physiopraxis 2016; 14(07/08): 58-61
DOI: 10.1055/s-0042-108953
perspektiven
© Georg Thieme Verlag Stuttgart – New York

Wer, Wie, Was


Subject Editor:
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 July 2016 (online)

Kostenloser Leitfaden – Kreuzbandruptur

Drei Tage vor dem EMStart bekam Jogi Löw die Hiobsbotschaft: Der 23-jährige Innenverteidiger Antonio Rüdiger hatte sich beim Training einen Kreuzbandriss zugezogen und fiel damit für die EM aus. Kreuzbandrisse zählen im Profisport zu den gefürchtetsten Verletzungen: Sie sind langwierig und mit einer kostenintensiven Rehabilitation verbunden. Auch Monate nach der OP finden Umbauprozesse im Sehnentransplantat statt, die mit Defiziten in der Propriozeption, Muskelkraft und neuromuskulären Kontrolle des betroffenen Kniegelenks einhergehen. Umso wichtiger ist es, den richtigen Zeitpunkt zu bestimmen, wann ein Sportler wieder voll einsatzfähig ist. Zumal bei einem instabilen Kniegelenk Rerupturen und Muskelverletzungen keine Seltenheit sind.

Die gesetzliche Unfallversicherung VBG hat zusammen mit dem Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln das Testmanual „Return-to-Competition“ entwickelt. Mit ihm können Therapeuten beurteilen, wann für einen Sportler der richtige Zeitpunkt nach einer Kreuzbandverletzung ist, um ins Training und in den Wettkampf zurückzukehren. Zu Beginn erfährt der Leser, welche Verletzungsmechanismen zu einer VKB-Ruptur führen, welche neuromuskulären Ungleichgewichte ihnen zugrunde liegen und wie sich diese Schwächen gezielt trainieren lassen. Anschließend bekommt er verschiedene Assessments vorgestellt. Sie sind unterteilt in die Kategorien posturale Kontrolle, Sprungfähigkeit, Schnelligkeit, Agilität, Ermüdungsprovokation, Beurteilung der Bewegungsqualität und sportpsychologische Begleittests. Jedes Assessment ist genau beschrieben und durch Bilder und Grafiken veranschaulicht. Die Tests unter „posturale Kontrolle“ lassen sich ohne Hilfsmittel durchführen. Für die anderen Tests wie den Drop Jump in der Kategorie Sprungfähigkeit benötigt man zur Auswertung von Bodenkontaktzeit, Sprunghöhe und -weite eine Bodenkontaktmatte und eine Videokamera. Bei jeder Kategorie sind die Mindestanforderungen sowie der Goldstandard angegeben, für den man spezifische Messinstrumente wie 3D- Bewegungsanalyse, Lichtschrankensystem, Spiroergometrie oder EMG-Ableitung benötigt.

Der Leitfaden, den Forscher, Ärzte, Therapeuten, Sportwissenschaftler, Athletik- und Reha-Trainer erstellt haben, ist hilfreich in der sportmedizinischen Rehabilitation und Prävention. Es gibt ihn kostenlos unter www.vbg.de > Stichwort „Return-to-Competition“.

giro