Gesundheitswesen 2020; 82(12): 977-983
DOI: 10.1055/a-0837-0882
Originalarbeit

Koinzidenz von Patientenverfügung und Zustimmung zur Organspende: was wünschen die Betroffenen? Eine Befragung deutscher Senioren

Coincidence of Advance Directive and Organ Donor Consent: What Do The Persons Concerned Want? A Survey of German Elderly Citizens
Elias Wagner
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum der Universität München, LMU München, München
,
Georg Marckmann
2   Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Ludwig-Maximilians-Universität München, München
,
Ralf J. Jox
3   Palliative and Supportive Care Service, Lausanne University Hospital, Lausanne, Switzerland
4   Clinical Ethics Unit and Institute of Humanities in Medicine, Lausanne University Hospital and University of Lausanne, Lausanne, Switzerland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziele Bei schweren akuten Hirnschädigungen kann es zu Unklarheiten in der Entscheidungsfindung kommen, wenn sowohl eine Patientenverfügung als auch eine Zustimmung zur postmortalen Organspende vorliegen. Bisher ist nicht bekannt, wie die Betroffenen dieses Spannungsverhältnis sehen. Diese Studie sollte ermitteln, wie häufig die Koinzidenz beider Dokumente vorkommt, inwiefern sich die Betroffenen der Spannung zwischen beiden bewusst sind und was sie im Konfliktfall priorisieren würden.

Methoden Semiquantitative Querschnittserhebung unter Seniorinnen und Senioren einer deutschen Großstadt mittels eines literaturbasierten Fragebogens.

Ergebnisse Es nahmen 236 Senioren an der Befragung teil, was 52% aller Eingeladenen entspricht. Eine Patientenverfügung hatten 54% der Teilnehmer, ihre Zustimmung der Organspende hatten 46% schriftlich oder mündlich erklärt. Insgesamt hatten 29% aller Teilnehmer beide schriftlichen Dokumente erstellt; die schriftliche Zustimmung zur Organspende korrelierte signifikant mit dem Vorhandensein einer Patientenverfügung. Nur 47% aller Patientenverfügung enthalten laut ihren Verfassern eine Aussage über die Organspende. Ein Sterben außerhalb der Intensivstation wurde von 51% priorisiert, während 17% mehr Wert darauf legten, ihre Organe zu spenden. Etwa die Hälfte akzeptiert jedoch vorübergehende intensivmedizinische Maßnahmen im Fall eines vermuteten oder erwarteten Hirntodes, aber nur ein Viertel akzeptiert in diesen Zuständen eine kardiopulmonale Reanimation. Das Wissen um den Hirntod war gering und die Einstellung dazu überwiegend kritisch.

Schlussfolgerungen Unter Senioren ist die Koinzidenz von Patientenverfügung und Organspendezustimmung nicht selten und könnte zu den niedrigen Organspenderzahlen beitragen. Die heterogenen Einstellungen der hier Befragten und ihr geringes Wissen um Hirntod und das hier untersuchte Spannungsverhältnis verdeutlichen die Notwendigkeit einer qualifizierten Beratung im Sinne des Advance Care Plannings.

Abstract

Aims In the case of acute brain injury, decision-making uncertainties can arise when both an advance decision to refuse treatment and a prior consent to post-mortem organ donation are present. It is yet unknown how the persons concerned view this potential conflict. The present study aims to investigate how frequent this situation is, whether the persons concerned are aware of the potential conflict and what they would prioritize.

Methods Semi-quantitative cross-sectional survey of senior citizens of a metropolitan region in Germany using a literature-based questionnaire.

Results A total of 236 senior citizens participated in the survey, amounting to 52% of those invited. While 54% of the participants reported to have written advance directives, 46% had expressed their consent to post-mortem organ donation in written or oral form. Altogether, 29% of all participants had issued both types of written documents. The consent to organ donation correlated significantly with the presence of an advance directive. Only 47% of the advance directives contained, according to their authors, statements about organ donation. Dying outside of intensive care was the priority for 51%, while 17% favored donating their organs. About half of the participants accepted transient intensive care measures in the case of presumed or expected brain death, but only a fourth also accepted cardiopulmonary resuscitation in those situations. Knowledge about brain death was scant and the attitudes towards it were rather critical.

Conclusion The coincidence of advance directives and organ donation consent is not uncommon in senior citizens and could contribute to low organ donation rates. The heterogeneous attitudes of the surveyed persons as well as their poor knowledge about brain death and the potential conflict studied here underscore the necessity of a high-quality advance care planning process.



