physiopraxis 2023; 21(11/12): 8-9
DOI: 10.1055/a-2130-2937
Profession

Der Nächste, bitte – Ethische Aspekte der Priorisierung in der Physiotherapie

Claudia Kemper

Knappe personelle Ressourcen in Therapiepraxen und der hohe Bedarf bei Patient*innen bringen Therapierende inzwischen in Situationen der Entscheidungsnot, die einer medizinischen Triage entsprechen. Claudia Kemper fordert: Um dem Anspruch einer bedarfsgerechten Versorgung gerecht zu werden, sollten wir über ethisch relevante Prinzipien sprechen, die als Leitplanken dienen können.



Publication History

Article published online:
17 November 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Witte W, Bruns F.. Von Unfällen und Katastrophen: Zur Geschichte der Triage in der Notfallmedizin. Zeitschrift für medizinische Ethik 2020; 66 (04) 457-474 DOI: 10.14623/zfme.2020.4.457-474.
  • 2 Weilert AK. Triage und die Grenzen des Regelbaren. In: Held B, Kirchhoff T, van Oorschot F, Stoellger P, Werkner IJ, Hrsg. Coronafolgenabschätzung. FEST kompakt. Band 3. Heidelberg: heiBOOKS; 2022. DOI: 10.11588/heibooks.1049
  • 3 Rawls J. Eine Theorie der Gerechtigkeit. Berlin: Surkamp Verlag; 1979
  • 4 Inthorn J, Kaelin L, Reder M. Gesundheit und Gerechtigkeit: Ein interkultureller Vergleich. Wien: Springer-Verlag; 2010. DOI: 10.1007/978-3-662-54179-1_64-1
  • 5 Maio G. Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin. 2. Aufl. Stuttgart: Schattauer; 2011
  • 6 Babitsch B, Lampert T, Müters S, Morfeld M. Ungleiche Gesundheitschancen bei Erwachsenen: Zusammenhänge und mögliche Erklärungsansätze. In: Richter, M., Hurrelmann K, Hrsg. Gesundheitliche Ungleichheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009 DOI: 10.1007/978-3-531-91643-9_13
  • 7 Marckmann G. Rationalisierung und Rationierung: Allokation im Gesundheitsweseen zwischen Effizienz und Gerechtigkeit. In: Kick HA, Taupitz J, Hrsg. Gesundheitswesen zwischen Wirtschaftlichkeit und Menschlichkeit. London: Lit Verlag; 2005: 179-200