Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1555-1047
Stellenwert der Rehasprechstunden im BG Heilverfahren
Classification of Reha Consultations in th BG Healing Process-Analysis of their Quality
Zusammenfassung
In Rehasprechstunden stellen Unfallversicherungsträger ihre Patienten zur Evaluation und Zweitmeinung vor, die auf Grund eines erlittenen Arbeitsunfalls noch Rehabilitationsdefizite vorweisen oder Leistungen zur Teilhabe an Arbeit und Gesellschaft erhalten. Diese Sprechstunden sind personell, strukturell und zeitlich aufwändig und werden in großer Zahl, insbesondere in Schwerverletztenartenverfahren-Häusern, durchgeführt.
Ziel der Arbeit Eine Befragung des Spitzenverbandes der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) von 2015 bis 2017 zeigt eine große Zufriedenheit bei Rehaberater, Patient und Arzt über die durchgeführten interdisziplinären Sprechstunden im Rehamanagement (23). Ziel dieser Arbeit ist zu überprüfen, ob die Rehasprechstunden zu einer relevanten Änderung des Heilverfahrens führen.
Material und Methoden In einer prospektiven Studie erfolgte über einen Zeitraum von 3 Monaten die Erfassung aller insgesamt 451 Rehasprechstunden der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Frankfurt am Main anhand eines standardisierten Fragenbogens ([Abb. 1] [2] [3] [4] [5]) Die Erstellung der Fragebögen und die Auswertung erfolgt mithilfe der professionellen Umfragesoftware EvaSys.
Ergebnisse Die Verletzungsschwere der vorgestellten Patienten nach dem Verletzungsartenverzeichnis ergab 36% Durchgangsarztverfahren, 45% Verletzungsartenverfahren- und 19%- Schwerverletztenartenverfahren Fälle. Die Dauer der Arbeitsunfähigkeit bei Erstvorstellung betrug bei 12%<3 Monate, 39%>3 Monate und bei 49%>6 Monate. Bei 40% der Patienten erfolgte eine Zusatzuntersuchung, auch mittels Großgeräten (Computertomografiefoder Magnetresonanztherapie). In 29% der Fälle wurden Fallkonferenzen mit zusätzlichen Spezialisten aus weiteren Fachbereichen durchgeführt. Eine sozialmedizinische Aufklärung erfolgte in 74% der Fälle. Bei 57% der Patienten wurde in der Sprechstunde eine Änderung im Heilverfahren eingeleitet.
Schlussfolgerung Rehasprechstunden sind ein etabliertes Instrument im Rehamanagement der Unfallversicherungsträger. Sie stellen ein zusätzliches Sicherheitsnetz für Patienten mit ausbleibender Arbeitsfähigkeit oder Rehadefiziten nach einem Arbeitsunfall dar. Sie führen nicht nur zu einer Zufriedenheit der Patienten, sondern führen, trotz zumeist schon langer Laufzeiten der Heilverfahren, noch zu einer richtungsweisenden Änderung. Die erfolgte Auswertung zeigt die Bedeutung der Rehasprechstunden als wichtige Stellschraube und Sicherheitsnetz der Unfallversicherungsträger im medizinischen Rehamanagement.
Abstract
For evaluation and a second opinion, representatives of accident insurances present their patients, who have rehabilitation deficits or those who are receiving additional support, so that they can take part in their work and in society, in rehabilitation consultations. These consultations are labour intensive, demanding in structure and time consuming. They are held in great numbers, especially in hospitals registered for serious injuries (SAV).
Purpose of this Study The inquiry of the German Statutory Accident Insurance from 2015 to 2017 shows high satisfaction with the performed interdisciplinary rehabilitation management by rehabilitation advisors, patients and the physicians (23). Furthermore the purpose of this study is to prove that rehabilitation consultations lead to relevant changes in these healing process.
Material and Methods Over a period of three months in this prospective study all 451 rehabilitation consultations of the Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Frankfurt were documented by means of standardized questionaires ([Abb. 1] [2] [3] [4] [5]). These questionaires were generated and evaluated by the professional inquiry software EvaSys.
Results According to the register for the different kinds of injuries, the severity of the patients′ injuries was documented as follows: 36% light severity of injuries-, 45% increased severity of injuries-, and 19% serious injuries- cases. At the first presentation the inability to work lasted in 12%<3 months, in 39%>3 months and in 49%>6. 40% of the patients received additional diagnoses, also by means of large appliances (CT or MRT). In 29% of the cases conferences with additional specialists from further medical disciplines were performed. 74% of the cases received socially medical counselling. Due to the consultation hours the healing proceedings for 57% of the patients were changed.
Conclusion Rehabilitation consultations are an effective instrument in the rehabilitation management of accident insurances. They are an additional safety net for patients whose ability to work fails to return or who have rehabilitation deficits after their accidents at work. They not only bring satisfactory solutions for the patients but also lead to trend-setting changes. The evaluation shows the importance of rehabilitation consultations as a means of adjustment and a safety net in the rehabilitation management of accident insurances.
