Z Sex Forsch 2020; 33(02): 65-75
DOI: 10.1055/a-1165-7760
Originalarbeit

Wie verändert die COVID-19-Pandemie unsere Sexualitäten? Eine Übersicht medialer Narrative im Frühjahr 2020

How is the COVID-19 Pandemic Changing our Sexualities? An Overview of Media Narratives in Spring 2020
Nicola Döring
Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft, Technische Universität Ilmenau
,
Roberto Walter
Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft, Technische Universität Ilmenau
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Einleitung Anlässlich der COVID-19-Pandemie wurden ab März 2020 in Deutschland und vielen anderen Ländern weitreichende Infektionsschutzmaßnahmen verhängt. Deren Auswirkungen auf Individuen und Gesellschaft waren sofort Gegenstand intensiver medialer Debatten.

Forschungsziele Vor diesem Hintergrund verfolgt die vorliegende Studie das Ziel, die medialen Narrative speziell zu sexualitätsbezogenen Veränderungen durch die COVID-19-Pandemie herauszuarbeiten.

Methoden Dazu wurde eine Stichprobe von N = 305 massenmedialen Beiträgen aus dem Februar und März 2020 hinsichtlich 1) der behandelten Aspekte von Sexualität (z. B. Partnersex, Solosex), 2) der angebotenen Corona-Sex-Narrative (z. B. Mehr-Partnersex-Narrativ; Weniger-Partnersex-Narrativ) sowie 3) der Meta-Narrative (z. B. Krise als Chance, Krise als Risiko, Krise als Chance und Risiko zugleich) analysiert. Zudem wurden exemplarisch Beiträge aus Sozialen Medien untersucht. Die Studie folgt dem Open Science Ansatz: Stichprobe, Codebuch, Reliabilitätskoeffizienten und Datensatz sind über den Server der Open Science Foundation zugänglich ( https://osf.io/ew6t3/ ).

Ergebnisse Es zeigte sich, dass in den Massenmedien Veränderungen beim Partnersex und Solosex sowie hinsichtlich verschiedener Aspekte sexueller und reproduktiver Gesundheit und Rechte auf der Agenda standen. Dabei wurden für Partnersex teilweise und für Solosex durchgängig Corona-Sex-Narrative angeboten, die eine Verbesserung der Situation in dem Sinne behaupten, dass es zu mehr und zu lustvollerem Sex kommt. Gleichzeitig gingen die problembezogenen Corona-Sex-Narrative fast durchgängig von einer Verschlimmerung der Lage aus, etwa einem Mehr an sexualisierter häuslicher Gewalt, einem Mehr an Zugangshürden zum Schwangerschaftsabbruch, einem Mehr an Ungewissheiten bei Schwangerschaft und Geburt, einem Mehr an ökonomisch existenzbedrohlichen Lagen in der Sexarbeit und einem Mehr an Diskriminierung von LGBTIQ-Personen.

Schlussfolgerung Im medialen Diskurs über sexualitätsbezogene Auswirkungen der COVID-19-Pandemie zeigten sich zwei auffällige Tendenzen: Eine sehr sexpositive, kommerzfreundliche bis geradezu glorifizierende Würdigung von Solosex und Onlinesex sowie eine starke Sensibilisierung für bestimmte Einschränkungen der sexuellen und reproduktiven Selbstbestimmung. Es bleibt unklar, inwiefern die medialen Corona-Sex-Narrative tatsächliche Veränderungen umfassend und akkurat abbilden, da dazu empirische Daten fehlen.

Abstract

Introduction On the occasion of the COVID-19 pandemic, far-reaching infection control measures were imposed in Germany and many other countries from March 2020. Their effects on individuals and society were immediately the subject of intense media debate.

Objectives Against this background, the present study aims to elaborate the media narratives specifically on sexuality-related changes caused by the COVID-19 pandemic.

Methods To this end, a sample of N = 305 mass media contributions from February and March 2020 was analyzed with regard to 1) the aspects of sexuality dealt with (e.g., partnered sex, solo sex), 2) the corona-sex-narratives offered (e.g., more-partnered-sex-narrative; less-partnered-sex-narrative), and 3) the meta-narratives represented (e.g., crisis as opportunity, crisis as risk, crisis as opportunity and risk at the same time). In addition, selected contributions from social media were examined. The study follows the Open Science approach: sample, codebook, reliability coefficients and data set are accessible via the server of the Open Science Foundation ( https://osf.io/ew6t3/ ).

Results It was shown that changes regarding partnered sex and solo sex as well as various issues of sexual and reproductive health and rights were on the mass media agenda. Corona-sex-narratives were offered in part for partnered sex and throughout for solo sex, which claim that the crisis has improved the situation in the sense that more and more pleasurable sex occurs. At the same time, the problem-related Corona-sex-narratives generally assumed that the situation has worsened, for example, that there is an increase in sexualized domestic violence, in access barriers to abortion, in uncertainties regarding pregnancy and birth, in threats to economic survival in sex work and in discrimination against LGBTIQ persons.

Conclusion In the media discourse on sexuality-related effects of the COVID-19 pandemic, two striking tendencies became apparent: A very sex-positive, commercially friendly to almost glorifying appreciation of solo and online sex and a strong sensitization for certain restrictions of sexual and reproductive self-determination. It remains unclear to what extent the Corona-sex-narratives comprehensively and accurately depict actual changes, as empirical data are lacking.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
15. Juni 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York