Laryngorhinootologie 2001; 80(7): 416-419
DOI: 10.1055/s-2001-15714
ONKOLOGIE
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Atemnot durch einen leiomyomatösen Tumor des Oropharynx

Smooth-muscle Tumor of the Hypopharynx Area - A Case ReportC. Pauli1 , J. Diebold2 , Hannelore Ledderose3 , Barbara Wollenberg1
  • 1Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke der Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum Großhadern (Direktor: Prof. Dr. med. E. Kastenbauer)
  • 2Pathologisches Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor: Prof. Dr. med. U. Löhrs)
  • 3Klinik für Anästhesiologie der Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor: Prof. Dr. med. K. Peter)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Sowohl Leiomyome als auch Leiomyosarkome sind Weichgewebstumoren, die im HNO-Bereich selten vorkommen. Patienten: Wir berichten über eine 62-jährige Patientin, die aufgrund einer seit etwa 3 Wochen progredienten Dysphagie und Dyspnoe, besonders in Rücken- und Linksseitenlage, die Klinik aufsuchte. Bei der HNO-ärztlichen Spiegeluntersuchung fand sich ein 3 × 4 cm großer, glatter Tumor im Bereich des Oropharynx. Da für die operative Entfernung in Allgemeinanästhesie mit einer deutlich erschwerten Intubation zu rechnen war und eine Tracheostomie möglichst vermieden werden sollte, wurde die Patientin zunächst wach über einen durch das Ligamentum conicum gelegten Katheter beatmet und nach Narkoseeinleitung in Rechtsseitenlage endotracheal intubiert. Intraoperativ zeigte sich, dass der gestielt wachsende, kugelige Tumor über eine kleine Brücke mit der rechten seitlichen Pharynxwand verbunden war und fast den gesamten Oropharynx ausfüllte. Ergebnisse: Bei dieser Patientin handelte es sich feingeweblich um eine leiomyomatöse Neoplasie unklarer Dignität, die einem „Borderline”-Tumor zwischen Leiomyom und Leiomyosarkom entsprach. Schlussfolgerung: Dieser seltene Tumor führte in dem vorliegenden Fall zu einer akuten Dyspnoe und erforderte spezielle Techniken der Narkoseeinleitung. Anhand der Literatur werden hier die Differenzialdiagnosen und die therapeutischen Konsequenzen dieser Erkrankung diskutiert.

Smooth-muscle Tumor of the Hypopharynx Area - A Case Report

Background: Leiomyoma and Leiomyosarkoma are not often found in ENT-diseases. Patients: We report on a 62-year old female patient presenting with a 3 × 4 cm tumor in the oropharynx that had developed within a period of about three weeks. The patient complained of increasing dysphagia and dyspnea especially when lying on the left side. To secure breathing the patient had to be primarily ventilated by placing a needle percutaneously through the conical ligament and was then intubated. For this procedure the patient was positioned on the right side. The tumor measuring 3 cm, was removed surgically. Results: The tumor turned out to be a leiomyomatous neoplasia of undetermined malignant potential. Since an unfavourable behaviour of such neoplasms cannot be excluded, patients with tumors of this type should be followed closely. Conclusions: In this case the tumor leads to an acute dyspnoea and a special procedure of anesthesia was necessary. Therapeutic considerations and differential diagnosis of this very rare tumor of the oropharynx are discussed by reviewing the literature.

Literatur

Dr. med. Christof E. Pauli

Klinik und Poliklinik für
Hals-, Nasen- und Ohrenkranke der
Ludwig-Maximilians-Universität München
Klinikum Großhadern

Marchioninistraße 15
81377 München


eMail: E-mail: cpauli@hno.med.uni-muenchen.de