Schlüsselwörter
Rehamanagement - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung - DGUV - BG Kliniken - RehasprechstundenKey Words
rehabilitation management - German Statutory Accident Insurance - Employers liability insurance association - The accidents clinics of the Statutory Accident Insurance - Rehabilitation specialized consultation at the clinics - trauma rehabilitationPublication History
Received: 24 March 2021
Accepted: 17 August 2021
Article published online:
15 September 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Hopp A. Warum Bismarck?. Aus Politik und Zeitgeschichte 2015; 65: 3-8
- 2 Lugeder A, Berkenbrink A, Zeichen J. Reha-Management der gesetzlichen Unfallversicherung. Unfallchirurg 2013; 116: 271-276
- 3 Wich M, Auhuber T, Scholtysik D, Ekkernkamp A. Die Gesetzliche Unfallversicherung als erfolgreiches Beispiel einer Value-based heathcare Struktur. Z Evid Fortbild Qual Gesundh wesen 2018; 130: 13-20
- 4 Auhuber T, Reimertz C, Müller W-D, Hoffmann R. Neuausrichtung der Heilverfahren der Gesetzlichen Unfallversicherung. Rehabilitation 2017; 56: 55-72
- 5 DGUV – Statistiken für die Praxis 2017 Aktuelle Zahlen und Zeitreihen aus der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (2017). https://publikationen.dguv.de/zahlen-fakten/ueberblick/3510/dguv-statistiken-fuer-die-praxis-2017
- 6 Rybak C, Lenz O, Ehlers APF. Das Berufsgenossenschaftliche Heilverfahren Orthop Unfallchirurg Up2date 2008; 3: 345–366
- 7 Simmel S, Bühren V. Rehabilitation der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Unfallchirurg 2015; 118: 112-121
- 8 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2017) Verletzungsartenverfahren: Handlungsanleitungen und Anforderungen zur Beteiligung. http://www.dguv.de/ landesverbaende/de/med reha/med reha.jsp. 11.05.2017
- 9 Rahmenvereinbarung über die Behandlung von Versicherten der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung mit der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). https://www.dguv.de/medien/landesverbaende/de/rundschreiben/lv8_suedwest/pdf_archiv_d13/lv8_d03_13.pdf
- 10 Herbst B. Berufsgenossenschaftliche Rehabilitation. Trauma Berufskrankh 2015; 17: 93–97
- 11 DGUV Spitzenverband (2008) Eckpunkte für ein gemeinsames Reha-Management in der gesetzlichen Unfallversicherung, Stand 25.02.2008
- 12 DGUV Forum Ausgabe 11 Das Reha-Management in der gesetzlichen Unfallversicherung 2013; 10–11
- 13 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2017) Das Reha-Management der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. http://www.dguv.de/medien/inhalt/ rehabilitation/documents/handlungsleitfaden.pdf. 11.05.2017
- 14 Koczy-Rensing G. Rehabilitationsmanagement in der gesetzlichen Unfallversicherung. Trauma Berufskrankh 2010; 12: 55-58
- 15 DGUV. Akademie (2010).. Zertifikatsstudiengang Rehabilitationsmanagement. https://www.dguv.de/hochschule/studiengaenge/zertifikatsstudiengang-reha-management/index.jsp
- 16 Toepler E, Habekost D, Schmidt N, Georgiou A. Fallmanagement aus Sicht der Versicherten-Ergebnisse der Kundenbefragung zum Reha-Management der gesetzlichen Unfallversicherung. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2018; 102: 83-89
- 17 Müller W-D. Das Reha-Management der DGUV Trauma Berufskrankh 2015; 17: 293-300
- 18 Tiling T, Tjardes T, Bouillon B. Rehabilitationsmanagement der DGUV – Praktische Umsetzung aus ärztlicher Sicht. Trauma Berufskrankh 2010; 12: 59-66
- 19 Lahr F. Reha-Management Trauma Berufskrankh 2015; 17 287–290
- 20 Froese E. (2008). Die Bedeutung von Reha-Management und Netzwerken. http://www.dguv.de/landesverbaende/de/veranstaltung/termine/2008/ documents/03_20081111_froese.pdf
- 21 Pantelias N. Rehabilitationsmanagement – Umsetzung in der Praxis aus Sicht eines Unfallversicherungsträgers. Trauma Berufskrankh 2010; 12: 67-69
- 22 Handbuch UV-GOÄ, 3. Auflage Dt. Ärzteverlag ISBN: 978-3-7691-3694-4; https://www.dguv.de/medien/inhalt/reha_leistung/verguetung/uv-goae.pdf
- 23 DGUV Spitzenverband Abschlussbericht. 12.12.2018, Versichertenbefragung zum Reha-Management. https://www.dguv.de/medien/inhalt/reha_leistung/teilhabe/reha-manager/versichertenbefragung.pdf