Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 2019; 33(02): 47-52
DOI: 10.1055/a-0843-6242
Phytotherapie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nicht nur ein Verdauungsförderer – der Gelbe Enzian (Gentiana lutea L.)

Not just a digestive stimulator: The yellow gentian (Gentiana lutea L.)
Cäcilia Brendieck-Worm
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 May 2019 (online)

Zusammenfassung

Der therapeutische Einsatz des Gelben Enzians wurde schon vor ca. 2000 Jahren dokumentiert. Im Mittelalter galt Gelber Enzian nahezu als Universalheilmittel. In der Tierheilkunde spielte er eine herausragende Rolle und fand insbesondere bei Verdauungsstörungen breite Anwendung. Im 20. Jh. verlor er in der Tiermedizin massiv an Bedeutung, nicht jedoch in der Volksheilkunde. Seit der Entdeckung der ersten Bitterstoffrezeptoren im Jahr 2000 gewinnen Bitterstoffdrogen wie der Gelbe Enzian wieder an Bedeutung.

„Blau blüht der Enzian …“ – lautete einst ein beliebter Schlager, der den Enzian weithin bekannt machte. Die blauen Trichterblüten des Stängellosen Enzians zieren auch oft die Etiketten von Enzianspirituosen, beliebten Mitbringseln aus der Alpenregion. Dies jedoch nur, weil diese Blüten photogener sind als die des Gelben Enzians. Tatsächlich nutzt man jedoch den Gelben Enzian zur Digestivzubereitung und zu Heilzwecken.

Summary

The therapeutic use of Yellow Gentian was documented about 2000 years ago. In the Middle Ages, Yellow Gentian was almost regarded as a universal remedy. It played an outstanding role in veterinary medicine and was widely used especially for digestive disorders. In the 20th century it lost massive importance in veterinary medicine, but not in folk medicine. Since the discovery of the first bitter substance receptors in 2000, bitter substance drugs such as yellow gentian have regained their importance.

 
  • Literatur

  • 1 Hiller K, Melzig FM. Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Aufl.. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag; 2010
  • 2 Fuchs L. The new Herbal of 1543 (New Kreüterbuch). Köln: Taschen; 2001
  • 3 Lu P, Zhang CH, Lifshitz LM, ZhuGe R. Extraoral bitter taste receptors in health and disease. J Gen Physiol 2017; 149 (02) 181-197
  • 4 Maina IW, Workman AD, Cohen NA. The role of bitter and sweet taste receptors in upper airway innate immunity: Recent advances and future directions. World J Otorhinolaryngol Head Neck Surg 2018; 4(3):200-208
  • 5 Wölfle U, Schempp CM. Bitterstoffe – von der traditionellen Verwendung bis zum Einsatz an der Haut. ZPT 2018; 39: 210-215
  • 6 Deigendesch J. Nachrichters Roß-Arzneybuch nebst einem Anhang von Rindvieh-Arzneyen. Frankfurt und Leipzig: Saur; 1785
  • 7 Röll MF. Lehrbuch der Arzneimittellehre für Thierärzte. 2., verbesserte Aufl. Wien: Wilhelm Braumüller; 1866
  • 8 Fröhner E. Lehrbuch der Arzneimittellehre für Thierärzte. 4. Aufl. Stuttgart: Enke; 1896
  • 9 Döderlein G. (Stather-Döderlein) Tierarznei-Rezepte. 3., neu bearb. Aufl. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 1968
  • 10 Klarer F, Stöger E, Meier B. Jenzerwurz und Chäslichrut – pflanzliche Hausmittel für Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine und Pferde. Bristol-Schriftenreihe Bd 39. Bern: Haupt; 2013
  • 11 Aichele D, Schwegler HW. Die Blütenpflanzen Mitteleuropas. 2. Aufl.. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlag; 2000
  • 12 Düll R, Kutzelnigg H. Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands. 6. Aufl.. Wiebelsheim: Quelle und Meyer; 2005
  • 13 Lüder R. Grundkurs Pflanzenbestimmung, 7. korrigierte und aktualisierte Aufl. Wiebelsheim: Quelle & Meyer; 2015
  • 14 Schilcher H. (Hrsg.) Leitfaden Phytotherapie. 5. Aufl.. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2016
  • 15 Brendieck-Worm C, Melzig MF. Phytotherapie in der Tiermedizin. Stuttgart New York: Thieme; 2018
  • 16 Arzneibuch für das Deutsche Reich (Pharmacopoea Germanica, editio III.). Berlin: R. v. Deckerʼs; 1895
  • 17 McLaughlin SK, McKinnon PJ, Margolskee RF. Gustducin is a taste-cell-specific G protein closely related to the transducins. Nature 1992; 357: 563-569 doi:10.1038/357563a0
  • 18 Lee RJ, Cohen NA. The emerging role of the bitter taste receptor T2R38 in upper respiratory infection and chronic rhinosinusitis. Am J Rhinol Allergy 2013; 27 (04) 283-286