AkupunkturPraxis 2023; 04(03): 136-148
DOI: 10.1055/a-2068-2834
Grundlagen

Die Anatomie des Beckenbodens

Michael Wolf-Vollenbröker

Der Beckenboden ist ein komplexer Apparat, der aus mehreren Schichten von Muskeln und Bindegewebe aufgebaut ist und den Beckenausgang verschließt. Er weist mehrere Lücken auf, die dem Durchtritt der Ausscheidungs- und Geschlechtsorgane dienen. Die verschließenden Muskelschichten müssen den funktionellen Ansprüchen der Stabilität und Dynamik zur möglichen Stuhl- und Harnkontinenz gerecht werden. Hierzu bedarf es einer Vielzahl einzelner Muskeln, die aufgrund ihrer embryonalen Herkunft, Funktion, Innervation und Topografie in verschiedene definierte Muskelgruppen eingeteilt werden können. Diese Muskeln werden durch Bindegewebsapparate (=Faszien und Ligamente des Beckenbodens) unterstützt und in ihrer stabilisierenden und dynamischen Funktionsweise ergänzt. Die Topografie dieser komplizierten Anatomie lässt sich in kraniokaudaler und anteroposteriorer Richtung einteilen. Die Kenntnis dieser Verhältnisse dient dem Verständnis pathologischer Zustände, die insbesondere durch Alterung sowohl beim Mann als auch bei der Frau zu beobachten sind.



Publication History

Article published online:
17 August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Corning HK. Lehrbuch der topographischen Anatomie für Studierende und Ärzte. 14./15.Aufl. München: Bergmann; 1923
  • 2 Henle J. Handbuch der Systematischen Anatomie des Menschen. Bd. 2. Braunschweig: Vieweg; 1866
  • 3 Pfeiffer S. Makroskopisch-anatomische Untersuchungen am Beckenboden männlicher Erwachsener. Dissertation. Universität zu Lübeck. 2006
  • 4 Holl M. Die Muskeln und Fascien des Beckenausganges (Männlicher und weiblicher Damm). In: von Bardeleben K. Handbuch der Anatomie des Menschen. Band 7, Teil 2, Abteilung 2: Harn- und Geschlechtsorgane. Jena: Gustav Fischer; 1897
  • 5 Waldeyer HWG. Das Becken: topographisch-anatomisch mit besonderer Berücksichtigung der Chirurgie und Gynäkologie. Bonn: Friedrich Cohen. 1899
  • 6 Kalischer O. Die Urogenitalmuskulatur des Dammes mit besonderer Berücksichtigung des Harnblasenverschlusses. Karger; Berlin: 1900
  • 7 von Hayek H. Das Faserkaliber in den Mm. transversus perinei und Sphincter urethrae. Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte 1960; 121: 455-458
  • 8 Lartschneider J. Die Steissbeinmuskeln des Menschen und ihre Beziehung zum M. levator ani und zur Beckenfascie. 72. Bd. der Denkschriften der math. naturwiss. Klasse der Kais. Akad. der Wissenschaften. Wien. 1895
  • 9 Barber MD, Bremer RE, Thor KB. et al. Innervation of the female levator ani muscles. Am J Obstet Gynecol 2002; 187: 64-71
  • 10 Dean O’Loughlin V, Stouter Bidle T, McKinley MP. Muscular System: Axial and Appendicular Muscles. Anatomy and Physiology: An Integrative Approach. 3rd ed. New York: McGraw Hill; 2019
  • 11 Winkelmann A, De Matteis G. Das Schambein und die Scham. Dtsch Med Wochenschr 2022; 147: 1608-1610
  • 12 Dorschner W, Biesold M, Schmidt F, Stolzenburg JU. The dispute about the external sphincter and the urogenital diaphragm. J Urol 1999; 162: 1942-1945
  • 13 Dorschner W, Stolzenburg JU, Neuhaus J. Structure and function of the bladder neck. Adv Anat Embryol Cell Biol 2001; 159: 1-109
  • 14 Myers RP, Cahill DR, Devine RM, King BF. Anatomy of radical prostatectomy as defined by magnetic resonance imaging. J Urol 1998; 159: 2148-2158
  • 15 Hayek H. Zur Anatomie des Sphincter urethrae. Z Anat Entwickl Gesch 1962; 123: 121-125
  • 16 Fritsch H. Topography of the pelvic autonomic nerves in human fetuses between 21–29 weeks of gestation. Anat Embryol 1989; 180: 57-64
  • 17 Shafik A, Ahmed I, Shafik AA. et al. Surgical anatomy of the perineal muscles and their role in perineal disorders. Anat Sci Int 2005; 80: 167-171
  • 18 Fritsch H, Lienemann A, Brenner E, Ludwikowski B. Clinical anatomy of the pelvic floor. Adv Anat Embryol Cell Biol 2004; 175: 1-64
  • 19 Ludwikowski B, Oesch-Hayward I, Fritsch H. Rectovaginal fascia: An important structure in pelvic visceral surgery? About its development, structure, and function. J Pediatr Surg 2002; 37: 634-638
  • 20 Stelzner F. Die Begründung, die Technik und die Ergebnisse der knappen transabdominalen Kontinenzresektion. Langenbecks Arch Chir 1989; 374: 303-314
  • 21 Stelzner F. Chirurgie an viszeralen Abschlusssystemen. Stuttgart: Thieme; 1998
  • 22 Smith DB. Female Pelvic Floor Health: A Developmental Review. Journal of Wound, Ostomy and Continence Nursing 2004; 31: 130-137
  • 23 Wente K, Dolan C. Aging and the Pelvic Floor. Curr Geri Rep 2018; 7: 49-58
  • 24 Fritsch H, Lienemann A, Brenner E, Ludwikowski B. Clinical anatomy of the pelvic floor. Adv Anat Embryol Cell Biol 2004; 175: 1-64
  • 25 Dorschner W, Stolzenburg JU, Neuhaus J. Structure and function of the bladder neck. Adv Anat Embryol Cell Biol 2001; 159: 1-109