Gesundheitswesen 2019; 81(10): 831-838
DOI: 10.1055/s-0043-121696
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluation eines proaktiv angebotenen Gesundheitsprogramms für Versicherte mit anhaltenden Rückenschmerzen – Ein-Jahres-Follow-up einer randomisierten, kontrollierten Studie

Evaluation of a Proactive Health Programme for Insured Persons with Persistent Back Pain: One-year Follow-up of a Randomised Controlled Trial
Angelika Hüppe
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck, Lübeck
,
Max Wunderlich
2   Strategisches Leistungs- und Gesundheitsmanagement, Central Krankenversicherung AG, Köln
,
Martin Hochheim
2   Strategisches Leistungs- und Gesundheitsmanagement, Central Krankenversicherung AG, Köln
,
Andrea Mirbach
2   Strategisches Leistungs- und Gesundheitsmanagement, Central Krankenversicherung AG, Köln
,
Christel Zeuner
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck, Lübeck
,
Heiner Raspe
3   Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Westfalische Wilhelms-Universität Münster, Münster
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie Um bei anhaltenden Rückenschmerzen (RS) den Zugang zu einer leitliniengerechten Behandlung zu erleichtern, entwickelte eine private Krankenversicherung ein spezielles Gesundheitsprogramm und bot es Versicherten proaktiv an. Machbarkeit und Wirksamkeit dieses Vorgehens sollten evaluiert werden.

Methodik Es wurde eine randomisierte kontrollierte Studie im Zelen-Design durchgeführt. Volljährige Vollversicherte mit Hinweisen auf anhaltende RS wurden vor Einholung der Informierten Einwilligung randomisiert. Die Interventionsgruppe (IG) wurde zur Teilnahme am Gesundheitsprogramm eingeladen, die Kontrollgruppe (KG) zur Teilnahme an einem RS-Survey. Primäre Outcomes waren neben RS-Intensität und RS-Beeinträchtigung (nach von Korff) die gesundheitsbezogene Lebensqualität (SF-12). Sie wurden zu Studienbeginn sowie nach 12 und 24 Monaten per online-Fragebogen erfasst.

Ergebnisse 552 von 3462 identifizierten und randomisierten Versicherten stimmten der Studienteilnahme zu. An der 12 Monatsbefragung nahmen in der IG 132 von 258 (51,2%), in der KG 243 von 294 (82,7%) teil. In 3 der 4 primären Outcomes finden sich (Auswertung nach ITT-Prinzip) signifikante kleine Effekte zugunsten der IG. Die RS in der IG zeigen eine geringere Intensität (38,6 vs 44,5; p=0,001; d=0,36) und werden als weniger beeinträchtigend erlebt (1,6 vs 2,2; p=0,002; d=0,41); im somatischen Aspekt der gesundheitsbezogenen Lebensqualität erzielt die IG bessere Werte (43,6 vs 39,0; p<0,001, d=0,54), auf der psychischen Summenskala ergibt sich kein klarer Vorteil.

Schlussfolgerung Das gewählte Vorgehen erweist sich als machbar und führt bei interessierten Versicherten zu positiven Effekten in patientenberichteten Zielparametern. Vor der abschließenden Bewertung des Gesundheitsangebotes sind die ausstehenden Kostenanalysen sowie die Befunde der 2-Jahres-Befragung abzuwarten.

Abstract

Background To facilitate access to evidence-based care for persisting back pain, a private medical insurance developed a health programme and offered it proactively to their members. The aim of this study was to evaluate the feasibility and efficacy of this procedure.

Methods The design of the study was a Zelen randomized controlled trial. Adult insured persons with persistent back pain were randomized to the control (CG) or intervention group (IG) prior to giving consent. The IG was invited to participate in the health programme, the CG in a survey. Primary outcomes were back pain intensity and disability (according to von Korff) and health-related quality of life (SF-12). At baseline, 12- and 24-month follow-up, outcomes were documented by identical online questionnaires.

Results 552 of 3462 randomized insured persons agreed to participate in the study; 132 of 258 (51.2%) from the IG and 243 of 294 (82.7%) from the CG completed the questionnaires at the 12-month follow-up. Small beneficial effects were seen for 3 of 4 primary outcomes. Compared to the CG, the IG reported less severe pain intensity (38.6 vs 44.5; p=0.001; d=0.36) and less disability (1.6 vs 2.2; p=0.002; d=0.41). The IG scored better at the SF-12 physical health scale (43.6 vs 39.0; p<0.001; d=0.54); no beneficial effect was seen in the SF-12 mental health scale.

Conclusions The pro-active health programme seems to be feasible and effective as determined by patient-reported outcomes. Final evaluation awaits cost analysis and the results of the 24-month follow-up.

