Rehabilitation (Stuttg) 2019; 58(04): 225-233
DOI: 10.1055/a-0620-6911
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rehabilitation von Menschen mit einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit im Kontext aktueller Leitlinien. Eine Analyse auf Basis von Routinedaten

Rehabilitation of Patients with Peripheral Arterial Disease in the Context of Guideline Recommendations
Johannes Falk
1   Geschäftsbereich Sozialmedizin und Rehabilitation, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
,
Hans-Günter Haaf
1   Geschäftsbereich Sozialmedizin und Rehabilitation, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
,
Martin Brünger
2   Charité-Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, and Berlin Institute of Health; Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 July 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie Die Arbeit untersucht die Versorgungssituation von Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) in der medizinischen Rehabilitation im Kontext aktueller Leitlinien.

Methodik Alle 2014 in der Trägerschaft der Rentenversicherung abgeschlossenen Rehabilitationen mit Erstdiagnose PAVK (ICD-10: I70.2) wurden analysiert. Soziodemografische und sozialmedizinische Merkmale sowie das Leistungsgeschehen wurden ausgewertet und aktuellen Leitlinienempfehlungen gegenübergestellt.

Ergebnisse In die Analyse gingen 1289 Rehabilitanden mit PAVK ein (mittleres Alter 56,1 Jahre; 78,3% Männer). Sozialmedizinische Parameter skizzieren eine Kohorte mit hoher Krankheitslast und schlechter Erwerbs- und Überlebensprognose. Während einerseits evidenzbasierte Therapieleistungen (u. a. Gehtraining 58%, Gefäßtraining 63%, spezifische PAVK-Schulung 64%) nur bei etwas mehr als der Hälfte der Rehabilitanden durchgeführt wurden, fanden sich für andere Leistungen Hinweise auf Übererfüllung (z. B. für Massagen).

Schlussfolgerung Die Ergebnisse legen ein insgesamt hohes Versorgungsniveau von Patienten mit PAVK in der Rehabilitation nahe. Die schlechte sozialmedizinische Prognose und die teilweise nur geringe Erfüllung von Leitlinienempfehlungen lassen jedoch Verbesserungspotenzial erkennen. Die Entwicklung spezifischer Empfehlungen für die Rehabilitation bei PAVK könnte daher sinnvoll sein.

Abstract

Background The study examines the rehabilitation of patients with peripheral arterial disease (PAD) in the context of current guidelines.

Methodology All medical rehabilitations completed in 2014 with the initial diagnosis of PAD (ICD-10-GM: I70.2) were analyzed. Sociodemographic and socio-medical characteristics as well as the therapies received were evaluated and compared to current guideline recommendations.

Results 1289 patients with PAD (mean age 56.1 years, 78.3% men) where included in the study. Social-medical parameters outline a fairly multimorbid cohort with poor prognosis for long-term occupational outcome and survival. Evidence-based therapies based on guideline recommendations (including supervised walking 58%, vascular training 63% and PAD-specific education lessons 64%) were performed to a lesser extent than expected.

Conclusion The results suggest an overall high standard of rehabilitation of patients with PAD. However, the poor socio-medical prognosis and the partial lack of compliance with guideline recommendations indicate the need for action. The development of specific recommendations for rehabilitation of PAD-patients could therefore be useful.

