Rehabilitation (Stuttg) 2019; 58(06): 385-391
DOI: 10.1055/a-0847-3234
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Potenziale des Dritten Sozialmedizinischen Panels für Erwerbspersonen (SPE-III) für die Forschung im Bereich Migration und Rehabilitation: Das Beispiel der Inanspruchnahme rehabilitativer Versorgung

Potentials of the Third German Socio-Medical Panel of Employees (GSPE-III) for Research in the Field of Migration and Rehabilitation: The Example of Utilization of Rehabilitative Care
Patrick Brzoska
1   Fakultät für Gesundheit/Department für Humanmedizin, Lehrstuhl für Versorgungsforschung, Universität Witten/Herdecke
,
Katja Spanier
2   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
,
Matthias Bethge
2   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 February 2019 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie Die Mehrzahl bisheriger Studien zeigt, dass Menschen mit Migrationshintergrund die medizinische Rehabilitation seltener als Menschen ohne Migrationshintergrund nutzen. Teilweise werden jedoch auch gegensätzliche Ergebnisse berichtet. Bisherige Untersuchungen haben unterschiedliche Limitationen. Die vorliegende Studie untersucht die Inanspruchnahme von Rehabilitation bei Menschen mit und ohne Migrationshintergrund auf Basis des Dritten Sozialmedizinischen Panels für Erwerbspersonen (SPE-III).

Methodik Die Auswertung basiert auf der ersten Erhebungswelle des SPE-III, erweitert um administrative Daten aus den Versicherungskonten der jeweiligen Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer. Die Befragung wurde im Mai 2013 durchgeführt und umfasst eine Risikokohorte von in ihrer Teilhabe gefährdeten Versicherten der Deutschen Rentenversicherung Bund mit Krankengeldbezug im Jahr 2012. Es wird zwischen ausländischen Staatsangehörigen, deutschen Staatsangehörigen mit und deutschen Staatsangehörigen ohne Migrationshintergrund unterschieden. Als Kovariaten wurden in Anlehnung an das Andersen Healthcare Utilization Model die Lebensqualität, die subjektive Gefährdung der Erwerbsfähigkeit sowie demografische und sozioökonomische Faktoren über ein logistisches Regressionsmodell berücksichtigt.

Ergebnisse Von den 2413 eingeschlossenen Befragten waren 2,7% ausländische Staatsangehörige und 4,4% deutsche Staatsangehörige mit Migrationshintergrund. Die Inanspruchnahme von Rehabilitation unterschied sich bei Deutschen mit Migrationshintergrund und ausländischen Staatsangehörigen nicht signifikant von der Inanspruchnahme bei Deutschen ohne Migrationshintergrund (adjustiertes Odds Ratio=0,78; 95%-CI=0,47–1,30 bzw. adjustiertes Odds Ratio=0,99; 95%-CI=0,53–1,88).

Schlussfolgerungen Durch die detaillierte Erfassung des Migrationshintergrundes, die Möglichkeit, Einflussfaktoren auf unterschiedlichen Ebenen zu berücksichtigen sowie die Verknüpfbarkeit von Befragungsdaten mit Routinedaten erlaubt es das SPE-III, einige Limitation früherer Studien zu überwinden. Die Ergebnisse stehen im Widerspruch zur Mehrheit dieser Studien und machen damit deutlich, dass die versorgungsepidemiologische Studienlage zur Inanspruchnahme rehabilitativer Versorgung bei Menschen mit Migrationshintergrund insgesamt inkonsistent ist. Bei der Interpretation der vorliegenden Ergebnisse müssen auch der besondere Zuschnitt des SPE-III sowie die vergleichsweise geringe Fallzahl berücksichtigt werden.

Abstract

Purpose The majority of previous studies shows that migrants use medical rehabilitation less often than non-migrants. In some cases, opposite results have been reported. Previous research, however, has different limitations. The present study examines the use of rehabilitation among migrants and non-migrants by means of the Third German Socio-medical Panel of Employees (GSPE-III).

Methods The study is based on the first wave of the GSPE-III, extended by administrative data from the insurance accounts of the respective study participants. The survey was conducted in May 2013 and comprises a risk cohort of insurants of the German Statutory Pension Insurance Scheme (Deutsche Rentenversicherung Bund) who are at risk of reduced social participation and who received sickness benefits in 2012. We compared non-German nationals, German nationals with a migration background and German nationals without a migration background. Based on the Andersen Healthcare Utilization Model, the quality of life, the self-perceived risk of a reduced earning capacity as well as demographic and socio-economic factors were taken into account as covariates using a logistic regression model.

