Thromb Haemost 1961; 05(01): 061-073
DOI: 10.1055/s-0038-1654903
Originalarbeiten – Original Article – Travaux Originaux
Schattauer GmbH

Studie über die Vakuolenbildungen der Thrombozyten und über ihre Funktion

A Fonio
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 June 2018 (online)

Zusammenfassung

Optisch leere Vakuolenbildungen finden sich bei einem Teil der Thrombozyten, sei es im Begriffe, aus der Zelle auszutreten, sei es, dieser anliegend oder in das umgebende Plasma abgestoßen, zuweilen mit einem oder mehreren Granulis in lebhafter Brownscher Bewegung. Bei elektronenmikroskopischen Aufnahmen sind zumeist im Granulomeranteil der Thrombozyten kleinste Vakuolengebilde enthalten, die sich zu kleinen oblongen Tubuli auswachsen können, und leicht an Größe zunehmend auch im Hyalomeranteil sichtbar erscheinen.

In der Dunkelfeldaufnahme isolierter und mehrfach ausgewaschener Granula liegen deren Konglomeraten Mikro- und Makrovakuolen auf, im Begriff abgestoißen zu werden.

Bei mehrfachem Auswaschen der isolierten Granula wird der Auswaschlösung, wie Gerinnungskontrollen ergeben, ein gerinnungsbeschleunigender Faktor zugegeben, und wie Maupin nachwies, wirken isolierte Granula, zu plättchenfreiem Plasma zugesetzt, gerinnungsbeschleunigend, parallel zu ihrer Konzentration, und sie sichern die Prothrombinkoilsumption.

Aus diesen Befunden läßt sich ableiten, däiß die Vakuolen, die intrazellulär im Granulomeranteil entstehen und sch1ießlich aus dem Thrombozyt abgestoßen werden, als Sekretionsprodukt der Granula aufzufassen sind. An das Plasma abgegeben löst sich die Valiuole auf und gibt den Plättchenfaktor 3 frei, der am Gerinnungsvorgang teilnimmt.

 
  • Literatur

  • 1 Fonio A, Schwendenef J. Die Thrombozyten des menschlichen Blutes und ihre Beziehung zum Gerinnungs- und Thrombosevorgang. Huber: Bern; 1942
  • 2 Wolpers C, Ruska H. Strukturuntersuchungen zur Blutgerinnung. Klin. Wschr 18: 1077 1111 1939;
  • 3 Fonio A. Neuere Untersuchungen über die Physiologie und Pathologie der Thrombozyten. 2° Congres Soc. Europ. Hématologie Cambridge (G. B). 1950
  • 4 Maupin B. Recherches sur le granules plaquettaires. Sang. 30. 114/143 1959
  • 5 Morita Isao, Asada Toshio. Etude morphologique des plaquettes sanguines de l’homme. Sang. 27. 827/854 1957
  • 6 Axelrod S. Effects of sonic energy on blood coagulation in vitro. Clin. Res. Proc 02: 61 1954;
  • 7 Axelrod S. Some effects of ultrasonic energy upon blood coagulation. J. Lab. clin. Med. 48. 690/701 1956
  • 8 Alkjaersig N, Abe T, Seegers W. H. Purification and quantitative determination of platelet factor 3. Amer. J. Physiol. 181. 304/308 1955
  • 9 Lee P. H, Johnson S. A, Seegers W. H. Platelet cothromboplastin: a platelet factor(s) related to the blood clotting mechanism. Thromb. Diath. haem. 01. 16/25 1957
  • 10 Cole J. W, Livingston H, Lougry C. W, Holden W. D. Relationship of sonical disrupted platelets to serum vaso-constrictor activity. Surgery. 34. 482/490 1953
  • 11 Salmon J, Bounameaux Y. Recherches sur la constitution et la parenté antigénique des plaquettes de differentes mammifères. 6° Congrès Soc. Europ. Hématologie, Copenhague. 1957 Proc. 851/858, S. Karger.
  • 12 Fslyeis R, Gautier A, Marcovici J. Nouveau procédé d’examen des thrombocytes au microscop électronique. Note préliminaire. Rev. Hématol. 12. 397/403 1957
  • 13 Schulz H, Jürgens R, Hiepler E. Die Ultrastruktur der Thrombozyten bei der konstitutionellen Thrombopathie (v Willebrand-Jürgens) mit einem Beitrag zur submikroskopischen Orthologie der Thrombozyten. Thromb. Diath. haem. 02. 300/323 1958
  • 14 Low F. N, Freeman J. A. Electronic microscopic Atlas of normal and leukemic human blood. The Blakiston Division McGraw-Hill Book Company Inc; New York, Toronto, London: 1958
  • 15 Aebersold W. Das Verhalten der Bläschenbildung und Bläschenabstoßung zu den Thrombozyten und ihren Strukturelementen. Diss. Bern. 1954
  • 16 Fonio A. Weitere Ergebnisse über das funktionelle Verhalten der isolierten Strukturelemente der Thrombozyten, des Granulomers und des Hyalomers. 3° Congrès Soc. Intern. Europ. d’Hématologie Rome. 1951 803/806.
  • 17 Rihs H. Untersuchungen über die Morphologie und den Gestaltwandel der Thrombozyten der Säugetiere und der Spindelzellen der Vögel, der Amphibien und Fische und ihr Vergleich mit dem Verhalten der menschlichen Thrombozyten. Diss. Bern. 1953
  • 18 Bessis M. Traité de cytologie sanguine. 1. Vol. Masson éditeurs, Paris. 1954
  • 19 Rinehard J. F. Electron microscopic studies of sectioned white blood cells and platelets, with observations on the derivation of specific granules from mitochondria. Amer. J. clin. Path. 25. 605/619 1955
  • 20 Pease D. C. An electron microscopic study of red bone marrow. Blood. 11. 501/526 1956
  • 21 Maupin B. Séparation et fractionnement des plaquettes sanguines en vue de la recherche immuno-hématologique. 6° Congrès Intern. Europ. Hématologie Copenhague. 1957 Proc. (2) 845/851. S. Karger.
  • 22 Koppel G. Elektronenmikroskopische Untersuchungen zur Funktionsmorphologie der Thrombozyten und zum Gerinnungsablauf im normalen menschlichen Nativblut. 2. Zellforsch. 47. 401/439 1958
  • 23 Stübel H. Ultramikroskopische Studien über Blutgerinnung und Thrombozyten. Pflügers Archiv 156: 361 1914;