Rehabilitation (Stuttg) 2014; 53(06): 402-407
DOI: 10.1055/s-0034-1384601
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stand- und Gangtraining bei erwachsenen Patientinnen und Patienten nach Schlaganfall: Eine Übersicht systematischer Reviews

Standing- and Gait Therapy in Adult Patients after Stroke: Overview of Reviews
A. Riech
1   Institut für physikalische Therapie, Prävention und Rehabilitation an der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
,
A. Schäfer
2   Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit, Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Hochschule für ­angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 September 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Zielsetzung: Die Häufigkeit von Schlaganfällen mit daraus resultierenden Einschränkungen der Steh- und Gehfähigkeit wird in den nächsten Jahren zunehmen. Im Rahmen der Rehabilitation werden eine Vielzahl von Interventionen zur Verbesserung der Steh- und Gehfähigkeit durchgeführt. Das Ziel der Arbeit ist es, einen kritischen Überblick über die Effektivität möglicher Interventionen zu geben.

Methode: Mittels einer systematischen Datenbankrecherche wurden systematische Reviews der Cochrane Collaboration ermittelt und in einer Übersicht systematischer Reviews zusammengefasst.

Ergebnisse: Verschiedene Interventionen im Rahmen des Gang- und Standtrainings zeigten positive Effekte auf die Gangausdauer, Gehgeschwindigkeit, dynamische Standbalance, Standsymmetrie, sturzassoziierte Selbstwirksamkeit sowie auf die Unabhängigkeit des Gehens. Das Zirkeltraining und das konventionelle physiotherapeutische Gangtraining zeigten die besten Ergebnisse bei den in dieser Arbeit untersuchten Interventionen. Sie verbesserten die Gangausdauer, Gehgeschwindigkeit, das Gleichgewicht und das unabhängige Gehen.

Schlussfolgerung: Die im Rahmen dieses Reviews untersuchten Interventionen zeigten positive Effekte auf die Geh- und Stehfähigkeit von Schlaganfallpatienten. Die Interventionen sollten jedoch zielorientiert und aufgabenspezifisch sein und repetitiv durchgeführt werden.

Abstract

Background and objectives: The number of strokes will increase within the next years. Therefore, more people will have deficits in standing and ambulation. In the context of rehabilitation there are a large number of different interventions that can improve these restrictions. This paper provides an overview about possible interventions and their evidence.

Methods: Systematic Reviews of the Cochrane Collaboration were searched and summarized in an overview of reviews.

Main results: Some of the interventions that investigated different methods of standing and gait training showed positive effects in walking capacity, gait speed, dynamic standing balance, stance symmetry, balance self-efficacy and gait independence. Circuit class therapy and overground physical therapy gait training showed the best effects of the investigated interventions. Both interventions improved walking capacity, gait speed, balance and gait independence.

Conclusion: The investigated interventions showed positive effects in standing and ambulation in patients after stroke. The interventions should be goal-oriented, task-specific and repetitive.

Ergänzendes Material