Zusammenfassung
Die Glukose-„Messlandschaft“ in Deutschland deckt viele verschiedene Einsatzzwecke und -gebiete ab. Sie reicht von hochstandardisiert messenden Laboranalysesystemen mit einem großen Gesamtportfolio von Messgrößen bis hin zu einfachen Systemen für den Patientengebrauch. Aus klinischer Sicht muss die Qualität von Glukosemessungen ausreichend hoch sein, um die vorgesehenen Zwecke, also Diagnosestellung und Verlaufskontrolle, zu erfüllen.
In der Heilkunde – also bei Messungen im Rahmen der Gesundheitsversorgung durch medizinisches Personal – definiert die Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen Vorgaben an die Qualitätssicherung. Es werden sowohl interne als auch externe (herstellerunabhängige) Qualitätskontrollen gefordert und mit spezifischen Vorgaben versehen. Diese Regelungen gelten demnach auch für alle Glukosemessungen in der Heilkunde, d. h. im Zentrallabor ebenso wie in der patientennahen Sofortdiagnostik.
Bei dem Haupteinsatzgebiet von Glukosemessungen, der Verlaufskontrolle durch Patienten mit Diabetes im Rahmen der Blutglukoseselbstmessung, fehlen i. d. R. Kontrollen der Messqualität. Für das kontinuierliche Glukosemonitoring im interstitiellen Gewebe sind Qualitätskontrollen nach dem aktuellen technischen Stand sogar überhaupt nicht möglich. Hinzu kommt, dass eine regelmäßige herstellerunabhängige Kontrolle der Messqualität nicht vorgeschrieben ist. Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die unterschiedlichen Glukosemesssysteme sowie praktische Aspekte und Probleme bei der Glukosemessung zu geben.
Abstract
The glucose measurement landscape in Germany covers multiple different applications. It ranges from highly-standardized laboratory analyzers that have a large array of analytes to easy-to-use systems for patients. From a clinical point of view, measurement quality must be sufficiently high so that users are able to achieve the intended use (e. g., diagnosis, monitoring).
Quality assurance in healthcare is regulated by the „Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen“ (guideline of the German Medical Association on quality assurance in medical laboratory examinations). This guideline, therefore, applies to all glucose measurements in healthcare, whether they are performed in a central laboratory or at the point of care.
The majority of glucose measurements are performed as part of self-monitoring of blood glucose by patients with diabetes, but quality assurance is often insufficient. With systems for continuous glucose monitoring in the interstitial tissue, such checks are even impossible with current technology. In addition, manufacturers of these types of systems are not obligated to perform repeated, manufacturer-independent assessments of the measurement quality. This work aims to review the different types of devices used for glucose measurements as well as practical aspects and potential issues.
Schlüsselwörter Glukosemessung - Qualitätssicherung - Rili-BÄK
Key words glucose monitoring - quality assurance - Rili-BÄK