Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2020; 30(03): 168-173
DOI: 10.1055/a-1002-0263
Originalarbeit

Reliabilität und Validität des Bregma-Tests

Reliability and Validity of the Bregma-Test
Norman Best
1   Institut für Physiotherapie, Universitätsklinikum Jena, Jena
2   Posture and Motion Group, Universitätsklinikum Jena, Jena
,
Ulrike Senftleben
1   Institut für Physiotherapie, Universitätsklinikum Jena, Jena
,
Kerstin Rottländer
1   Institut für Physiotherapie, Universitätsklinikum Jena, Jena
,
Thomas Lehmann
3   Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Datenwissenschaften, Universitätsklinikum Jena, Jena
,
Dana Loudovici-Krug
1   Institut für Physiotherapie, Universitätsklinikum Jena, Jena
4   Forschungsberatungsstelle für Manuelle Medizin, gefördert durch die Deutsche Stiftung Manuelle Medizin, Universitätsklinikum Jena, Jena
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Der Bregma-Test dient der Evaluation der posturalen Funktion und damit der Einschätzung der physiologischen Körperhaltung. Ziel der Studie war die Überprüfung der Testgütekriterien „Reliabilität“ und „Validität“ sowie die klinische bzw. praktische Anwendbarkeit des Bregma-Tests.

Methodik Zweiteiliges Studiendesign mit n=20 Probanden und n=61 Patienten zur Prüfung der Intra- bzw. Interrater-Reliabilität. Unterscheidung zwischen erfahrenen und unerfahrenen Untersuchern sowie Prüfung der Reliabilität zwischen klinischer Auswertung und Auswertung angefertigter Videosequenzen. Errechnung linear gewichteter Kappa-Werte. Prüfung der Validität bei fehlendem Goldstandard über einen Delphi-Prozess.

Ergebnisse Intrarater-Reliabilität mit fast vollkommener Übereinstimmung, beachtliche Interrater-Reliabilität, auch bei Auswertung der Videosequenzanalyse. Hohe Praktikabilität. Vollkommene Zustimmung eines Expertengremiums im Delphi-Prozess.

Schlussfolgerung Der Bregma-Test ist ein reliables Instrument zur Überprüfung allgemeiner sensomotorischer Fähigkeiten im klinischen Setting und somit auch im Rehabilitationsprozess.

Abstract

Purpose The aim of the study was the review of the test quality criteria “reliability” and “validity” as well as the clinical / practical applicability of the Bregma-Test.

Methods Two-part study design with n=20 subjects and n=61 patients to check the intra- and interrater reliability. Differentiation between experienced and inexperienced examiners as well as examination of the reliability between clinical testing and evaluation of the belonging video sequences. Calculation of linear weighted kappa values. Validation of missing gold standard validity by use of a Delphi process.

Results Intrarater reliability with almost perfect match, considerable interrater reliability, even when evaluating the video sequence analysis. High practicability. Perfect approval of a panel of experts in the Delphi process.

Conclusion The Bregma-Test is a reliable tool in the clinical setting for testing general sensorimotor capabilities.



Publication History

Received: 05 August 2019

Accepted: 22 August 2019

Article published online:
09 September 2019

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Best N, Best S, Bocker B. et al. The Bregma-Test (BT) – An Screening Test for Estimating the Disturbances of General Senso-motoric Skills in the Deep Stabilizing System. Phys Med Rehab Kuror 2017; 27: 83-86.
  • 2 Bißwanger-Heim T. Körperrepräsentation bei — Schmerzerkrankungen. Angewandte Schmerztherapie und Palliativmedizin 2012; 5: 45-45.
  • 3 Bravo C, Skjaerven LH, Espart A. et al. Basic Body Awareness Therapy in patients suffering from fibromyalgia: A randomized clinical trial. Physiotherapy Theory and Practice 2018; 1-11
  • 4 Olsen AL, Strand LI, Skjaerven LH. et al. Patient education and basic body awareness therapy in hip osteoarthritis – a qualitative study of patients’ movement learning experiences. Disability and Rehabilitation 2017; 39: 1631-1638
  • 5 Seferiadis A, Ohlin P, Billhult A. et al. Basic body awareness therapy or exercise therapy for the treatment of chronic whiplash associated disorders: A randomized comparative clinical trial. Disability and Rehabilitation 2016; 38: 442-451.
  • 6 Lienert AR. U Testaufbau und Testanalyse. Beltz; 1998
  • 7 Niederberger MR. O Das Gruppendelphi-Verfahren - Vom Konzept bis zur Anwendung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2018
  • 8 Häder M. Delphi-Befragungen: Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2014
  • 9 AWMF. AWMF-Regelwerk Leitlinien: Strukturierte Konsensfindung.In e.V. AdWMFA. edAWMF e.V; 2018
  • 10 Landis JR, Koch GG. The measurement of observer agreement for categorical data. Biometrics 1977; 33: 159-174
  • 11 Hass HG, Rockstroh J, Pech I. et al. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in der Onkologie – 2-Jahres-Erfahrungen mit einem standardisierten, multimodalen Therapiekonzept. Phys Med Rehab Kuror 2018; 28: 341-346.
  • 12 Blottner D. Muskulatur: Digitale Palpation – Besser als gefühlt?. Phys Med Rehab Kuror 2018; 28: 5
  • 13 Scharschmidt R, Stutzig N, Derlien S. et al. Reliabilität der vaginalen Oberflächen Elektromyografie. Phys Med Rehab Kuror 2018; 28: 38.
  • 14 Vinzelberg S. Funktionserkrankung und Funktionsstörung beim Schmerz – spezifische Diagnostik und Therapie (Das ANOA Konzept). Phys Med Rehab Kuror 2018; 28: 41.
  • 15 Wegerhoff T, Bocker B, Smolenski U. et al. Evaluation der Standstabilität und Schwierigkeitsgrade auf dem Posturomed mit definierten Auslenkimpulsen. Phys Med Rehab Kuror 2018; 28: 42.
  • 16 Pfäffle U. Diagnosegenauigkeit klinischer Tests bei einem Impingement-Syndrom der Schulter. manuelletherapie 2014; 18: 125-133.
  • 17 Conradi S, Smolenski UC, Bak P. et al. Reliabilität der manualmedizinischen Tests bei Low Back Pain (LBP) Patienten. Man Med 2003; 41: 272-278.
  • 18 Haase I, Kuhnt O, Klimczyk K. Bedeutung des Bildungsniveaus für die Wirksamkeit der multimodalen Schmerztherapie. Der Schmerz 2012; 26: 61-68.