Planta Med 1959; 7(1): 56-72
DOI: 10.1055/s-0028-1101590
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

TAGESZEITLICHE SCHWANKUNGEN DES GEHALTES AN ÄTHERISCHEM ÖL IN DEN KAMILLEBLÜTEN MATRICARIA CHAMOMILLA L.

B. Borkowski, L. Chochlew
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 January 2009 (online)

Zusammenfassung

In den Jahren 1955–1957 wurden dreimal Untersuchungen des ölgehaltes in dreitägigen Zyklen in den Blütenkörbchen der Matricaria chamomilla L. der Zuchtsorte „Rumianek Plewiski" („Kamille von Plewiska") durchgeführt. Die Proben wurden in 3stündigen Intervallen während der Zeit der Vollblüte entnommen.

Im Jahre 1955 war bei heiterem Wetter der Verlauf der Gehaltskurven an den einzelnen Tagen sehr ähnlich. Die Maxima des Gehaltes fielen auf 8 und 14 Uhr, die Minima auf 11 Uhr und in die Nachtzeit. Aus diesem Zyklus läßt sich ein tagesperiodischer Rhythmus der ölschwankungen ableiten.

Im Jahre 1956 ist der Verlauf der tageszeitlichen Gehaltskurven nicht so regelmäßig, wahrscheinlich als Folge von Niederschlägen während der Untersuchungszeit und am Tage vor Beginn der Probeentnahmen. Das Auftreten der Minima und Maxima erleidet eine deutliche Verschiebung. Am dritten Tag der Versuchsreihe wurde ein Gehaltsmaximum in der Nacht eines Regens festgestellt.

Im Jahre 1957 haben die Gehaltskurven wieder einen anderen Verlauf. In Übereinstimmung mit Blazek u. Hubik muß man einen großen Einfluß der Luft– und Bodenfeuchtigkeit anerkennen, welche den regelmäßigen ölansammlungsrhythmus in den Pflanzen störten.

Die Gehaltsschwankungen sind groß. Sie liegen im Jahre 1955 zwischen 0,6 bis 0,9 %, 1956 zwischen 0,5–0,7 %, 1957 zwischen 0,5–0,65 %. Die größte Menge an öl wurde in dem für die Entwicklung der Pflanzen günstigsten Jahre 1955 gebildet. Das bestätigt die Anschauung, daß das meiste öl in den Pflanzen unter ihren optimalen Entwicklungsbedingungen erzeugt wird. Die Ansammlung des ätherischen Öles wird in hohem Maße von der Lufttemperatur, den Niederschlägen und der Besonnung beeinflußt.

Das Temperaturoptimum für die Speicherung des Öles beträgt 20–25°; höhere Temperaturen bewirken Verdunstungsverluste.

Unsere Beobachtungen bedürfen weiterer Wiederholungen unter konstanten Bedingungen, um die Resultate zu bestätigen.

Summary

During the years 1955–1957, three investigations lasting three days each were carried out on the oil contents of the flower heads of „Rumianek Plewiski”, a cultivated variety of Matricaria chamomilla L. Test specimens were taken at intervals of three hours at time of full blossom.

In 1955, with bright weather prevailing, the curves relating to oil contents obtained each day showed a marked similarity. Maximum contents were found to prevail at 8.00 hrs. a. m. and 2.00 hrs. p. m., while minimum values were present at 11.00 hrs. a. m. and during night hours. This cycle permits deduction of a certain rhythm in fluctuation of oil contents over the day.

In 1956, the daily curves of oil contents showed some disparity, presumably in result of precipitations during the period of investigation and on the day preceding taking of test specimens. In this case, minimum and maximum values show a pronounced displacement. On the third day of the test series, a maximum oil content was found during night hours under rainy weather conditions.

Again, in 1957, the curves show a different trend. In accordance with Blazek and Hubik, a material effect of air and ground humidity must be conceded, which interferes with the rhythm of regular oil accumulation in the plants.

Fluctuations are considerable. The values for 1955 lie between 0.6–0.9 %, 1956 between 0.5–0.7 % and for 1957 between 0.5–0.65 %. Maximum quantities of oil were formed in 1955, since this year offered optimum conditions for promotion of plant growth. This confirms the assumption that maximum quantities of oil are generated in plants during periods of optimum developmental conditions. Accumulation of essential oil is highly influenced by air temperatures, precipitations and solar effects.

The optimum temperature for oil storage is 20–25° Centigrade (68–77° F), while higher temperatures result in evaporation losses. To confirm our findings, further investigations under constant conditions appear to be necessary.

    >