 
  • Literatur

  • 1 Raspe H. Rückenschmerzen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 53. Robert Koch Institut; Berlin: 2012
  • 2 Plass D, Vos T, Hornberg C. et al. Trends in disease burden in Germany. Results, implications and limitations of the global burden of disease study. Dtsch Arztebl Int 2014; 111: 629-638
  • 3 Marstedt G. Faktencheck Rücken: Einstellungen, Erfahrungen, Informationsverhalten – Bevölkerungsumfrage zum Rückenschmerz; Bertelsmann Stiftung 2016; Im Internet: https://www.bertelsmannstiftung. de/de/publikationen/publikation/did/faktencheck-rueckenanalyse/; Stand 21.06.2017
  • 4 Techniker Krankenkasse. Gesundheitsreport 2014. Veröffentlichungen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement der TK – Band 29. Risiko Rücken. Im Internet https://www.tk.de/centaurus/servlet/contentblob/644772/Datei/1864/Gesundheitsreport-2014.pdf; Stand 21.06.2017
  • 5 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiQ). . Systematische Leitlinienrecherche und -bewertung sowie Extraktion relevanter Empfehlungen für ein DMP Chronischer Rückenschmerz. IQWiG-Berichte Nr. 341, Auftrag V14-04. Im Internet: https://www.iqwig.de/download/V14-04_Abschlussbericht_Leitlinienrecherche-und-bewertung-fuer-ein-DMP-Chronischer-Rueckenschmerz.pdf ; Stand 21.06.2017
  • 6 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz – Langfassung, 2. Auflage. Version 1, 2017. DOI: 10.6101/AZQ/000353. Im Internet: www.kreuzschmerz.versorgungsleitlinien.de Stand 21.06.2017
  • 7 Slade SC, Kent P, Patel S. et al. Barriers to primary care clinician adherence to clinical guidelines for the management of low back pain: A systematic review and metasynthesis of qualitative studies. Clin J Pain 2016; 32: 800-816
  • 8 Werber A, Schiltenwolf M. Treatment of lower back pain – the gap between guideline-based treatment and medical care reality. Healthcare (Basel) 2016; 4(3). Published online 2016 Jul 15. doi:10.3390/healthcare4030044
  • 9 Darlow B, Fullen BM, Hurley DA. et al. The association between health care professional attitudes and beliefs and the attitudes and beliefs, clinical management, and outcomes of patients with low back pain: a systematic review. Eur. J. Pain 2012; 16: 3-17
  • 10 Zelen M. Randomized consent designs for clinical trials: an update. Statistics in Medicine 1990; 9: 645-656
  • 11 Denner A. Analyse und Training der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur. Springer Verlag; Berlin: 1998
  • 12 Von Korff M, Ormel J, Keefe FJ. et al. Grading the severity of chronic pain. Pain 1992; 50: 133-149
  • 13 Nagel B, Pfingsten M, Lindena G et al. Handbuch Deutscher Schmerzfragebogen. Überarbeitung Version 2012.2. Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. April 2012. Im Internet http://www.dgss.org/fileadmin/pdf/12_DSF_Manual_2012.2.pdf Stand: 13.06.2017
  • 14 Morfeld M, Kirchberger I, Bullinger M. SF- 36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Deutsche Version des Short Form-36 Health Survey. 2. ergänzte und überarbeitete Auflage. Hogrefe Verlag; Göttingen: 2011
  • 15 Karstens S, Krug K, Hill JC. et al. Validation of the German version of the STarT-Back Tool (STarT-G): a cohort study with patients from primary care practices. BMC Musculoskelet Disord 2015; 16: 346
  • 16 Löwe B, Wahl I, Rose M. et al. A 4 item measure of depression and anxiety: Validation and standardization of the Patient Health Questionnaire-4 (PHQ-4) in the general population. Journal of Affective Disorders 2010; 122: 86-95
  • 17 Krug S, Jordan S, Mensink GBM. et al. Körperliche Aktivität – Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 765-771
  • 18 Holm S. A simple sequentially rejective multiple test procedure. Scand J Stat 1979; 6: 65-70
  • 19 Hedges L, Olkin I. Statistical methods for meta-analysis. Academic Press; New York: 1985
  • 20 Hüppe A, Raspe H. Zur Wirksamkeit von stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Aktualisierung und methodischen kritische Diskussion einer Literaturübersicht. Rehabilitation 2005; 44: 24-33
  • 21 Kamper SJ, Apeldoorn AT, Chiarottoes A et al. Multidisciplinary biopsychosocial rehabilitation for chronic low back pain. Cochrane Database of Systematic Reviews 2014, Issue 9. Art. No.: CD000963.
  • 22 Klasen BW, Hallner D, Schaub C et al. Validation and reliability of the German version of the chronic pain grade questionnaire in primary care back pain patients. Psychosoc Med 2004; 1:doc07. Published online 2004 Oct 14.
  • 23 Schmidt CO, Raspe H, Pfingsten M. et al. Back pain in the German adult population. Spine 2007; 32: 2005-2011
  • 24 Torgerson DJ, Roland M. What is Zelen’s design. BMJ 1998; 316: 606
  • 25 Fan AY. The methodology flaws in Hinman’s acupuncture clinical trial, Part II: Zelen design and effectiveness dilutions. J Integr Med 2015; 13: 136-139
  • 26 Hoffmann F, Koller D. Verschiedene Regionen, verschiedene Versichertenpopulationen? Soziodemografische und gesundheitsbezogene Unterschiede zwischen Krankenkassen. Gesundheitswesen 2017; 79: e1-e9
  • 27 Stauder J, Kossow T. Selektion oder bessere Leistungen – Warum sind Privatversicherte gesünder als gesetzlich Versicherte?. Gesundheitswesen 2017; 79: 181-187