Ist-Analyse erfolgte eine Literaturrecherche zu Wirksamkeitsstudien, Leitlinien, Assessments und Indikationsstellungen der Therapien. Zusätzlich wurden systematisch Leistungs- und Personalkennzahlen der MTD ermittelt. Die darauf gestützte SOLL-Definition erfolgte durch ein iteratives Projektvorgehen. Dabei wurden in einer Arbeitsgruppe bestehende Inhalte aus der IST-Analyse zusammengetragen und laufend in offenen und explorativen Verfahren (Brainstorming, Mindmapping) weiterverarbeitet und zur Erarbeitung von Kriterien, Bewertungen, Abbildung von Prozessabläufen und Strukturvorgaben verwendet. Daraus sind letztlich verschiedene Massnahmepakete entstanden.
Ergebnis Aus dem Projekt ging eine umfassende Überarbeitung des Therapienangebotes, Kernkonzepte der Angebote und eine Schärfung der Indikationen hervor. Daneben wurde ein Gesamtprozess für den MTD definiert, Checklisten und Musterstellenbeschreibungen erarbeitet, neue Funktionen eingeführt (Verantwortliche Berufsbildung) sowie eine fixe Zuteilung der Mitarbeitenden zu sämtlichen Abteilungen festgelegt. Mit der Einführung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) konnte eine einheitliche Grundlage geschaffen werden in Bezug auf die Diagnostik, die Interventionsplanung und die Dokumentation.
Schlussfolgerung Der vorliegende Praxisbericht zeigt auf, wie evidenzbasierte Versorgung aus der Sicht der Medizinisch Therapeutischen Dienste im Hinblick auf die stationäre psychiatrische Behandlung umgesetzt werden kann, welche Effekte dadurch erhofft werden und welche Herausforderungen damit verbunden sind. Das Projekt zur Qualitätssicherung mittels Standardisierung bietet Klarheit und Transparenz für alle Berufsgruppen im Behandlungsprozess. Patient*innen wird insbesondere durch eine verbesserte Indikation und Diagnostik eine effektivere und individalisierte Behandlung ermöglicht.
Abstract
Objective Within the framework of a quality development project, the aim of this study was to examine the existing, heterogeneous structures and processes and content of various specialised therapies offered by the Medical Therapeutic Services (MTD) at the University Psychiatric Clinics Basel (UPK), and the methods and documentation procedures, for internal and external evidence, in order to create transparency, and to standardise them where possible and thus to increase their efficiency and effectiveness.
Methods The current-state analysis included a literature review of efficacy studies, guidelines, assessments and indications for the therapies. In addition, performance and personnel indicators of the MTD were systematically determined. The target definition was carried out by means of an iterative project procedure. In a working group, contents of the current-state analysis were compiled in open and exploratory procedures (brainstorming, mind mapping), analyzed in subsequent discussions, and used for developing criteria, evaluations, mapping of process flows and structural specifications.
Results The project resulted in a comprehensive revision of the range of therapies, core concepts of the services and a sharpening of the indications. In addition, an overall process for the MTD was defined, checklists and sample job descriptions were developed, new functions were introduced (responsible for professional training) and a fixed allocation of staff to all departments was established. With the introduction of the ICF, a uniform basis was created with regard to diagnostics, intervention planning and documentation.
Conclusion This practical report shows how evidence-based care can be implemented from the perspective of medical therapeutic services with regard to inpatient psychiatric treatment, what effects are hoped for as a result and what challenges are associated with it. The project for quality assurance through standardisation offers clarity and and transparency for all professional groups in the treatment process, which enables patients to receive more effective and individualised treatment, especially through improved indications and diagnostics.
Schlüsselwörter
Qualitätssicherung - Behandlungsprozess - Standardisierung - ICF - Fachtherapien - Interprofessionelle ZusammenarbeitKey words
Quality assurance - Treatment process - Standardization - ICF - Special therapies - Interprofessional collaboratoinPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
12. Juni 2023
© 2023. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Badura B.. Evaluation und Qualitätsberichterstattung im Gesundheitswesen – Was soll be-wertet werden und mit welchen Maßstäben? In: Badura B, Siegrist J, Hrsg. Evaluation im Gesundheitswesen: Ansätze und Ergebnisse. 2. Aufl. Weinheim: Juventa; 2002: 15-42
- 2 World Health Organization (WHO). ICF International Classification of Functioning, WHO, 2001. Im Internet: https://www.who.int/standards/classifications/international-classification-of-functioning-disability-and-health Stand: 25.05.2022
- 3 ICF-based Documentation Tool. ICF Core Sets in Clinical Practice. Im Internet: https://www.icf-core-sets.org/ Stand 25.05.2022
- 4 Queri Silvia ICF. Assessment in the Field of Psychiatric Rehabilitation – A Rationale for a Stand-alone Rehabilitation Assessment. Die Rehabilitation 2014; 53: 230-6 DOI: 10.1055/s-0034-1375638.
- 5 Grundmann J. ICF-Core Set in der Rehabilitation psychisch erkrankter und behinderter Menschen. In: Funktionale Gesundheit. Gesundheit und Behinderung im neuen Klassifikationssystem der Weltgesundheitsorganisation (ICF). Workshop des Diakonisches Werkes 29. und 30. September. Berlin: Diakonie; 2005: 30-34
- 6 Leitner A, Kaluscha R, Jacobi E. Praktische Nutzung der ICF: Erprobung eines neuen Ansatzes in vier Kliniken. Die Rehabilitation 2008; 47: 226-235 DOI: 10.1055/s-2008-1076706.
- 7 DGPPN (Hrsg.) S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. S3-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. 2. Auflage, 1. Update 2018 (Langversion) (2.Oktober 2018). Im Internet: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/038-020l_S3_Psychosoziale_Therapien_bei_schweren_psychischen_Erkrankungen_2019-07.pdf Stand: 11.07.2022
- 8 DGPPN e.V. (Hrsg.) für die Leitliniengruppe: S3-Leitlinie Schizophrenie. Langfassung, 2019, Version 1.0, zuletzt geändert am 15. März 2019. Im Internet: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/038-009.html Stand: 11.07.2022
- 9 AWMF in BAG KT Bundesarbeitsgemeinschaft Künstlerische Therapien (2018). Im Internet: https://bagkt.de//wp-content/uploads/2019/04/19-04-Berufsbild-BAGKT.pdf Stand: 11.07.2022
- 10 National Institute for Health and Care Excellence NICE. Im Internet: nice.org.uk Stand: 30.06.2022
- 11 Rawlinson C, Carron T, Cohidon C. et al. An Overview of Reviews on Interprofessional Collaboration in Primary Care: Barriers and Facilitators. International Journal of Integrated Care 2021; 2: 32 DOI: 10.5334/ijic.5589.
- 12 Janssen B, Menke R, Gaebel W. Qualitätsmanagement, Leitlinien: Entwicklung und Implementierung von Leitlinien. In: Riederer P.F., Laux G. (eds) Grundlagen der Neuro-Psychopharmakologie. Vienna: Springer; 2010. DOI: 10.1007/978-3-211-85473-0_22
- 13 Güntert B.. Benchmarking als Instrument zur Qualitätssicherung. In: Badura B, Siegrist J, Hrsg. Evaluation im Gesundheitswesen – Ansätze und Ergebnisse. Weinheim: Juventa; 2012: 105-120