Results Of the 2,413 respondents surveyed, 2.7% were foreign nationals and 4.4% were German nationals with a migration background. As compared to Germans with no migration background, Germans with a migration background and non-German nationals did not significantly differ in their utilization of rehabilitation (adjusted odds ratio=0.78, 95%-CI=0.47–1.30 and adjusted odds ratio=0.99; 95%-CI=0.53–1.88, respectively).

Conclusion The GSPE-III allows overcoming some limitations of previous studies by means of detailed data on migration background as well as the possibility to consider confounding factors at different levels and to link survey with routine data. The results contradict the majority of previous studies and show that epidemiological research on the utilization of rehabilitative care among migrants is inconsistent. For the interpretation of the present findings, it is also necessary to take into account the special properties of the GSPE-III and the comparatively small sample size.

 
  • Literatur

  • 1 Worbs S, Bund E, Kohls M. et al. (Spät-)Aussiedler in Deutschland. Eine Analyse aktueller Daten und Forschungsergebnisse. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge; 2013
  • 2 Statistisches Bundesamt. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2015 (Fachserie 1 Reihe 2.2). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2016
  • 3 Brzoska P, Razum O. Mortality and morbidity patterns among immigrants residing in Germany. In: Trovato F. (Hrsg.) Migration, Health and Survival: International Perspectives. Cheltenham: Edward Elgar; 2017: 214-233
  • 4 Razum O, Zeeb H, Meesmann U. et al. Migration und Gesundheit. Berlin: Robert Koch-Institut; 2008
  • 5 Brzoska P, Razum O. Migration and occupational health: high work-related burden. Public Health Forum 2015; 23: 113-115
  • 6 Meinlschmidt G. Gesundheitsberichterstattung Berlin. Basisbericht 2006/2007. Daten des Gesundheits- und Sozialwesens. Berlin: Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz; 2007
  • 7 Rommel A. Migration und Rehabilitation psychischer Erkrankungen - Perspektiven und Grenzen einer Gesundheitsberichterstattung mit Routinedaten. Gesundheitswesen 2005; 67: 280-288
  • 8 Korporal J, Dangel B. Die Gesundheit von Migrantinnen und Migranten als Voraussetzung für Beschäftigungsfähigkeit im Alter. Expertise für den 5. Altenbericht der Bundesregierung. http://www.gesunde-maenner.ch/data/data_167.pdf (17.11.2009) 2004
  • 9 Hackhausen W. Arbeitsmigration und soziale Absicherung in Deutschland. In: Dettmers C, Albrecht NJ, Weiller C. (Hrsg.) Gesund-heit, Migration, Krankheit. Sozialmedizinische Probleme und Aufgabenin der Nervenheilkunde. Bad Honnef: Hippocampus; 2002: 221-239
  • 10 Brzoska P, Voigtländer S, Spallek J. et al. Utilization and effectiveness of medical rehabilitation in foreign nationals residing in Germany. European Journal of Epidemiology 2010; 25: 651-660
  • 11 Brzoska P, Sauzet O, Yilmaz-Aslan Y. et al. Self-rated treatment outcomes in medical rehabilitation among German and non-German nationals residing in Germany: an exploratory cross-sectional study. BMC Health Services Research 2016; 16: 105
  • 12 Brzoska P. Disparities in health care outcomes between immigrants and the majority population in Germany: A trend analysis, 2006–2014. Plos One 2018; 13: e0191732
  • 13 Brzoska P, Voigtländer S, Spallek J. et al. Die Nutzung von Routinedaten in der rehabilitationswissenschaftlichen Versorgungsforschung bei Menschen mit Migrationshintergrund: Möglichkeiten und Grenzen. Gesundheitswesen 2012; 74: 371-378
  • 14 Schenk L, Bau AM, Borde T. et al. Mindestindikatorensatz zur Erfassung des Migrationsstatus. Empfehlungen für die epidemiologische Praxis. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2006; 49: 853-860
