Thromb Haemost 1961; 05(03): 518-530
DOI: 10.1055/s-0038-1654945
Originalarbeiten – Original Article – Travaux Originaux
Schattauer GmbH

Quantitative und qualitative Störungen der Thrombozyten nach Injektion hochmolekularer Polymerer

(Ein Beitrag zum Sanarelli-Shwartzman-Phänomen)
F Rodríguez-Erdmann*
1   Medizinischen Universitätsklinik (Ludolf-Krehl-Klinik) Heidelberg (Direktor: Professor Dr. K. Matthes)
,
H. G Lasch
1   Medizinischen Universitätsklinik (Ludolf-Krehl-Klinik) Heidelberg (Direktor: Professor Dr. K. Matthes)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. Juni 2018 (online)

Zusammenfassung

Nach der Injektion hoher Dosen von polyanetholsulfonsaurem Natrium (Liquoid Roche) kommt es beim Kaninchen zu einer schweren hämorrhagischen Diathese. Die Tiere sterben im Schock. Das morphologische Substrat entspricht weitgehend dem Bild des sog. generalisierten Sanarelli-Shwartzman-Phänomens. Gerinnungsanalytische Untersuchungen zeigen als Ursache der hämorrhagischen Diathese einen Aktivitätsverlust der Faktoren V, Prothrombin, IX, Fibrinogen und PTA im Sinne einer “Verbrauchskoagulapathie”. Daneben spielen quantitative und qualitative Störungen an den Thrombozyten in der Genese der Blutungsneigung die wesentliche Rolle. Neben einer Verminderung der Thrombozytenzahl im strömenden Blut kommt es auch zu einer erheblichen Verminderung der Thrombozytenfunktionen 1 und 3. Bei gleichzeitiger Gabe von Liquoid und Protaminsulfat kann das morphologische und gerinnungsanalytische Bild der Shwartzman-Reaktion nicht hergestellt werden. Die Pathogenese der quantitativen und qualitativen Thrombozytenänderungen wird diskutiert. Es bleibt weiterhin noch unklar, welcher Mechanismus die Reaktion letztlich auslöst. Als tierexperimentelles Modell zum Aufzeigen von Beziehungen zwischen Gerinnungsfaktoren und Blutplättchen im Sinne einer Hämostase erscheint das Sanarelli-Shwartzman-Phänomen geeignet.

* Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.


