Klin Monbl Augenheilkd 2020; 237(09): 1045-1059
DOI: 10.1055/a-1178-5031
Übersicht

Zusammenhangsgutachten bei Verletzungen der Netzhaut – Aufgaben des augenärztlichen Sachverständigen

Artikel in mehreren Sprachen: English | deutsch
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsmedizin Greifswald
,
Andreas Stahl
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsmedizin Greifswald
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Die augenärztliche Begutachtung von Ursachenzusammenhängen unterliegt in Abhängigkeit vom Rechtsgebiet (Sozialrecht in der gesetzlichen Unfallversicherung [GUV], Zivilrecht in der privaten Unfallversicherung [PUV]) formalen Vorgaben, ohne deren Einhaltung die juristische Entscheidungsfindung nicht gelingen kann. Nach Feststellung aller objektiven und subjektiven Befunde des Individualfalls mit vollständiger Erfassung des medizinischen Sachverhaltes hat der Augenarzt die Aufgabe, eine zusammenfassende Beurteilung der vorliegenden Ursache-Wirkungs-Beziehung vorzunehmen. In Bezug auf die Unterscheidung zwischen unfallbedingter Netzhautschädigung oder nicht unfallbedingter Netzhauterkrankung ist es dafür erforderlich, die natürliche Kausalität nach dem medizinischen Erfahrungsstand anhand der Kriterien Assoziationsstärke, Konsistenz, Spezifität, zeitlicher Abfolge, Dosisabhängigkeit, Übereinstimmung mit Vorbefunden, experimentelle Reliabilität und Analogbetrachtung abzuwägen. Sämtliche Aufzeichnungen medizinischer Befunde aus der Krankenvorgeschichte und die individuelle Schilderung des Unfallgeschehens müssen in die gutachtliche Betrachtung einfließen. Bei mehreren konkurrierenden Ursachen (oftmals Unfallereignis und vorbestehende Schadensanlage) sind in der GUV (Sozialrecht) jeweils die Verursachungsbeiträge mit grob geschätzten Wahrscheinlichkeiten darzulegen. Im Zivilrecht, gültig für die PUV, muss unbedingt das Vorliegen einer Partialkausalität (ca. 25, 50, 75%) geprüft werden.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 28. April 2020

Angenommen: 13. August 2020

Artikel online veröffentlicht:
23. September 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • References/Literatur

  • 1 Brodowska K, Stryjewski TP, Papavasileiou E. et al. Validation of the retinal detachment after open globe injury (RD-OGI) score as an effective tool for predicting retinal detachment. Ophthalmology 2017; 124: 674-678
  • 2 Rohrbach JM, Steuhl K, Knorr M, Kirchhof B. Hrsg. Ophthalmologische Traumatologie. Stuttgart: Schattauer; 2002
  • 3 Hoogewoud F, Chronopoulos A, Varga Z. et al. Traumatic retinal detachment–the difficulty and importance of correct diagnosis. Surv Ophthalmol 2016; 61: 156-163
  • 4 Gramberg-Danielsen B. Hrsg. Medizinische Grundlagen der augenärztlichen Begutachtung. 2. Aufl.. Stuttgart: Enke; 1996
  • 5 AWMF. AWMF Leitlinie 094/001 Allgemeine Grundlagen der medizinischen Begutachtung: (April 2020). Available at (Accessed 31.01.2019): http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/094-001.html
  • 6 Spellbrink W. Die Aufgabenverteilung zwischen (medizinischem) Sachverständigen und Richter bei der Kausalitätsprüfung im Recht der gesetzlichen Unfallversicherung. Med Sach 2017; 113: 51-56
  • 7 Fabra M. Einfache („objektive“) Kausalität am Beispiel der Bradford-Hill-Kriterien angewendet auf Traumafolgestörungen. Med Sach 2014; 110: 6-12
  • 8 Kapoor M, Chawla R, Tripathy K. et al. Traumatic Retinal Detachment. DOS Times 2015; 20: 29-32
  • 9 Kuhn F, Morris R, Witherspoon CD. et al. Epidemiology of blinding trauma in the United States Eye Injury Registry. Ophthalmic Epidemiol 2006; 13: 209-216
  • 10 Stryjewski TP, Andreoli CM, Eliott D. Retinal detachment after open globe injury. Ophthalmology 2014; 121: 327-333
  • 11 Domarus D, Deuble-Bente K, Naumann GOH. Trauma, Operationen und Wundheilung des Auges. In: Naumann GOH. Hrsg. Pathologie des Auges. Berlin, Heidelberg: Springer; 1997: 301-368
  • 12 Schutz JS, Mavrakanas NA. The value of the ophthalmological independent medical examination: analysis of 344 cases. Br J Ophthalmol 2009; 93: 1371-1375
  • 13 Hollander DA, Irvine AR, Poothullil AM. et al. Distinguishing features of nontraumatic and traumatic retinal dialyses. Retina 2004; 24: 669-675
  • 14 Rohrschneider K, Tost F. Das augenärztliche Gutachten in unterschiedlichen Rechtsgebieten. Augenheilkunde up2date 2020; 10: 183-201
  • 15 Tost F. Wesentliche Aspekte der augenärztlichen Begutachtung für die private Unfallversicherung. Ophthalmologe 2014; 111: 579-596
  • 16 Byer NE. Kann die rhegmatogene Netzhautablösung verhindert werden? Überlegungen zur Geschichte der „prophylaktischen“ Behandlung der Netzhautablösung. Ophthalmologe 2000; 97: 696-702
  • 17 Heimann H. Netzhautablösung, periphere Netzhautdegenerationen und Retinoschisis. In: Kellner U, Wachtlin J. Hrsg. Retina. Stuttgart: Thieme; 2008: 161-177
  • 18 Tost F, Kolling G, Lachenmayr B. Private Unfallversicherung. In: Lachenmayr B. Hrsg. Begutachtung in der Augenheilkunde. 3. Aufl.. Berlin, Heidelberg: Springer; 2019: 185-238