Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1248428
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Was ist neu beim Mini Nutritional Assessment (MNA®)?
Modifikation der MNA-Kurzform zur besseren praktischen Anwendbarkeit[1] What’s New About the Mini Nutritional Assessment (MNA®)?Modification of the MNA Short-Form for Improved Applicability in Clinical PracticePublication History
Publication Date:
05 May 2010 (online)


Zusammenfassung
Ziel Validierung der aktuellen MNA-Kurzform, einem Routinetest zur Diagnostik der Mangelernährung bei älteren Menschen. Modifikation der MNA-Kurzform, um auch bei fehlendem Body-Mass-Index (BMI) eine Durchführung zu ermöglichen und um die Eigenständigkeit des Tests durch eine neue, 3-stufige Ergebnisklassifikation zu erhöhen. Material und Methodik Es handelt sich um eine retrospektive, gepoolte Analyse bereits veröffentlichter, internationaler Datensätze. Alternative Kurzformvarianten wurden mittels Kombinationsanalyse ermittelt und gegen den vollständigen MNA getestet. Grenzwerte wurden mittels „Receiver Operating Characteristic”-Kurven berechnet. Die Übereinstimmung zwischen den modifizierten MNA-Kurzformen und der Langform wurde mittels Kontingenztabellen getestet. Ergebnisse Es wurden 27 Originaldatensätze von 26 Autoren in einer Datenbank vereinigt, darunter Daten zu 2032 Studienteilnehmern mit vollständiger Information zu allen MNA-Fragen. Die bisherige MNA-Kurzform wurde als eine der besten Kombinationsmöglichkeiten hinsichtlich Sensitivität und Spezifität im Vergleich zur MNA-Langform bestätigt. Eine alternative Kurzformvariante, die den anthropometrischen Parameter Wadenumfang statt BMI verwendet, erreichte ähnlich hohe Werte. Eine 3- statt bisher 2-stufige Klassifizierung wurde für die Kurzformvarianten mit BMI bzw. Wadenumfang berechnet. Diese zeigten eine große Übereinstimmung mit der entsprechenden Klassifikation der MNA-Langform.Schlussfolgerung Die bisherige MNA-Kurzform wurde als zuverlässiger Test zur Beurteilung des Ernährungszustandes bestätigt. Die Möglichkeit, die MNA-Kurzform auch durchzuführen, falls der BMI nicht verfügbar ist, erweitert die Einsetzbarkeit des Tests, z. B. bei bettlägerigen Patienten. Die nun 3-stufige Klassifikation erhöht die Eigenständigkeit der MNA-Kurzform, da die Langform im Anschluss nicht mehr durchgeführt werden muss, und führt damit zu einer Zeitersparnis in der praktischen Anwendung.
Abstract
Purpose Validation of the current MNA short-form (MNA-SF), an established tool for determination of nutritional status in the elderly. Evaluation of an alternative MNA-SF version to enable applicability if body mass index (BMI) is unavailable. Determination of a third classification category to strengthen the MNA-SF's position as a stand-alone tool. Materials and Methods Retrospective, pooled analysis of previously published datasets. Combination analysis was used to propose alternative MNA-SFs which were tested against the full MNA. Use of ROC-curves for determination of additional classification thresholds. Use of contingency tables for determination of correct classifications between MNA-SF and full MNA. Results 27 datasets from 26 authors were merged. Information on all MNA items were available in 2032 cases which were needed for the analysis. The current MNA-SF has been confirmed as one of the best possible item combinations in terms of sensitivity and specificity taking the full MNA as reference. An alternative short-form version using calf circumference (CC) instead of BMI was found to perform equally well. A three-classification scoring system was developed for both MNA short-forms (with BMI or CC). Agreement with regard to correct classification between the short-forms and the full MNA was high. Conclusion The current MNA-SF was confirmed to be a strong tool for evaluation of nutritional status in elderly people. The option to use CC in place of BMI improves the applicability of the tool, e.g. in bedridden patients. The newly-derived three-classification system strengthens the MNA-SF's position as a stand alone tool and may finally impose a time-saving effect on the practical use of this tool.
Schlüsselwörter
Mini Nutritional Assessment - MNA - Mangelernährung - Body-Mass-Index - Wadenumfang
Keywords
Mini Nutritional Assessment - MNA - malnutrition - body mass index - calf circumference
1 Dieses Manuskript basiert auf einer im „Journal of Nutrition, Health and Aging” erschienenen Arbeit. Kaiser et al. Validation of the Mini Nutritional Assessment® Short-Form (MNASF): A practical tool for identification of nutritional status. J Nutr Health Aging 2009; 13: 782–788. Mit freundlicher Genehmigung des Verlags