Aktuelle Ernährungsmedizin 2022; 47(06): 480-481
DOI: 10.1055/a-1909-5113
Gesellschaftsnachrichten
Gesellschaftsnachrichten der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin e.V.

23. Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher Ernährungsmediziner e.V. (BDEM e.V.)

23. – 25. Juni 2022 in Bremen

Vom 23. – 25. Juni 2022 fand im Congress Centrum Bremen die 23. Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher Ernährungsmediziner (BDEM) statt. Es war wiederum eine gemeinsame Tagung mit DGEM und VDOE. Die 21. Dreiländertagung der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM), der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Ernährung (AKE) und der Gesellschaft für klinische Ernährung der Schweiz (GESKES) fand unter der Leitung von Johann Ockenga und Frank Jochum statt. Die Jahrestagung 2022 des BerufsVerbandes Oecotrophologie (VDOE) stand unter der Leitung von Monika Bischoff.

Die interdisziplinäre Ausrichtung der Tagung zeigte sich auch an den zahlreichen Kooperationspartner, speziell der Gastroenterologie, der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin und der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin u. a.

Die Tagung fand erstmals seit längerer Zeit wieder als Präsenzveranstaltung statt. Die Teilnehmerzahl war mit 1350 erfreulich hoch. Eine interessante Industrievorstellung ergänzte das wissenschaftliche Programm. Auch fanden Firmensymposien statt. Eine Posterausstellung gab jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Gelegenheit ihre Forschungsprojekte darzustellen. Posterpreise wurden vergeben.

Im Rahmen einer Plenarsitzung wurden die Forschungspreise vergeben. So verlieh die DGEM an Konrad Biesalski die Konrad-Lang-Medaille, der BDEM an Klaus Winckler den BDEM-Therapiepreis, Stephan Bischoff aus Stuttgart wurde mit dem Georg-Klemperer-Preis ausgezeichnet und hielt die Georg-Klemperer-Vorlesung „Ernährung und Darmbarriere – Bedeutung für chronische Darm- und Lebererkrankungen“.

Die 23. Jahrestagung des BDEM war auch geprägt von Neuwahlen. Auf der Vorstandssitzung wurde nach Einreichen einer Wahlliste über den Wahlvorgang diskutiert. Nach dem Ausscheiden von Klaus Winckler und Jürgen Herbers aus dem BDEM-Präsidium hat Christian Malcharzik seinen Rücktritt aus dem BDEM-Vorstand angekündigt.

Auf der Mitgliederversammlung am 24.06.2022 berichtete Johannes G. Wechsler über die Kongressorganisation Bremen, die BDEM-Beteiligung auf der Internistentagung in Wiesbaden und die Beteiligung bei der DAG-Tagung im Herbst 2022.

Der BDEM-Therapiepreis 2022 wurde einstimmig Klaus Winckler verliehen. Thomas Kauth stellte den Kassenbericht vor. Es findet sich ein deutliches Defizit, so dass eine Beitragserhöhung auf 120,- Euro/Jahr notwendig ist. Die Kassenprüfung wurde von Anita Willburger und Uwe Burghardt durchgeführt und eine satzungsgemäße Kassenführung bestätigt. Der Mitgliedsbeitrag wurde einstimmig auf 120,- Euro/Jahr erhöht.

Aus den Arbeitsgruppen wurde berichtet. Jürgen Herbers aus der AG Leistungserfassung. Diese AG wird er auch nach dem Ausscheiden aus dem Präsidium weiterführen. Die AG Telemedizin wurde von Winfried Keuthage vertreten und als aktiv bezeichnet. Jens Putziger berichtete über die AG Mangelernährung. Die AG Adipositas/DOC WEIGHT wurde von Martha Ritzmann-Widderich an Klaus Winckler übergeben, die AG Rehakliniken von Patricia Haberl an Heike Pahl-Wurster. Eine neue Arbeitsgruppe zur Weiterbildung wurde gegründet und Carl Meißner als Arbeitsgruppenleiter benannt.

Johannes G. Wechsler berichtet über den Stand der Lehrstühle Ernährungsmedizin, der Umsetzung der WBO, einen Gesetzesantrag zur Adipositastherapie im BMG und über den Stand der DOC WEIGHT Studie beim Spitzenverband der GKV. Weiterhin wird von Thomas Kauth und Klaus Winckler über die Schwerpunktpraxis Ernährungsmedizin, das DOC WEIGHT Update und die DOC WEIGHT Studie sowie die AG EMET berichtet. Im Qualitätszirkel Ernährungsmedizin waren Klaus Winckler zusammen mit Gert Bischoff aktiv. Johannes G. Wechsler dankt Klaus Winckler für den vielseitigen Einsatz im BDEM. Norbert Nothbaum stellte die neue Homepage vor. Johannes G. Wechsler dankt Norbert Nothbaum und Christian Malcharzik. Weiterhin wird über den Umzug der BDEM Geschäftsstelle in Essen in die Annastraße 6 berichtet. Die Schriftleitung der Aktuellen Ernährungsmedizin für die BDEM Beiträge wird Klaus Winckler abgeben und Jens Putziger übernehmen.

