Gesundheitswesen 2019; 81(08/09): 590-598
DOI: 10.1055/a-0600-2348
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Strukturparameter und pflegerische Ergebnisqualität in der ambulanten Pflege

Structure Parameters and Quality Outcomes of Ambulant Home-care
Ralf Suhr
1   Zentrum für Qualität in der Pflege, (ZQP), Berlin
,
Kathrin Raeder
2   Forschungsgruppe Geriatrie, Charite Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
Simone Kuntz
2   Forschungsgruppe Geriatrie, Charite Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
Sandra Strube-Lahmann
2   Forschungsgruppe Geriatrie, Charite Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
Antje Latendorf
2   Forschungsgruppe Geriatrie, Charite Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
Jürgen Klingelhöfer-Noe
3   Geschäftsleitung, Deutsche Pflege und Wohnstift GmbH, Berlin
,
Nils Lahmann
4   Forschungsgruppe Geriatrie, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 May 2018 (online)

Zusammenfassung

Einleitung In den letzten Jahren kam es zu Veränderungen der ambulanten Pflege in Deutschland. Daher sollen die Strukturen ambulanter Pflegedienste in der vorliegenden Studie im Hinblick auf Personalqualifikation, Trägerschaft, Größe, Versorgungsregion und Fortbildungsbedarfe beschrieben werden. Darüber hinaus wird untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen diesen Strukturparametern und den pflegerisch relevanten Outcomes Dekubitus und Mangelernährung gibt.

Methode 2015 wurde eine multizentrische Querschnittsstudie in ambulanten Diensten in Deutschland durchgeführt (IMKE-Studie). Es konnten Strukturdaten von 99 Pflegediensten und Daten zu Mangelernährung und Dekubitus von 903 Klient*innen berücksichtigt werden. Die Unterscheidung nach der Größe der Pflegedienste erfolgte durch den Median (<98 Klient*innen); eine Region mit weniger als 20 000 Einwohner*innen galt als ländlich. Für jeden Dienst wurde die durchschnittliche Dekubitusprävalenz sowie die Mangelernährungsprävalenz (BMI<20 Kg/m2) bestimmt, und der Einfluss der Strukturparameter mittels einer multiplen linearen Regression untersucht.

Ergebnisse Der Anteil von Pflegefachkräften lag bei nicht-privaten (privaten) Pflegediensten bei 60,6% (52,3%). Der Anteil von Mitarbeiter*innen mit einer 200- h-Basisqualifikation war bei privaten (12,5 vs. 4,7%), kleineren Diensten (14,0 vs. 5,8%) und in städtischen Gebieten (11,5 vs. 5,7%) höher. In kleineren Diensten arbeiteten Pflegefachkräfte mit durchschnittlich 3,8 Wochenstunden je Klient*in signifikant länger bei diesen als in größeren Diensten (2,9 Wochenstunden je Klient*in). Im Unterschied zu Inkontinenz, Aggression und Mobilität wird der Fortbildungsbedarf zu den Themen Schmerz, Medikamente, und kognitive Einschränkung von den Leitungen der Pflegedienste deutlich höher eingeschätzt. Zur durchschnittlichen Dekubitusprävalenz zeigten sich keine statistisch signifikanten Zusammenhänge zu den untersuchten Strukturparametern, bezogen auf Mangelernährung zeigte sich nur die Fachkraftquote mit einem standardisierten β von 0,28 statistisch signifikant.

Schlussfolgerung Die vorliegende repräsentative Studie zeigt Unterschiede bezogen auf die Qualifikation des Pflegepersonals, die Trägerschaft sowie die Größe eines Dienstes. Ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen Strukturparametern und pflegerischer Ergebnisqualität war nicht nachweisbar. Schulungsbedarf wurde zu den Themen Medikamente, Schmerzen und kognitive Einschränkungen aufgezeigt.

Abstract

Introduction So far, there are few data available on the changes of ambulant home-care in Germany over the last decades. Therefore, the aim of this research was to provide structure data on nursing personnel, funding, size, regional differences, and training needs of ambulant home-care services in Germany. In addition, a possible association between structure parameters and quality outcomes for pressure ulcer and malnutrition was investigated.

Methods In 2015, a multicenter cross-sectional study was conducted in home-care services in Germany. Structure data from 99 randomly selected home-care services as well as data on pressure ulcers and malnutrition of 903 care-dependent clients were analyzed. The median (<98 clients) was used as a cut-off to differentiate between small and large home-care services. From a cut-off of 20,000 inhabitants, a region was considered urban. The average prevalence for decubitus and malnutrition (BMI<20 Kg/m2) were determined for each home-care service, and possible associations with structure parameters were analyzed using a multiple linear regression model.

