Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0645-9142
Erwartungen und Informationsbedarf von Rehabilitanden bezüglich stationärer psychosomatischer Rehabilitation
Eine qualitative Untersuchung[*] Rehabilitants’ Expectations and Informational Needs Concerning Inpatient Psychosomatic RehabilitationResults of a Qualitative AnalysisPublication History
Publication Date:
05 October 2018 (online)
Zusammenfassung
Ziel der Studie Um ein Online-Portal zur Vorbereitung auf die stationäre psychosomatische Rehabilitation zu entwickeln, wurden Informationsbedarf und Online-Nutzungsverhalten von Rehabilitanden untersucht.
Methodik Vier Fokusgruppen mit Rehabilitanden (N=31) sowie zwei mit Behandlern (N=18) wurden durchgeführt und qualitativ-inhaltsanalytisch ausgewertet.
Ergebnisse Insgesamt wurden 419 Aussagen von Rehabilitanden und 333 Aussagen von Behandlern kodiert und kategorisiert. Aktuelle Informationsmaterialien zur Rehabilitation wurden von Rehabilitanden als zu ausführlich und schwer verständlich eingeschätzt. Unsicherheit bestand vor allem hinsichtlich der Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Behandlung. Rehabilitanden und Behandler unterschieden sich dahingehend, dass die Behandler von Kurerwartungen ihrer Rehabilitanden ausgingen, während diese eher von einer aktiven Bewältigungsorientierung berichteten.
Schlussfolgerung Online-Portale zur Vorbereitung sollten durch anschauliche Fallbeispiele insbesondere auf die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der psychosomatischen Rehabilitation eingehen.
Abstract
Aim of the study In order to develop an online portal for the preparation for inpatient psychosomatic rehabilitation, information requirements as well as the online use behavior of rehabilitants were determined first.
Methods Four focus groups with rehabilitants (N=31) as well as two with the treatment team (N=18) were performed and evaluated qualitatively.
Results A total of 419 statements by rehabilitants and 333 statements by the treatment team were coded and assigned to categories. Current information materials on rehabilitation have been regarded as too extensive and difficult to understand by rehabilitants. They were uncertain regarding the effectiveness and sustainability of the treatment. While practitioners assumed that rehabilitants expect wellness and relaxation during rehabilitation, rehabilitants themselves reported more of an active treatment orientation.
Conclusion Online portals for preparation should address the effectiveness and sustainability of psychosomatic rehabilitation by means of illustrative case studies.
Schlüsselwörter
Psychosomatische Rehabilitation - Online-Portal - Vorbereitung - Behandlungserwartungen - Fokusgruppe - Qualitative StudieKey words
psychosomatic rehabilitation - online-portal - preparation - treatment expectancies - focus group - qualitative analysis* Teile dieser Arbeit wurden bereits auf dem 24. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium vom 16. bis 18. März 2015 in Augsburg sowie dem Deutschen Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie vom 25. bis 28. März 2015 in Berlin vorgetragen.
Ergänzendes Material
- Die Abb. 3 und Tab. 1–3 finden Sie unter https://doi.org/10.1055/a-0645-9142
- Ergänzendes Material
-
Literatur
- 1 Petermann F, Koch U. Psychosomatische Rehabilitation: Quo vadis?. Die Rehabilitation 2009; 48: 257-262
- 2 Nübling R, Muthny FA, Bengel J. Die Bedeutung von Reha-Motivation und Behandlungserwartung für die Praxis der medizinischen Rehabilitation. In: Nübling R, Muthny FA, Bengel J. (Hrsg.) Reha-Motivation und Behandlungserwartung. Bern: Huber; 2006: 15-37
- 3 Zwerenz R, Knickenberg RJ, Schattenburg L. et al. Motivation zur psychosomatisch-psychotherapeutischen Bearbeitung von beruflichen Belastungen – Entwicklung und Validierung eines Fragebogens. Rehabilitation 2005; 44: 14-23
- 4 Oster J, Muller G, Wietersheim J. „Wer profitiert?“ – Patientenmerkmale als Erfolgspradiktoren in der psychosomatischen Rehabilitation. Die Rehabilitation 2009; 48: 95-102
- 5 Lange M, Franke W, Petermann F. Wer profitiert nicht von der psychosomatischen Rehabilitation?. Die Rehabilitation 2012; DOI: 10.1055/s-0032-1304612.