 
  • Literatur

  • 1 Liles D, Kallen M, Petersen L. et al. Quality of life and peripheral arterial disease. J Surg Res 2006; 136: 294-301
  • 2 Smolderen KG, Hoeks SE, Pedersen SS. et al. Lower-leg symptoms in peripheral arterial disease are associated with anxiety, depression, and anhedonia. Vasc Med 2009; 14: 297-304
  • 3 Araki Y, Kumakura H, Kanai H. et al. Prevalence and risk factors for cerebral infarction and carotid artery stenosis in peripheral arterial disease. Atherosclerosis 2012; 223: 473-477
  • 4 Diehm C, Allenberg J-R, Haberl RDH. et al. High All-Cause Mortality in Patients with Peripheral Arterial Disease in Primary Care: Five- Year Results of the getABI Study Circulation. 2007; 116: II_841-b
  • 5 Kröger K, Stang A, Kondratieva J. et al. Prevalence of peripheral arterial disease – results of the Heinz Nixdorf recall study. Eur J Epidemiol 2006; 21: 279-285
  • 6 Deutsche Rentenversicherung . Leitlinien für die sozialmedizinische Begutachtung. Leitlinie zur sozialmedizinischen Beurteilung von Menschen mit arteriellen Gefäßkrankheiten. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2013
  • 7 Lawall H, Huppert P, Rümenapf G. S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. Vasa 2016; 45
  • 8 Bjarnason-Wehrens B. et al. Deutsche Leitlinie zur Rehabilitation von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen (DLL-KardReha). Clinical Research in Cardiology 2007; DOI: III1-III54.
  • 9 Deutsche Rentenversicherung . Der ärztliche Reha-Entlassungsbericht - Leitfaden zum einheitlichen Entlassungsbericht in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2015
  • 10 Bestmann A. Datenquellen und Datenqualität der Reha-Statistik-Datenbasis, Tagungsband Bericht über den fünften Workshop des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV). In: DRV-Schriften Deutsche Rentenversicherung Bund 2008; 35-46
  • 11 Deutsche Rentenversicherung . Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation (KTL). Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2007
  • 12 Swart E, Bitzer E, Gothe H. et al A Consensus German Reporting Standard for Secondary Data Analyses, Version 2 (STROSA-STandardisierte BerichtsROutine für SekundärdatenAnalysen). Das Gesundheitswesen 2016; 78: e145-e160
  • 13 Deutsche Rentenversicherung . Ergebnisqualität in der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung. Publikation zum Workshop am 25/11/2008 in München. Deutsche Rentenversicherung Bund. 2009
  • 14 Nübling R, Kaluscha R, Krischak G. et al. Ergebnisqualität medizinischer Rehabilitation: Zum Zusammenhang zwischen „Patient Reported Outcomes“ (PROs) und geleisteten Sozialversicherungsbeiträgen. Rehabilitation 2017; 56: 22-30
  • 15 Egger JW. Das biopsychosoziale Krankheitsmodell. Psychologische Medizin 2005; 16: 3-12
  • 16 Das Sechste Buch Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Rentenversicherung. Leistungen zur Teilhabe, § 10 Abs. 1. In der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Februar 2002 (BGBl. I S. 754, 1404, 3384), das durch Artikel 1 des Gesetzes vom 17. Juli 2017 (BGBl. I S. 2575) geändert worden ist ed. Deutschland; 2002
  • 17 Kröger K. Epidemiology of peripheral arterial disease in Germany. What is evident, what remains unclear?. Hamostaseologie 2006; 26: 193-196
  • 18 Diehm C, Schuster A, Allenberg JR. et al. High prevalence of peripheral arterial disease and co-morbidity in 6880 primary care patients: cross-sectional study. Atherosclerosis 2004; 172: 95-105
  • 19 Watson L, Ellis B, Leng GC. Exercise for intermittent claudication. Cochrane Database Syst Rev 2008; doi:10.1002/14651858.CD000990.pub2 CD000990
  • 20 Gardner AW, Poehlman ET. Exercise rehabilitation programs for the treatment of claudication pain. A meta-analysis. JAMA 1995; 274: 975-980
  • 21 Stewart KJ, Hiatt WR, Regensteiner JG. et al. Exercise training for claudication. New England Journal of Medicine 2002; 347: 1941-1951
  • 22 Morris DR, Rodriguez AJ, Moxon JV. et al. Association of lower extremity performance with cardiovascular and all-cause mortality in patients with peripheral artery disease: A systematic review and meta-analysis. Journal of the American Heart Association 2014; 3: e001105
  • 23 Brüggemann S, Sewöster D, Kranzmann A. Bewegungstherapeutische Versorgung in der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung – eine Analyse auf Basis quantitativer Routinedaten. Rehabilitation 2017; DOI: 10.1055/s-0043-102556.
  • 24 Nübling R, Kaluscha R, Krischak G. et al. Return to Work nach stationärer Rehabilitation – Varianten der Berechnung auf der Basis von Patientenangaben und Validierung durch Sozialversicherungs-Beitragszahlungen. Phys Med Rehab Kuror 2016; 26: 293-302
  • 25 Streibelt M, Brünger M. Wie viele arbeitsbezogene Leistungen bekommen Patienten mit besonderen beruflichen Problemlagen? Analyse einer repräsentativen indikationsübergreifenden Stichprobe von Rehabilitanden. Die Rehabilitation 2014; 53: 369-375
  • 26 Deutsche Rentenversicherung . Reha-Therapiestandards Koronare Herzkrankheit – für die medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung. Deutsche Rentenversicherung Bund; 2016