Results The proportion of registered nurses in non-private (private) home-care services was 60.6% (52.3%). The proportion of employees with a 200- h basic qualification in nursing was higher in private (12.5 vs. 4.7%), small home-care services (14.0 vs. 5.8%) and in urban regions (11.5 vs 5.7%). In average, registered nurses working in small home-care services spent significantly more time per client than the ones working in large services (3.8 vs. 2.9 h/week). The highest need for further training was shown on the subjects of pain, medication and cognitive impairment. No statistically significant correlation could be found between the average decubitus prevalence and structure parameters. Only the association between malnutrition prevalence and the proportion of registered nurses was statistically significant.

Conclusion The present representative study provides structure data on nursing personnel, funding, size, regional differences, and training needs of ambulant home-care services in Germany that could be used as a baseline for further investigations. No statistically significant association could be found between structure and outcome quality parameters. There is a need for further training of nursing personnel on the subjects of medication, pain and cognitive impairment.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Pfaff H. Pflegestatistik 2011 Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse In: 2013
  • 2 Statistische Ämter des Bundes und der Länder. (Hrsg.) Demografischer Wandel in Deutschland. Heft 2. Aufl Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2010
  • 3 Statistisches Bundesamt. Pflegestatistik 2015 - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Deutschlandergebnisse. In: Bundesamt S. ed. Wiesbaden: 2017
  • 4 Lehnert T, Heider D, Leicht H. et al. Review: health care utilization and costs of elderly persons with multiple chronic conditions. Medical care research and review: MCRR 2011; 68: 387-420
  • 5 Hämel K, Schaeffer D. Who cares? Skills shotage in nursing. Zeitschrift für Sozialreform 2013; 59: 413-431
  • 6 Simon M. Das Gesundheitssystem in Deutschland. Bern: Hans Huber; 2013
  • 7 Statistisches Bundesamt. Pflegestatistik 2013. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung, Ländervergleich – Ambulante Pflegedienste. In Wiesbaden: 2016
  • 8 Meißner T. Berufsbild Pflege ambulant – Schilderung aus Sicht des Managements ambulanter Pflegedienste. In: Bechtel P, Smerdka-Arhelger I. (Hrsg.) Pflege im Wandel gestalten – eine Führungsaufgabe Lösungsansätze, Strategien, Chancen. Berlin u. a.: Springer; 2012: 51-60
  • 9 SVR Gesundheitswesen. 8.2 Fachkräfteentwichlung in der Pflege. In: Gesundheitswesen SBdEi ed, Gutachten: 2014
  • 10 Strube-Lahmann S, Strauß A, Schmitz G. et al. Vorstellungen von Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege hinsichtlich akademischer und nichtakademischer Qualifikationen. Pflegezeitschrift 2016; 69: 103a-103fa
  • 11 Hyer K, Thomas KS, Branch LG. et al. The influence of nurse staffing levels on quality of care in nursing homes. The Gerontologist 2011; 51: 610-616
  • 12 Lahmann NA, Tannen A, Suhr R. Underweight and malnutrition in home care: A multicenter study. Clin Nutr 2016; 35: 1140-1146
  • 13 Langemo DK, Black J. Pressure ulcers in individuals receiving palliative care: a National Pressure Ulcer Advisory Panel white paper. Advances in skin & wound care 2010; 23: 59-72
  • 14 Volkert D. Ernährungszustand, Energie- und Substratstoffwechsel im Alter. Leitlinie enterale Ernährung der DGEM und DGG. Aktuel Ernahrungsmed 2004; 29: 190-197
  • 15 Isfort M, Rottländer R, Weidner F. et al. Pflege-Thermometer 2016. Eine bundesweite Befragung von Leitungskräften zur Situation der Pflege und Patientenversorgung in der ambulanten Pflege. In Köln: 2016
  • 16 Spegel H, Holler C, Randzio O. et al. Infection control management and practice in home care – analysis of structure quality. Gesundheitswesen 2013; 75: 111-118
  • 17 Pillemer K, Burnes D, Riffin C. et al. Elder Abuse: Global Situation, Risk Factors, and Prevention Strategies. The Gerontologist 2016; 56 (Suppl. 02) S194-S205
  • 18 Lindenberg E. Die Prävalenz von Dekubitus in ambulanten Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westpfalen. In: Bartholomeyczik S, Nonn C-R. (Hrsg.) Fokus: Epidemiologie und Pflege. Hannover: Schlütersche; 2005: 103-134
  • 19 Panknin H-T. Personalausstattung im Pflegedienst und nosokomiale Infektionen: Zusammenfassung einer Arbeitsgruppentagung in Atlanta. USA. intensiv 2004; 12: 86-89
  • 20 Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS). (Hrsg.) 4. Bericht des MDS nach § 114a Abs. 6 SGB XI. Qualität in der ambulanten und stationären Pflege Aufl. Essen: 2014
  • 21 Statistisches Bundesamt. Pflegestatistik 2013, Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung, Deutschlandergebnisse. In Wiesbaden: 2015