  • 15 Maier C, Razum O, Schott T. Migration und rehabilitative Versorgung in Deutschland - Inanspruchnahme von Leistungen der medizinischen Rehabilitation und Rehabilitationserfolg bei Personen mit türkischem Migrationshintergrund. In: Muthny FA, Bermejo I. (Hrsg.) Interkulturelle Medizin. Laientheorien, Psychosomatik und Migrationsfolgen. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2008: 85-103
  • 16 Voigtländer S, Brzoska P. Spallek et al. Die Inanspruchnahme medizinischer Rehabilitation bei Menschen mit Migrationshintergrund. In: Schott T, Razum O. (Hrsg.) Migration und gesundheitliche Ungleichheit in der Rehabilitation. Weinheim: Beltz Juventa; 2013: 92-104
  • 17 Zollmann P, Pimmer V, Rose AD. et al. Psychosomatische Rehabilitation bei deutschen und ausländischen Versicherten der Rentenversicherung im Vergleich. Die Rehabilitation 2016; 55: 357-368
  • 18 Brzoska P, Razum O. Inanspruchnahme medizinischer Rehabilitation im Vorfeld der Erwerbsminderungsrente: ein Vergleich ausländischer und deutscher Staatsangehöriger unter besonderer Berücksichtigung von (Spät-)Aussiedler/innen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2019; 52 (Suppl 1): S70-S77
  • 19 Andersen RM. Revisiting the behavioral model and access to medical care: does it matter?. J Health Soc Behav 1995; 36: 1-10
  • 20 Schmidt B, Kolip P, Greitemann B. Geschlechtsspezifische Aspekte der Rehabilitation chronischer Rückenschmerzen. Die Rehabilitation 2001; 40: 261-266
  • 21 Grace SL, Gravely-Witte S, Brual J. et al. Contribution of patient and physician factors to cardiac rehabilitation enrollment: a prospective multilevel study. European Journal of Cardiovascular Prevention & Rehabilitation 2008; 15: 548-556
  • 22 Krämer HU, Rüter G, Schöttker B. et al. Gender differences in healthcare utilization of patients with diabetes. The American journal of managed care 2012; 18: 362-369
  • 23 Petermann F, Pöschke A, Seger W. et al. Zugang zur medizinischen Rehabilitation. Prävention und Rehabilitation 1993; 5: 129-136
  • 24 Bethge M, Spanier K, Neugebauer T. et al. Self-Reported Poor Work Ability. An Indicator of Need for Rehabilitation? A Cross-Sectional Study of a Sample of German Employees. Am J Phys Med Rehabil 2015; 94: 958-966
  • 25 Deck R, Röckelein E. Zur Erhebung soziodemographischer und sozialmedizinischer Indikatoren in den rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbünden. DRV-Schriften 1999; 16: 84-102
  • 26 Morfeld M, Kirchberger I, Bullinger M. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Deutsche Version des Short Form-36 Health Survey. Göttingen: Hogrefe; 2011
  • 27 Mittag O, Meyer T, Glaser-Möller N. et al. Vorhersage der Erwerbstätigkeit in einer Bevölkerungsstichprobe von 4225 Versicherten der LVA über einen Prognosezeitraum von fünf Jahren mittels einer kurzen Skala (SPE-Skala). Gesundheitswesen 2006; 68: 294-302
  • 28 Tabachnick BG, Fidell LS. Using multivariate statistics. Boston: Pearson; 2012
  • 29 StataCorp. Stata Statistical Software: Release 13. College Station: StataCorp LP; 2013
  • 30 Brzoska P, Razum O. Erreichbarkeit und Ergebnisqualität rehabilitativer Versorgung bei Menschen mit Migrationshintergrund. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2015; 58: 553-559
  • 31 Widera T. Aktuelles aus der Reha-Qualitätssicherung – neue Ergebnisse der Rehabilitandenbefragung. RVaktuell 2010; 4/2010 153-159
  • 32 Deutsche Rentenversicherung Bund. Aktiv Versicherte am 31.12. des Berichtsjahres (ohne Rentenbezug) – Versicherungsstatus am Jahresende (Berichtsjahr 2014). Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2018
  • 33 Klenk T. Die Organisationsreform in der gesetzlichen Rentenversicherung: Eine Betrachtung aus politikwissenschaftlicher Perspektive. Zeitschrift für Sozialreform 2005; 51: 94-127