Das BDEM-Präsidium besteht demnach aus:

  • Prof. Dr. Johannes G. Wechsler: Präsident

  • Dr. Martha Ritzmann-Widderich: Vizepräsidentin

  • Dr. Jens Putziger: Vizepräsident

  • Dr. Thomas Kauth: Sekretär und Schatzmeister

Der BDEM-Vorstand besteht demnach aus:

  • Prof. Mathias Plauth

  • Dr. Gert Bischoff

  • Dr. Winfried Keuthage

  • Dr. Carl Meißner

Arbeitsgruppenleitungen:

  • Dr. Jürgen Herbers: Leistungserfassung

  • Dr. Klaus Winckler: DOC WEIGHT/Adipositas

  • Dr. Winfried Keuthage: Telemedizin

  • Dr. Carl Meißner: Weiterbildung

  • Dr. Heike Pahl-Wurster: Rehakliniken

  • Dr. Jens Putziger: Mangelernährung

  • Dr. Matthias Riedl: Pressesprecher BDEM

Unter Verschiedenes wird diskutiert, wie die Jahrestagung des BDEM in 2023 stattfinden soll. Bevorzugt wäre wieder die traditionelle Veranstaltung mit dem VDD in Wolfsburg, jedoch auch andere Möglichkeiten sollen von den Mitgliedern vorgeschlagen werden.

Das BDEM-Programm war mit drei Hauptsymposien und fünf Arbeitsgruppensitzungen gut besucht. Das erste BDEM-Hauptsymposium hatte die „Adipositastherapie 2022“ zum Thema. Unter dem Vorsitz von Johannes G. Wechsler und Klaus Winckler referierten Gert Bischoff über die „Konservative Therapie der Adipositas“, Thomas Horbach über die „Chirurgische Therapie der Adipositas“, Jürgen Herbers über die „Adipositastherapie in der Schwerpunktpraxis Ernährungsmedizin“ und Monika Bischoff über die „Interdisziplinäre Versorgung vor- und nach Adipositastherapie“.

Das zweite Symposium hatte die „Zukunft und Perspektiven der Ernährungsmedizin“ zum Thema. Unter dem Vorsitz von Thomas Kauth und Mathias Plauth diskutierte Johannes G. Wechsler den „Aktuellen Stand und die Umsetzung der Weiterbildungsordnung Ernährungsmedizin in Deutschland“, Jürgen Herbers berichtete über die „Umsetzung und die Auflagen der Weiterbildungsordnung für die tägliche Praxis“, speziell aus Baden-Württemberg, Gert Bischoff berichtete über die „Praktische Umsetzung der WBO in Curriculum und Fallseminaren“, auch unter dem Aspekt der Regelung in Bayern. Das dritte Symposium hatte die „Ernährungsmedizin in der Praxis“ zum Thema. Unter Vorsitz von Uta Köpcke und Martha Ritzmann-Widderich referierte Christian Malcharzik und Taona Chibanguza-Opitz über ernährungsmedizinische Therapie des Diabetes mellitus. Das „DOC WEIGHT 2.3. Programm“ wurde von Klaus Winckler vorgestellt und auch berichtet, dass die Studienleitung der DOC WEIGHT Studie von Hans Hauner auf Matthias Blüher übergeben wurde. Jens Putziger berichtete über die „Neuen Aspekte der Mangelernährung“.

Die Arbeitsgruppensitzungen Rehakliniken, Telemedizin, Leistungserfassung, Adipositas und Mangelernährung waren erfolgreich und ebenfalls gut besucht.

Insgesamt war die Tagung in Bremen ein großer Erfolg für die Ernährungsmedizin. Auch in Coronazeiten haben sich die Vorteile einer Präsenztagung klar gezeigt. Das persönliche Gespräch, das gemeinsame Erleben der wissenschaftlichen Diskussionen und die Pflege von Freundschaften sind wesentliche Bestandteile einer fachlichen und wissenschaftlichen Weiterentwicklung. Die freundschaftliche Kooperation zwischen BDEM, DGEM und VDOE war vom persönlichen Einsatz von Johann Ockenga, Frank Jochum und Monika Bischoff geprägt. Maßgeblichen Anteil am Erfolg dieser Tagung hatte die Firma Interplan unter der organisatorischen Leitung von Severine Weinz.

Zusammenfassend ein Dank an alle BDEM Teilnehmer des Kongresses, an den BDEM Vorstand und das BDEM Präsidium und herzliche Einladung zur 24. BDEM-Jahrestagung 2023.

Johannes G. Wechsler

für das Präsidium des BDEM



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
14. Dezember 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany