Psychother Psychosom Med Psychol 2020; 70(01): 38-45
DOI: 10.1055/a-0865-2211
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychometrische Überprüfung der Kurzversion des „Systems of Belief Inventory“ in einer deutschlandweiten repräsentativen Bevölkerungsstichprobe

Psychometric Properties of the Shortend Version of the “Systems of Belief Inventory” in a Representative Sample of the German Population
Nicola Daniela Hampel
1   Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Münster
,
Elmar Brähler
2   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
3   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz
,
Markus Zenger
4   Angewandte Humanwissenschaften, Universität Leipzig, Stendal
5   Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) Adipositas Erkrankungen – Verhaltensmedizin, Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsmedizin Leipzig
,
Cornelia Albani
6   Sinova-Klinik, Schussental-Klinik, Aulendorf
,
Gereon Heuft
1   Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Münster
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht16 October 2018

akzeptiert 05 February 2019

Publication Date:
23 April 2019 (online)

Zusammenfassung

Einleitung In dieser Arbeit wird die Entwicklung der deutschen Version des „Systems of Belief Inventory“ in der revidierten und gekürzten 6 Item Version (SBI-6R-D; Heuft und Hampel 2017) vorgestellt und psychometrisch überprüft.

Material und Methoden Im Rahmen einer deutschlandweiten Repräsentativbefragung wurde der Fragebogen 2513 Probanden vorgelegt. Eine konfirmatorische Faktorenanalyse wurde durchgeführt, um die Faktorenstruktur im Vergleich zur ursprünglichen amerikanischen Version zu überprüfen. Messinvarianz wurde über Multigruppenvergleiche, die konvergente und diskriminante Validität wurden über Korrelationen mit anderen Items getestet.

Ergebnisse Es ergaben sich gute Item- und Skalenkennwerte sowie eine gute Modellgüte. Im Unterschied zur Arbeit von Albani et al. (SBI-15R-D) konnte jetzt die 2- faktorielle Struktur des US-amerikanischen Fragebogens repliziert werden. Für Geschlecht und Alter wird skalare Invarianz, für Konfession und Bundeslandzugehörigkeit nur metrische Invarianz gezeigt.

Diskussion Aufgrund der Güte der bisherigen Kennwerte des SBI-6R-D erscheint es lohnend, den SBI-6R-D in zukünftigen Untersuchungen mit anderen validierten religiösen Vergleichsinstrumenten weitergehend zu untersuchen.

Schlussfolgerung Mit dieser neuen deutschen Kurzversion SBI-6R-D liegt ein ökonomisches, reliables und valides Instrument zur Erfassung spiritueller und religiöser Einstellungen vor.

Abstract

Introduction The aim of the present study was to show the development of the revised and shortened German version (6 items) of the “Systems of Belief Inventory” (SBI-6R-D) as well as to examine its psychometric properties.

Methods In a representative German sample the questionnaire has been given to 2513 subjects. A confirmatory factor analysis has been made to prove the original American factor structure. Measurement invariance was tested using multigroup analysis. Correlations were used to determine convergent and discriminant validity towards other items.

Results The SBI-6R-D showed good item and scale characteristics as well as good model fit. In difference to the work of Albani et al. (SBI-15R-D), the 2 factorial structure of the original American questionnaire could be replicated. Scalar invariance could be shown for gender and age, metric invariance for denomination and federal state.

Discussion Due to the good psychometric properties of the questionnaire it should be further analyzed in future research with other validated religious instruments.

