Klin Monbl Augenheilkd 2019; 236(10): 1223-1226
DOI: 10.1055/a-0599-1076
Der interessante Fall
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Irisnävus oder Irismelanom? Ein progredienter Verlauf über mindestens 43 Jahre

Nevus or Melanoma of the Iris? A Progressive Course Over at Least 43 Years
Jens Martin Rohrbach
1   Department für Augenheilkunde, Forschungsbereich Geschichte der Augenheilkunde/Ophthalmopathologisches Labor, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
,
Daniela Süsskind
2   Universitäts-Augenklinik, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
,
Karl Ulrich Bartz-Schmidt
2   Universitäts-Augenklinik, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 31 January 2018

akzeptiert 05 March 2018

Publication Date:
03 May 2018 (online)

Kasuistik

Im Jahre 1974 stellte sich eine damals 34-jährige Patientin wegen eines „Irisflecks“ am rechten Auge in der Universitäts-Augenklinik Tübingen vor. „Der Fleck“ war seit der Geburt bekannt und ab 1958 von niedergelassenen Augenärzten kontrolliert worden. Laut Augenarztbericht war mindestens seit 1965 eine gonioskopische Beteiligung des Kammerwinkels bekannt. Die Sehschärfe betrug bei der Erstuntersuchung beidseits mit geringer Plus-Korrektur 1,0; der Augendruck lag an beiden Augen im Normbereich. Der Augenhintergrund wies beidseits keine Besonderheiten auf. Am rechten Auge imponierte zwischen 7 und 9:30 Uhr eine flächige, dunkelbraune Veränderung der Iris, die bis in den Kammerwinkel reichte und keine wesentliche Prominenz aufwies, aber zu einem Ektropium uveae und einer Pupillenentrundung nach 8 Uhr geführt hatte. Gonioskopisch erreichte der Prozess den Kammerwinkel. Klinisch ergaben sich angesichts der damaligen diagnostischen Möglichkeiten – eine Ultraschallbiomikroskopie (UBM) gab es noch lange nicht – keine Hinweise auf einen Ziliarkörperprozess. Eine Bemerkung im Befundbericht von 1974 lautete: „Im Vergleich zu der beigefügten Aufnahme von 1965 ist keine wesentliche Veränderung eingetreten“. Die linke Iris war unauffällig. Die Veränderung wurde als Nävus gedeutet, ein Irismelanom wurde aber auch in Betracht gezogen. Selbst wenn tatsächlich ein Melanom anzunehmen gewesen wäre, wäre die Lesart in den 70er-Jahren des 20. Jahrhunderts gewesen „Wir können therapeutisch nicht viel machen, die Metastasierungsgefahr ist aber eher gering. Also warten wir ab, bis es zum tumorinduzierten Sekundärglaukom kommt und führen dann die Enukleation durch“. Die Häufigkeit von Fernmetastasen wird heute beim umschriebenen Irismelanom mit ca. 5% nach 10 Jahren [1] und mit ca. 13% nach 6,5 Jahren beim selteneren, diffusen Irismelanom [2] angegeben. Sie liegt damit deutlich unter derjenigen des Ziliarkörper- und Aderhautmelanoms mit ca. 50% nach 20 Jahren. Nicht zuletzt deshalb beschränkte man sich auch bei unserer Patientin auf ein „abwartendes Beobachten“ mit zunächst halbjährlichen Kontrollen. Im Jahre 1976 ([Abb. 1]) wurde der Prozess als weitgehend stationär gegenüber dem Erstbefund von 1974 beschrieben. Diaphanoskopisch ergab sich kein Anhalt für die Beteiligung des Ziliarkörpers.

