Methods Inf Med 1986; 25(03): 171-175
DOI: 10.1055/s-0038-1635462
Original Article
Schattauer GmbH

Concerning the Representativeness of Psychiatric Catamnestical Studies - The Influence of Various Approach Strategies on the Response of Former Patients

Zur Repräsentativität psychiatrischer Katamnesen - Der Einfluß unterschiedlicher Werbungsaktivitäten auf das Antwortverhalten ehemaliger Patienten
I. Steinhart
1   From the Department of Social Psychiatry, Psychiatrische Klinik und Poliklinik der Freien Universität, Berlin West
,
G. Bosch
1   From the Department of Social Psychiatry, Psychiatrische Klinik und Poliklinik der Freien Universität, Berlin West
,
Th. Muhr
,
E. Mohlfeld
1   From the Department of Social Psychiatry, Psychiatrische Klinik und Poliklinik der Freien Universität, Berlin West
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 February 2018 (online)

Summary

The possible conclusions reached by catamnestical studies are often significantly restricted because of the lack of representativeness of the sample. The example of an investigation of former patients of the Department of Social Psychiatry proves that positive responses to an interview are influenced by various factors. As expected, patients were more inclined to participate in the research project the closer their discharge was to the time of the project itself. Further, it became clear that various different approach strategies, such as letters, enquiries with the registration authorities, phone calls and house visits, effectively increased the motivation of former patients, and that only this kind of graded registration procedure guarantees motivation leading to a sample representative of the total population. Personal contact plays an especially important role. These empirical findings indicate the necessity of careful planning and implementation of sample collection in catamnestical studies. Without this approach, representative results cannot be expected.

Die Aussagemöglichkeiten katamnestischer Studien werden oftmals durch Repräsentativitäts-einbußen bei der Stichprobengewinnung erheblich eingeschränkt. Am Beispiel einer Nachbefragung ehemaliger Patienten der Abteilung für Sozialpsychiatrie wird nachgewiesen, daß die Zusagequoten für ein Interview von unterschiedlichen Faktoren beeinflußt werden. Erwartungsgemäß nahmen Patienten um so eher an dem Forschungsprojekt teil, je näher die Entlassung zum Untersuchungszeitpunkt lag. Dabei ließ sich zeigen, daß sich unterschiedliche Werbungsaktivitäten wie Briefe, Anfragen bei den Meldebehörden, Telefonate und Hausbesuche bei der Motivation ehemaliger Patienten wirkungsvoll ergänzten und hur ein solches gestuftes Erfassungsverfahren die Gewinnung einer für die Ausgangspopulation repräsentativen Stichprobe garantiert, wobei dem persönlichen Kontakt eine besondere Bedeutung zukommt.

Die vorgelegten empirischen Befunde weisen auf die Notwendigkeit einer umsichtigen Planung und sorgfältigen Durchführung der Stichprobengewinnung bei katamnestischen Studien hin, ohne welche repräsentative Ergebnisse nicht zu erwarten sind.

 
  • REFERENCES

  • 1 Bosch G, Lübcke-Westermann D. Ein System zur Dokumentation patientenbezogener Kontakte. Nervenarzt 1981; 52: 283-287.
  • 2 Bosch G, Steinhart I. Behandlungsbeendigung und Entlassung aus der Sicht von Therapeuten und Patienten. Zur Nachbefragung ehemaliger Patienten einer sozial-psychiatrischen Modellinstitution. Psych-iatr. Prax 1985; 12: 55-62.
  • 3 Campbell D. T, Stanley J. C. Experimental and Quasi-Experimental Designs for Research. Chicago: Rand McNally; 1963
  • 4 Dieckmann A, Piones G. Zur Frage der Patientenselektion in einem sektorisierten Versorgungsangebot. Doctoral dissertation Berlin, Free University; 1986
  • 5 Eichner K, Habermehl W. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Re-präsentativität postalischer Befragungen. Kölner Z. Soziol. Sozialpsych 1982; 34: 117-126.
  • 6 Futrell Ch M, Lamb Ch W. Effect on mail survey return rates of including questionnaires with follow-up letters. Percept. Motor Skills 1981; 52: 11-15.
  • 7 Lienert G. A. Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik. Meisenheim am Glan: Anton Hain; 1973
  • 8 Steinhart I, Muhr Th, Schönfeld A. Unveröffentlichter Tabellenband zur Nachbefragung ehemaliger Patienten. Berlin: Abteilung für Sozialpsychiatrie; 1984