Conclusions The new German short version, the SBI-6R-D, is an economic, reliable and valid questionnaire to measure spiritual and religious attitudes.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Kemper CJ, Brähler E, Zenger M. Psychologische und sozialwissenschaftliche Kurzskalen. Standardisierte Erhebungsinstrumente für Wissenschaft und Praxis. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2014
  • 2 Murphy PL, Albert SM, Weber LM. et al. Impact of spirituality and religiousness on outcomes in patients with ALS. Neurology 2000; 55: 1581-1584
  • 3 Hecht M, Hillemacher T, Gräßel E. et al. Subjective experience and coping in ALS. Amyotroph Lateral Scler Other Motor Neuron Disord 2002; 3: 225-232
  • 4 Utsch M, Bonelli RM, Pfeiffer S. Psychotherapie und Spiritualität. Heidelberg: Springer; 2014
  • 5 Bonelli RM, Koenig H. Mental disorders, religion and spirituality 1990 to 2010: A systematic evidence-based review. J Relig Health 2013; 52: 657-673
  • 6 Paukert AL, Phillips LL, Cully JA. et al. Systematic Review of the Effects of religious-accumodative psychotherapy for depression and anxiety. J Contemp Psychother 2011; 41: 99-108
  • 7 Worthington EL, Hook JN, Davis DE. et al. Religion and Spirituality. J Clin Psychol 2011; 67: 204-214
  • 8 Zwingmann C, Wirtz M, Müller C. et al. Positive and negative religious coping in German breast cancer patients. J Behav Med 2006; 29: 533-547
  • 9 Kellehear A. Spirituality and palliative care. Palliat Med 2000; 14: 149-155
  • 10 Chió A, Gauthier A, Montuschi A. et al. A cross sectional study on determinants of quality of life in ALS. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2004; 75: 1597-1601
  • 11 Pargament KI. Spiritually Integrated Psychotherapy. Understanding and Adressing the Sacred. New York: Guilford; 2007
  • 12 Sperry L. Spirituality in Clinical Practice. Theory and Practice of Spiritually Oriented Psychotherapy. New York: Routledge; 2012
  • 13 Holland JC, Kash KM, Passik S. et al. A brief spiritual beliefs inventory for use in quality of life research in life-treatening illness. Psycho Oncol 1998; 7: 460-469
  • 14 Koch U, Rieß S. Fragebogen zu religiösen/spirituellen Einstellungen. Deutsche Übersetzung. Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Medizinische Psychologie 1994 unveröffentlichtes Manuskript
  • 15 Albani C, Bailer H, Blaser G. et al. Erfassung religiöser und spiritueller Einstellungen Psychometrische Überprüfung der deutschen Version des „Systems of Belief Inventory“(SBI-15R-D) von Holland et al. in einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe. Psychother Psych Med 2002; 52: 306-313
  • 16 Statistisches Bundesamt. Statistisches Jahrbuch. 2018. Im Internet: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/StatistischesJahrbuch/StatistischesJahrbuch.html Stand 20.02.2019
  • 17 Hu L, Bentler PM. Fit indices in covariance structure modeling: Sensitivity to underparameterized model misspecification. Struct Equ Modeling 1999; 6: 1-55
  • 18 Schermelleh-Engel K, Moosbrugger H, Müller H. Evaluating the fit of structural equation models: Tests of significance and descriptive goodness-of-fit measures. Methods of Psychological Research Online 2003; 8: 23-74
  • 19 Joereskog KG, Soerbom D. Lisrel 8: Structural equation modeling with the SIMPLIS command language. Hillsdale, NJ: Erlbaum; 1993
  • 20 Cheung GW, Rensvold RB. Evaluating Goodness-of-Fit Indexes for Testing Measurement Invariance. Struct Equ Modeling 2002; 9: 233-255
  • 21 Milfont TL, Fischer R. Testing measurement invariance across groups: Applications in cross-cultural research. Int J Pyschol Res 2010; 3: 112-131
  • 22 Cohen J. A power primer. Quant Meth Psychol 1992; 112: 155-159
  • 23 Bulmer MG. Principles of Statistics. New York: Dover publications; 1979
  • 24 Byrne BM. Structural Equation Modelling with AMOS: Basic Concepts, Application and Programming. New York: Taylor & Francis; 2010
  • 25 Gregorich SE. Do self-report instruments allow meaningful comparisons across diverse population groups? Testing measurement invariance using the confirmatory factor analysis framework. Med Care 2006; 44: 78-94
  • 26 Hampel N, Schauenburg H, Ehrenthal JC et al. Religiosität: in ihrem Einfluss auf ängstlich/depressive Symptome sowie Körperbeschwerden und Traumata überschätzt? – eine repräsentative Querschnittstudie. Z Psychosom Med Psychother [im Druck]
  • 27 Heuft G. Not lehrt (nicht) beten. Repräsentative Studie zu religiösen Einstellungen in der Allgemeinbevölkerung und von Patienten der psychosomatisch-psychotherapeutischen Ambulanz eines Universitätsklinikums. Studien zur Praktischen Theologie 1. Münster: Aschendorff; 2016