 
  • Literatur

  • 1 Shields CL, Shields JA, Materin M. et al. Iris melanoma. Risk factors for metastasis in 169 consecutive patients. Ophthalmology 2001; 108: 172-178
  • 2 Demirci H, Shields CL, Shields JA. et al. Diffuse iris melanoma. A report of 25 cases. Ophthalmology 2002; 109: 1553-1560
  • 3 Rohrbach JM. Tumoren der Iris – eine besondere Herausforderung für den Augenarzt. Klin Monatsbl Augenheilkd 2010; 227: 423-424
  • 4 Shields CL, Kancherla S, Patel J. et al. Clinical survey of 3680 iris tumors based on patient age at presentation. Ophthalmology 2012; 119: 407-414
  • 5 Shields CL, Shields PW, Manalac J. et al. Review of cystic and solid tumors of the iris. Oman J Ophthalmol 2013; 6: 159-164
  • 6 Mor JM, Koch KR, Heindl LM. Diagnostik und Therapie von Irisläsionen. Klin Monatsbl Augenheilkd 2017; 234: 1541-1554
  • 7 Char DH, Crawford JB, Kroll S. Iris melanomas. Diagnostic problems. Ophthalmology 1996; 103: 251-255
  • 8 Shields JA, Sanborn GE, Augsburger JJ. The differential diagnosis of malignant melanoma of the iris. Ophthalmology 1983; 90: 716-720
  • 9 Schmidbauer JM, Burk ROW, Daus W. et al. Melanom der Iris mit rezidivierenden Hyphämata – Verlauf über 32 Jahre. Klin Monatsbl Augenheilkd 1993; 203: 117-120
  • 10 Lieb WE, Münnich S. Nävus (der Iris). In: Rohrbach JM, Lieb WE. Hrsg. Tumoren des Auges und seiner Adnexe. Stuttgart: Schattauer; 1998: 101-103
  • 11 Lieb WE, Pfennigsdorf S. Malignes Melanom (der Iris). In: Rohrbach JM, Lieb WE. Hrsg. Tumoren des Auges und seiner Adnexe. Stuttgart: Schattauer; 1998: 103-107
  • 12 Jakobiec FA, Silbert G. Are most iris “melanomas” really nevi? A clinicopathologic study of 189 lesions. Arch Ophthalmol 1981; 99: 2117-2132
  • 13 Shields CL, Kaliki S, Hutchinson A. et al. Iris nevus growth into melanoma: Analysis of 1611 consecutive eyes. The ABCDEF guide. Ophthalmology 2013; 120: 766-772
  • 14 Charteris DG. Progression of an iris melanoma over 41 years. Br J Ophthalmol 1990; 74: 566-567
  • 15 Rohrbach JM. Tumorinduzierte Glaukome. In: Schlote T, Rohrbach JM. Hrsg. Sekundärglaukome. Komplizierte Glaukome in Theorie und Praxis. Stuttgart: Schattauer; 2004: 191-225
  • 16 Rohrbach JM, Grüb M, Schlote T. Neoplastische Sekundärglaukome. Klin Monatsbl Augenheilkd 2005; 222: 788-796
  • 17 Finger PT, Milman T. Microincision, aspiration cutter-assisted multifocal iris biopsy for melanoma. Eur J Ophthalmol 2017; 27: 62-66
  • 18 Shields CL, Manquez ME, Ehya H. et al. Fine-needle aspiration biopsy of iris tumors in 100 consecutive cases: technique and complications. Ophthalmology 2006; 113: 2080-2086
  • 19 Shields CL, Ramasubramanian A, Ganguly A. et al. Cytogenetic testing of iris melanoma using fine needle aspiration biopsy in 17 patients. Retina 2011; 31: 574-580
  • 20 Peʼer J, Frenkel S. Sector iridectomy of iris melanoma: a novel technique for excising the melanoma extraocularly. Br J Ophthalmol 2011; 95: 1474-1476
  • 21 Willerding GD, Cordini D, Hackl C. et al. Proton beam radiotherapy of diffuse iris melanoma in 54 patients. Br J Ophthalmol 2015; 99: 812-816
  • 22 Levin LA, Bressler N. The case report. When small is beautiful. Arch Ophthalmol 1996; 114: 1413
  • 23 Van Poppelen NM, Vaarwater J, Mudhar HS. et al. Genetic background of iris melanomas and iris melanocytic tumors of uncertain malignant potential. Ophthalmology 2018; DOI: 10.1016/j.ophtha.2017.12.022.