physiopraxis 2004; 2(11/12): 40-43
DOI: 10.1055/s-0032-1307699
physiotherapie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart - New York

Bürohengste beraten

Ergonomie für den Bildschirmarbeitsplatz
Uta Reiber-Gamp
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Juni 2012 (online)

Jeder Zweite arbeitet im Büro. Früher war das Verhältnis von Büroarbeit zu gewerblicher Tätigkeit noch 40:60, in Zukunft wird es 70:30 sein. Das heißt, von zehn Erwerbstätigen werden sieben im Büro sitzen. Für Physiotherapeuten Grund genug aufzuhorchen. Denn die häufigste Ursache für Fehltage von „Büromenschen“ sind Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems. Die Behandlung arbeitsplatzbedingter Erkrankungen und die Arbeitsplatzberatung sind also ein weites und ertragreiches Feld.