physiopraxis 2024; 22(02): 20-24
DOI: 10.1055/a-2200-8205
Wissenschaft

Internationale Studienergebnisse

Entzündungen – Welchen Einfluss hat Dehnung?

Zoom Image
Haben Dehnübungen einen Effekt auf Entzündungswerte? Dieser Frage ging eine Übersichtsarbeit eines polnischen Forschungsteams nach.Quelle: Simone Schneider, Stuttgart

Bei Entzündungen unterscheidet man zwischen systemischen und lokalen Entzündungen. Es kann hinsichtlich des komplexen biomolekularen Zusammenspiels im Körper verschiedene Möglichkeiten geben, mit Entzündungen umzugehen. Dehnen wird als eine dieser Möglichkeiten vorgeschlagen. Ein polnisches Forschungsteam untersuchte den Effekt von Dehnung auf Entzündungswerte und einen möglichen Kontext zur Krebsentwicklung und weiteren Beschwerden.

Für die Übersichtsarbeit führte es eine Suche in PubMed und zwei weiteren Datenbanken durch. Einschlusskriterien waren eine Kontrollgruppe und dass die Studien mindestens einen Entzündungsparameter untersucht hatten. Sowohl Menschen- als auch Tierstudien und Grundlagenforschungen an Zellen gingen in die Auswertung ein. Die Ergebnisse präsentiert das Forschungsteam abschnittsweise nach Thema und ordnet sie ein.

Die Übersicht von Tiermodell-Studien zeigt, dass Dehnung lokale Entzündungen reduzieren kann. Es zeigte sich ebenfalls, dass durch Dehnung hormonelle Veränderungen stattfinden, die wiederum Hormonkaskaden anstoßen (bspw. IL-6, TGFbeta), die wichtige Kollagenveränderungen im Gewebe erzeugen oder Entzündungen reduzieren. Dadurch ließ sich eine Verbesserung der Beschwerden durch systemische Sklerose erzielen.

Dehnen konnte die Vaskularität von Gewebe verbessern. Im Kontext von Tumorbildung konnten die Forschenden keine konkreten Untersuchungen finden. Sie argumentieren jedoch, dass chronische Entzündungsherde zur Tumorbildung beitragen können und eine Reduktion dieser hilfreich sein könnte.

Fazit für die Praxis

Dehnungen sind eine typische Methode in der Physiotherapie. Dieser Überblick zeigt unterschiedliche Wirkungen von Dehnung auf verschiedenen Ebenen. Unklar bleibt die genaue Durchführung, Progression und Dauer der Dehnung und ob sich diese Effekte auch anderweitig erzielen lassen könnten. Ein Übertrag aus Tierversuchen oder Versuchen aus der Petrischale ist stets kritisch zu bewerten. Es fehlt an RCTs, die Effekte am Menschen belegen.

tw

Int J Mol Sci 2022; 23: 10127



Publication History

Article published online:
19 February 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany