physiopraxis 2023; 21(11/12): 50-53
DOI: 10.1055/a-2130-3024
Perspektiven

Schwarzes Brett

Die Gesundheitsversorgung steuern – gesundheitsziele.de

Zoom Image
Das Erkrankungsrisiko von Diabetes mellitus Typ 2 zu senken, ist eines der zehn nationalen Gesundheitsziele. © neirfy/stock.adobe.com

140 Mitgliedsorganisationen bilden den Kooperationsverbund gesundheitsziele.de. Dieser versteht sich als Netzwerk, das die Entwicklung von Gesundheitszielen in Deutschland unterstützt. Die Ziele sollen dazu dienen, die Versorgung im komplexen deutschen Gesundheitssystem effektiver zu gestalten.

Mit aktuellen Entwicklungen, zum Beispiel dem demografischen Wandel, kommen neue Herausforderungen und Gesundheitsgefahren auf das Gesundheitssystem zu. Um diese bewältigen zu können, sollen Ziele formuliert werden, die eine Richtung vorgeben und damit die Qualität der Versorgung verbessern. An der Bestimmung dieser Ziele sind beispielsweise Bund, Länder, Kostenträger sowie Leistungserbringer*innen beteiligt. Sie beziehen sich auf viele verschiedene Bereiche wie Prävention, Pflege oder Public Health.

Arbeitsgruppen haben seit dem Jahr 2000 zehn nationale Gesundheitsziele entwickelt. Dazu gehören zum Beispiel:

  • das Erkrankungsrisiko von Diabetes mellitus Typ 2 senken und Erkrankungen frühzeitiger erkennen

  • die Gesundheitskompetenz von Patienten und Patientinnen erhöhen

  • depressive Erkrankungen verhindern, früh erkennen und nachhaltig versorgen

  • gesund älter werden

Weitere Informationen zu den Gesundheitszielen sind unter www.gvg.org zu finden.

ghle



Publication History

Article published online:
17 November 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Lang C. E.. et al 2023; Improvement in the Capacity for Activity Versus Improvement in Performance of Activity in Daily Life During Outpatient Rehabilitation. Journal of neurologic physical therapy : JNPT 47 (01) 16-25
  • 2 Moore S. A.. et al 2022; Walk the Talk: Current Evidence for Walking Recovery After Stroke, Future Pathways and a Mission for Research and Clinical Practice. Stroke 53 (11) 3494-3505
  • 3 Van Criekinge T.. et al 2023 Standardized measurement of balance and mobility post-stroke: Consensus-based core recommendations from the third Stroke Recovery and Rehabilitation Roundtable. International journal of stroke : official journal of the International Stroke Society. 17474930231205207