 
  • Literatur

  • Adelson E. Mechanism of hemostatic defect caused by intravenous dextran. Clin. Res. Proc. 03: 103 1955;
  • Apitz K. Die Wirkung bakterieller Kulturfiltrate nach Umstimmung des gesamten Endothels beim Kaninchen. Virchows Arch. path. Anat. 293: 1-33 1934;
  • Alexander B, Kliman A, Colman R, Scholtz E, di Francesco A. New “hemophiloid” Defects: some clinico-laboratory and experimental abnormalities in thromboplastin generation. In: Hemophilia and other hemorrhagic states. S. 137-157 The University of North Carolina Press; 1959
  • Bohle A, Krecke H. J, Millerund F, Sille H. Über die Natur des sog. Fibrinoids bei der generalisierten Shwartzmann’schen Reaktion. In: Immunopathologie, I. Internationales Symposium. Basel/Seelisberg 1958, S. 339-350 Schwabe; Basel: 1959
  • Brunson J. G, Thomas L, Gamble C. N. Morphologie changes in rabbits following the intravenous administration of meningococcal Toxin II: Two appropriately spaced injections, the role of fibrinoid in the generalized Shwartzman reaction. Amer. J. Path. 31: 655-667 1955;
  • Davis R. B, Meeker W. R, McQuarrie D. G. Immediate effects of intravenous endotoxin on serotonin concentrations and blood platelets. Circulat. Res. 08: 234-239 1960;
  • Deutsch E. Eine einfache Methode zur Bestimmung von Thrombozytenfaktor 4. Thromb. Diath. haem. 04: 93-99 1959;
  • Deutsch E, Johnson S. A, Seegers W. A. Differentiation of certain platelet factors related to blood coagulation. Circulat. Res. 03: 110-115 1955;
  • Feissly R, Lüdin H. Microscopie par contacts de Phases. Rev. hémat. 04: 481-501 1949;
  • Friese G, Willekind D. Gangrän der Fingerspitzen nach langdauernder paroximaler Tachykardie. Medizinische 17: 828-829 1959;
  • Goosens N, Walcher A, Gastpar H. Thromboplastin — Inhibition im Tierexperiment in vitro. VI. Congrès de la Société européene d’hématologie. Copenhagen. 1957
  • Gross R, Groll G. Über Dysthrombozytosen. Klin. Wschr. 33: 1031-1036 1955;
  • Hausman R, Dreyfus P. M. Intercapillary precipitates produced in rabbits by means of sodium polyanetholsulfonate. Arch. Path. Lab. Med. 56: 597-606 1953;
  • Hjort P, Rapaport S. I, Owren P. A. (a) Evidence that platelet accelerator (platelet factor I) is adsorbed plasma proaccelerin. Blood 10: 1139-1150 1955; (b) Platelet accelerator: identical to proaccelerin and adsorbed from plasma? Scand. J. clin. Lab. Invest. 7: 97—98 (1955).
  • Hoigné R. Über die Veränderungen von Blutgerinnungsfaktoren, Thrombozyten und Leukozyten im anaphylaktischen Schock, beim Arthusphänomen und beim Sanarelli-Shwartzmanphänomen. Inaugural-Dissertation; Zürich: 1951
  • Johnson Sh. A, Monto R. W, Caldwell M. J. A new approach to the thrombocytopathies. Thrombocytopathy A. Thromb. Diath. haem. 02: 279-289 1958;
  • Kleinmaier H, Georgen K, Lasch H. G, Krecke H. J, Bohle A. Untersuchungen zur Frage der Gerinnungsstörung beim Sanarelli-Shwartzman-Phänomen (sog. generalisierten Shwartzman-Phänomen) des Kaninchens. Z. ges. exp. Med. 132: 275-294 1959;
  • Koller F, Gasser C, Krüsi G, de Murall G. Purpura Fulminans nach Scharlach mit Faktor-V-Mangel und Antithrombinüberschuß. Acta haemat. (Basel.). 04: 33-55 1950;
  • Koller F, Loeliger A, Duckert F. Experiments on a new clotting factor. Acta haemat. (Basel.). 06: 1-18 1951;
  • Lasch H. G, Rodriguez-Erdmann F, Krecke H. J. Quantitative und qualitative Veränderungen der Thrombozyten beim Sanarelli-Shwartzman-Phänomen. 66. Tag. dtsch. Ges. inn. Med. Wiesbaden. 1960
  • Lasch H. G, Sessner H. H, Spohn K, Kolb E, Heinzei J, Kratzert R. Blutgerinnung bei tiefer Hypothermie, langdauerndem Herz-Kreislaufstillstand und bei Wiederbelebung. Klin. Wschr. 37: 182-187 1959;
  • Lasch H. G, Mechelke K, Sessner H. H. Blutgerinnung und Kreislauf. In: Die thromboembolischen Erkrankungen. Seite 140. Schattauer-Verlag; Stuttgart: 1960
  • Lüscher E. F. Die physiologische Bedeutung der Thrombozyten. Schweiz, med. Wschr. 86: 345-351 1956;
  • Liischer E. F. Biochemische Eigenschaften und physiologische Bedeutung der Blutplättchen. Schweiz, med. Wschr. 89: 1021-1026 1959;
  • Lüscher E. F. Thrombozytenfaktoren. Ergehn. Physiol. Band 50, S. 1-74 Springer; Berlin, Göttingen, Heidelberg: 1959
  • Matthes K. Hämodynamik des Kreislaufkollapses. Cardiologia (Basel.). 35: 324-346 1959;
  • Moore R. D, Schoenberg M. D. A polysaccharide component in the vascular lesion of the thrombotic thrombocytopenic purpura. Blood 15: 511-516 1960;
  • Rodriguez-Erdmann F. Über eine einfache Methode zur wiederholten Blutgewinnung beim Kaninchen. Pflüg. Arch. ges. Physiol. 269: 306-307 1959;
  • Rodrlguez-Erdmann F, Krecke H. J, Lasch H. G, Bohle A. Über die morphologischen und gerinnungsanalytischen Veränderungen nach Liquoid (Ein Beitrag zur Pathogenese des Sanarelli-Shwartzman-Phänomens). Z. ges. exp. Med. 134: 109 1960;
  • Rowe C. E. Phospholipids of human-blood plasma and their exchange with cells. Biochem. J. 76: 471-475 1960;
  • Schneider Ch. L. Fibrination and Defibrination. In: Physiologie und Pathologie der Blutgerinnung in der Gestationsperiode. Herausgeben von H. Runge und I. Harten. S. 15-38 Schattauer; Stuttgart: 1957
  • Seegers W. H, Levine W. G, Johnson Sh. A. Inhibition of Prothrombin activation with Dextran. J. appl. Physiol. 07: 617-620 1955;
  • Thomas L. The physiological disturbances produced by endotoxins. Ann. Rev. Physiol. 16: 467-490 1954;
  • Thomas L, Good R. A. Studies on the generalized Shwartzman reaction. I: general observations concerning the phenomen. J. exp. Med. 96: 605-624 1952;
  • Thomas L, Smith R. T, Korff R. v. Studies on the generalized Shwartzman reaction. VII: The role of fibrinogen in the deposition of fibrinoid after combined injections of endotoxin and synthetic acidic polymer. J. exp. Med. 102: 263-278 1955;
  • Turpini R, Stefani M. The nature and mechanism of the hemostatic breakdown in the course of experimental hemorrhagic shock. J. clin. Invest 38: 53-65 1959;
  • Waalkes T. D, Weissbach H, Bozicevich J, Udenfriend S. Serotonin and histamine release during anaphylaxis in the rabbit. J. clin. Invest 36: 1115-1120 1957;
  • Ware A. G, Fahey J. L, Seegers W. H. Platelet extracts, fibrin formation and interaction of purified prothrombin and thromboplastin. Amer. J. Phvsiol. 154: 140-147 1948;