Publication History

Article published online:
18 February 2019

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Jox RJ, Assadi G, Marckmann G. (Hrsg.) Organ Donation in Times of Donor Shortage: Challenges and Solutions. New York Heidelberg: Springer; 2016
  • 2 Deutsche Stiftung Organtransplantation. Jahresbericht Organspende und Transplantation in Deutschland. 2017. Berlin: DSO 2018;
  • 3 Deutsche Stiftung Organstransplantation. Niedrigster Stand der Organspenden seit 20 Jahren. Pressemitteilung vom 15.01.2018. Frankfurt a.M.: DSO; 2018
  • 4 Schulte K, Borzikowsky C, Rahmel A. et al. Decline in Organ Donation in Germany. Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 463-468
  • 5 Blum K. Inhousekoordination bei Organspenden. Abschlussbericht. Forschungsgutachten im Auftrag der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO). Düsseldorf: Deutsches Krankenhausinstitut e.V.; 2012
  • 6 Jox RJ, In der Schmitten J, Marckmann G. Ethische Grenzen und Defizite der Patientenverfügung. In: Coors M, Jox RJ, In der Schmitten J. (Hrsg.) Advance Care Planning Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung. Stuttgart: Kohlhammer; 2015
  • 7 Deutscher Hospiz- und PalliativVerband. Wissen und Einstellungen der Menschen in Deutschland zum Sterben – Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Auftrag des DHPV. In Berlin: DHPV; 2017
  • 8 Langer S, Stengel I, Fleischer S. et al. Umgang mit Patientenverfügungen in Deutschland. Dtsch med Wochenschr 2016; 141: e73-e79
  • 9 Jox RJ, Borasio GD. Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Entscheidungen am Lebensende. Die Beratungsfunktion des Hausarztes. MMW Fortschr Med 2008; 150: 33-34 36
  • 10 Petri S, Marckmann G. Beratung zur Patientenverfügung. Eine Studie zur Beratungspraxis ausgewählter Anbieter in der Region München. Dtsch Med Wochenschr 2016; 141: e80-e86
  • 11 Bundesärztekammer. Arbeitspapier zum Verhältnis von Patientenverfügung und Organspendeerklärung. Dtsch Ärztebl 2013; 110: A572-A574
  • 12 Deutsche Stiftung Organtransplantation. Entscheidung über Organspende in Patientenverfügung aufnehmen. Berlin: DSO; 2014
  • 13 Institut für Demoskopie Allensbach. Deutlicher Anstieg bei Patientenverfügungen. IfD-Umfrage 11029. Allensbach: IfD; 2014
  • 14 Deutsche Stiftung Organtransplantation. Jahresbericht Organspende und Transplantation in Deutschland 2016. Berlin: DSO; 2017
  • 15 Alonso A, Dorr D, Szabo K. Critical appraisal of advance directives given by patients with fatal acute stroke: an observational cohort study. BMC Med Ethics 2017; 18: 7
  • 16 Caille-Brillet AL, Schielke CKM, Stander V. Bericht zur Repräsentativstudie 2016 „Wissen, Einstellung und Verhalten der Allgemeinbevölkerung zur Organ- und Gewebespende“. BZgA-Forschungsbericht. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; 2017
  • 17 Uhlig CE, Bohringer D, Hirschfeld G. et al. Attitudes Concerning Postmortem Organ Donation: A Multicenter Survey in Various German Cohorts. Ann Transplant 2015; 20: 614-621
  • 18 Terbonssen T, Settmacher U, Wurst C. et al. Attitude towards organ donation in German medical students. Langenbecks Arch Surg 2016; 401: 1231-1239
  • 19 Thornton JD, Curtis JR, Allen MD. Completion of advanced care directives is associated with willingness to donate. Journal of the National Medical Association 2006; 98: 897-904
  • 20 Inthorn J. Wünsche und Befürchtungen von Patienten bei der Einrichtung von Patientenverfügungen. Ergebnisse eienr Studie zum Patientenverfügungsgesetz in Österreich. Bull Soc Sci Med Grand Duche Luxemb 2008 DOI: 429-440
  • 21 Pfirstinger J, Bleyer B, Blum C. et al. Determinants of completion of advance directives: a cross-sectional comparison of 649 outpatients from private practices versus 2158 outpatients from a university clinic. BMJ Open 2017; 7: e015708
  • 22 In der Schmitten J, Nauck F, Marckmann G. Behandlung im Voraus planen (Advance Care Planning): ein neues Konzept zur Realisierung wirksamer Patientenverfügungen. Zeitschrift für Palliativmedizin 2016; 17: 177-195
  • 23 Brinkman-Stoppelenburg A, Rietjens JA, van der Heide A. The effects of advance care planning on end-of-life care: a systematic review. Palliat Med 2014; 28: 1000-1025
  • 24 Essebag V, Cantarovich M, Crelinsten G. Routine advance directive and organ donation questioning on admission to hospital. Annals (Royal College of Physicians and Surgeons of Canada) 2002; 35: 225-231
  • 25 Deutscher Ethikrat. Hirntod und Entscheidung zur Organspende. Stellungnahme. Berlin: Deutscher Ethikrat; 2015
  • 26 Hoisl A, Barbey R, Graf BM. et al. Assessment of the transplantation scandal by the media : scientific discourse analysis of selected German newspapers. Anaesthesist 2015; 64: 16-25
  • 27 Daoust A, Racine E. Depictions of 'brain death' in the media: medical and ethical implications. J Med Ethics 2014; 40: 253-259
  • 28 de Groot J, van Hoek M, Hoedemaekers C. et al. Request for organ donation without donor registration: a qualitative study of the perspectives of bereaved relatives. BMC Med Ethics 2016; 17: 38