Zusammenfassung
Hintergrund Die 2005 konzipierte multimodale rheumatologische
Komplexbehandlung (MRKB) ist ein akutstationäres Versorgungskonzept (OPS
8–983) zur Behandlung akuter Funktionseinschränkungen und
Schmerzexazerbationen, die durch entzündlich-rheumatische, degenerative
und/oder weichteilrheumatische Erkrankungen bedingt sind. In der OPS
8–983 werden mittlerweile 10 000 Patienten jährlich in
Deutschland abgebildet.
Ziel Mittels einer monozentrischen Retrospektivanalyse wurde untersucht,
ob die MRKB, wie konzipiert, (i) sowohl Schmerzen und Funktionsstörungen
durch entzündliche Gelenk- und Wirbelsäulen-, degenerative und
weichteilrheumatische Erkrankungen reduziert, ob es (ii) Einflussfaktoren und
(iii) insgesamt ein vergleichbares Ansprechen der unterschiedlichen Erkrankungen
gibt. Gesondert wurde der Einfluss von Komorbiditäten, z. B.
sekundäre Osteoporose, untersucht.
Methodik Eingeschlossen wurden N=324 Behandlungsepisoden bei
n=249 Patienten, die in den Jahren 2014–2017 eine oder mehrere
MRKB erhielten. Das Patientenkollektiv umfasste Patienten mit
entzündlichen Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen (EGW:
rheumatoide Arthritis, Spondylarthropathien), Osteoarthrose (OA) und
weichteilrheumatischen Erkrankungen (WRE: Kollagenosen, Fibromyalgie). Neben der
Evaluation der Wirkeffekte der MRKB auf Schmerzintensität,
Funktionalität und Krankheitsaktivität zwischen Aufnahme und
Entlassung wurden mögliche Einflussfaktoren sowie Unterschiede im
Behandlungsansprechen untersucht.
Ergebnisse Die MRKB erzielt bei Patienten mit EGW, OA und WRE
signifikante Behandlungseffekte bezüglich der Schmerzintensität,
der Funktionalität wie auch der Krankheitsaktivität. Dabei
unterliegen diese Effekte keinem Einfluss der untersuchten Einflussfaktoren.
Zudem scheint es keine signifikanten Gruppenunterschiede im Ansprechen zu geben.
Die untersuchten Komorbiditäten haben keinen signifikanten Einfluss auf
das Therapieansprechen.
Schlussfolgerung Wie konzeptioniert ist die MRKB eine wirkungsvolle
Behandlungsmethode bei akuten Funktionseinschränkungen und
Schmerzexazerbation, die durch das gesamte Erkrankungsspektrum des rheumatischen
Formenkreises bedingt sind. Die Behandlungserfolge sind dabei trotz der
Gegensätzlichkeit der Erkrankungen vergleichbar und scheinen keinen
Einflussfaktoren zu unterliegen.
Schlüsselwörter Multimodale rheumatologische
Komplexbehandlung, physikalische Therapie, Funktionalität, Evidenz,
Behandlungserfolg, Wirksamkeit
Abstract
Background Multimodal rheumatologic complex treatment (MRCT; OPS
procedure classification system code 8–983) is a specific concept of
inpatient care (DRG I97Z) implemented since 2005 for patients with rheumatic
diseases, degenerative diseases and/or chronic pain syndromes suffering
from exacerbated pain and functional impairment. Meanwhile, about 10.000
patients are treated by OPS 8–983per year.
Objectives In a monocentric retrospective analysis we evaluated if MRCT
(i) reduces pain and improves functional status in patients with inflammatory
joint and spine disorders, osteoarthritis and rheumatic soft tissue diseases,
(ii) if there are influencing factors, and (iii) if treatment responses differ
between these groups of disorders. The influence of comorbidities such as
osteoporosis was evaluated separately.
Methods A total number of 324 MRCT episodes that have been provided to
249 patients between 2014 and 2017 were included into the analysis. We evaluated
MRCT episodes of patients with inflammatory joint and spine disorders (IJSD;
rheumatoid arthritis, spondyloarthropathies), osteoarthritis (OA) and rheumatic
soft tissue diseases (RSTD; connective tissue disorders, fibromyalgia). In
addition to the evaluation of MRCT effects on pain and functional impairment
between admission and discharge, we assessed potential influence factors and
differences in treatment response.
Results MRCT resulted in a significant amelioration of pain, a
significant improvement of functional capacity and a significant reduction of
disease activity in IJSD, OA and RSTD. Assessed influence factors did not have a
significant effect on the outcome parameters. No significant difference in
treatment responses to MRCT of the various disease entities could be found.
Conclusion This retrospective analysis proves the efficacy of MRCT on the
entire spectrum of disorders in the field of rheumatology. Treatment responses
to MRCT of the various diseases are comparable.
Schlüsselwörter Multimodale rheumatologische Komplexbehandlung - physikalische Therapie - Funktionalität - Evidenz, Behandlungserfolg - Wirksamkeit
Keywords Multimodal rheumatologic complex treatment - physical therapy - physical function - evidence, efficacy - treatment