Zusammenfassung
Einleitung Retinale arterielle Verschlüsse (RAV) führen bei betroffenen Patienten häufig zu einer dramatischen und irreversiblen Visusreduktion. Bis dato existiert keine evidenzbasierte Standardtherapie. Die systemische Lysetherapie kann nach der Leitlinie zu retinalen arteriellen Verschlüssen der DOG, RG und BVA bis zu einem Zeitfenster von 4 h 30 min angewendet werden.
Methoden Wir berichten über 2 Patienten, bei denen ein RAV im Zeitfenster mit einer intravenösen Lysetherapie behandelt wurde.
Ergebnisse Bei Patient 1 wurde eine systemische Lysetherapie bei einem Verschluss der A. temporalis inferior 4 h 15 min nach Symptombeginn angewendet. Unmittelbar im Anschluss an die Therapie berichtete der Patient von einer deutlichen Symptombesserung. Drei Monate nach der Therapie bestand eine gute retinale Funktion bei dezenter Atrophie der neurosensorischen Netzhaut. Bei Patient 2 kam es 2 h 30 min nach Symptombeginn bei einem Verschluss der A. temporalis inferior zu einer weiteren Verschlechterung des Visus auf Lichtscheinwahrnehmung mit Zeichen eines Zentralarterienverschlusses (ZAV). Eine notfallmäßige Lysetherapie, die 3 h später durchgeführt wurde, ergab eine deutliche Visusbesserung mit Erhalt des Gesichtsfeldes im inferioren Bereich. Bei beiden Patienten kam es unmittelbar im Anschluss an die Lysetherapie zu einer deutlichen Befundbesserung: Patient 1, rechtes Auge: BCVA initial: 0,5; BCVA 3 Tage nach Lysetherapie: 1,0; keine Defekte im Goldmann-Gesichtsfeld. Patient 2, linkes Auge: BCVA initial: 0,4; dann beobachteter Visusabfall auf Lichtscheinwahrnehmung, BCVA 4 Wochen nach Lysetherapie: 0,6.
Schlussfolgerung Zwei Patienten mit akuten arteriellen retinalen Verschlüssen konnten mit einer systemischen Lysetherapie erfolgreich behandelt werden.
Abstract
Background Retinal artery occlusion leads to dramatic and irreversible vision loss. There is currently no evidence-based standard therapy. According to the German guidelines on retinal artery occlusions, intravenous fibrinolysis therapy can be performed up to a time window of 4 h 30 min.
Methods Two patients were treated accordingly.
Results In patient 1, systemic lysis therapy was used in branch retinal artery occlusion (BRAO) of the inferior temporal retinal artery with macular involvement 4 h 15 min after symptom onset. Immediately after the therapy, the patient reported significant improvement in symptoms. Three months after therapy, retinal function was good, but with subtle atrophy of the inner neurosensory retina. Patient 2, 2 h 30 min after onset of symptoms of the inferior temporal BRAO, the patient experienced further deterioration, with clinical signs of a central retinal artery occlusion (CRAO). Visual acuity deteriorated to light perception. Emergency intravenous lysis therapy, administered 3 h later, gave an improvement in visual acuity with preservation of the inferior visual field. In both patients, a marked improvement in visual acuity was observed immediately after the lysis therapy: Patient 1: right eye, best corrected visual acuity (BCVA) initial 0.5, BCVA 3 days after lysis therapy 1.0, no defects in Goldmann visual field. Patient 2: left eye, BCVA initial 0.4, then sudden deterioration to light perception, BCVA 1 month after lysis therapy 0.6, persisting visual field defects in the superior hemisphere with preservation of the inferior visual field.
Conclusions Two patients with acute retinal artery occlusion were treated successfully with systemic intravenous fibrinolysis.
Schlüsselwörter
retinaler Arterienverschluss (RAV) - Zentralarterienverschluss (ZAV) - Arterienastverschluss (AAV) - Embolus - systemische Lysetherapie - intravenöse Lysetherapie
Key words
retinal artery occlusion (RAO) - central retinal artery occlusion (CRAO) - branch retinal artery occlusion (BRAO) - embolus - intravenous fibrinolytic therapy