- 6 Constantino MJ, Glass CR, Arnkoff DB. et al. Expectations. In: Norcross JC. (Hrsg.) Psychotherapy relationships that work: Evidence-based responsiveness. 2nd. Aufl New York, NY: Oxford University Press, Inc; 2011: 354-376
- 7 Rau J, Petermann F. Motivationsförderung bei chronischen Schmerzpatienten. Der Schmerz 2008; 22: 209-219
- 8 Lange M, Karpinski W, Best M. Beeinflusst die Beschaftigung mit der Erkankung die Behandlung von Patienten mit psychosomatischen Störungen. Z Psychiatr Psychol Psychother 2010; 58: 137-144
- 9 Best M, Lange M, Karpinski N. et al. Psychosomatische Rehabilitation: Effekte einer prastationaren Beratung durch die Rentenversicherung. Die Rehabilitation 2009; 48: 283-287
- 10 Karpinski N, Lange M, Petermann F. et al. Einstellung zur psychosomatischen Rehabilitation: Entwicklung eines Patienten-Fragebogens. Die Rehabilitation 2009; 48: 263-269
- 11 Zwerenz R, Knickenberg R, Beutel ME. Behandlungsabbrüche in der stationären psychosomatischen Rehabilitation: Auf welche Art und wann beenden Patienten vorzeitig eine stationäre Psychotherapie?. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 2008; 54: 241-262
- 12 Czikkely M, Limbacher K. „Meine beruflichen Schwierigkeiten bewältige ich, wenn es mir wieder besser geht…“. Berufsbezogene Behandlungsansätze während eines stationären Heilverfahrens. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 1998; 42: 4-10
- 13 Beutel ME, Bleichner F. Unzufriedene Patienten. Patientenbeschwerden bei den Kostenträgern in der psychosomatischen Rehabilitation: Inhalte, Behandlungserwartungen, Arzt-Patient-Beziehung. Psychotherapeut 1998; 43: 360-368
- 14 Kobelt A, Winkler M, Petermann F. Vorbereitung und Nachbereitung der medizinischen Rehabilitation am Beispiel der psychosomatischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2011; 54: 451-457
- 15 Höder J, Deck R. Informationstexte für Rehabilitanden sind schwer verständlich. Die Rehabilitation 2015; 54: 178-183
- 16 Koch W, Frees B. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2016. Dynamische Entwicklung bei mobiler Internetnutzung sowie Audios und Videos. Media perspektiven 2016; 2016: 418-437
- 17 Eichenberg C, Brähler E. Internet als Ratgeber bei psychischen Problemen. Psychotherapeut 2013; 58: 63-72
- 18 Hennemann S, Beutel ME, Zwerenz R. „Morbus Google“ vs. e-Health: Qualitative Untersuchung zur Akzeptanz und Implementierung von Online-Nachsorge in der stationären Rehabilitation. Die Rehabilitation 2018; 57: 14-23
- 19 Sewöster D, Haaf HG. Reha-Vorbereitung online! Wie wird die Rehabilitation auf den Websites stationärer Einrichtungen zur kardiologischen und orthopädischen Rehabilitation präsentiert?. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, (Hrsg.) Tagungsband, „Innovation in der Rehabilitations-Kommunikation und Vernetzung“, 18 Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 9 bis 11 März 2009 in Münster. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2009: 156–158;
- 20 Bischoff C, Gönner S, Ehrhardt M. et al. Ambulante vor- und nachbereitende Maßnahmen zur Optimierung der stationären psychosomatischen Rehabilitation – Ergebnisse des Bad Dürkheimer Prä-Post-Projekts. Verhaltenstherapie 2005; 15: 78-87
- 21 Zimmer B, Moessner M, Wolf M. et al. Effectiveness of an Internet-based preparation for psychosomatic treatment: Results of a controlled observational study. J Psychosom Res 2015; 79: 399-403
- 22 Köllner V. Psychosomatische Rehabilitation. Psychotherapeut 2014; 59: 485-502
- 23 Heyduck K, Glattacker M, Meffert C. Rehabilitation aus Patientensicht – Eine qualitative Analyse der subjektiven Behandlungskonzepte von Patienten in der stationaren orthopadischen und psychosomatischen Rehabilitation. Die Rehabilitation 2011; 50: 232-243
- 24 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Springer; 2010
- 25 Hennemann S, Beutel ME, Zwerenz R. Drivers and Barriers to Acceptance of Web-Based Aftercare of Patients in Inpatient Routine Care: A Cross-Sectional Survey. J Med Internet Res 2016; 18: e337
- 26 Hennemann S, Beutel ME, Zwerenz R. Ready for eHealth? Health Professionals' Acceptance and Adoption of eHealth Interventions in Inpatient Routine Care. Journal of health communication 2017; 22: 274-284
- 27 Buschmann-Steinhage R. Trends in der medizinischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2017; 60: 368-377
- 28 Becker J, Beutel ME, Gerzymisch K. et al. Evaluation of a video-based Internet intervention as preparation for inpatient psychosomatic rehabilitation: Study protocol for a randomized controlled trial. Trials 2016; 17: 287