Allgemeine Homöopathische Zeitung 2008; 253(2): 62-70
DOI: 10.1055/s-2008-1044033
Originalia

© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Homöopathie als Konstitutionstherapie bei Kindern mit Enuresis[1]

Jutta Gnaiger-Rathmanner
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Enuresis als funktionelle Erkrankung bietet meist wenig fassbare Symptome, sodass der Blick auf die Konstitution besondere Bedeutung hat. Die Anamnese erfasst alle nonverbalen Zeichen, die sich am Kind beobachten lassen. Der Blick ist auf das ganze Kind gerichtet, inspiriert durch seine Art zu sein. Die nonverbalen Zeichen werden ergänzt und überprüft durch die Daten, die sich während des Gesprächs in Worte fassen lassen und was an klinischen Befunden zu erheben ist.

Drei Kindertypen anhand von drei Arzneien werden als Beispiele angeführt:

• das phlegmatische, zurückgezogene, gereizte Kind - Petroleum,

• das rastlose, polternde Kind - Medorrhinum,

• das charmante, bezaubernde Kind - Tuberculinum.

Summary

Eneuresis as a functional disease mostly gives little concrete symptoms, so the view on constitution has exceptional meaning. Anamnesis takes all the non-verbal signs observed in the child. The vision is lined on the child as a whole, inspired by his way to be. The non-verbal signs are complemented and proved by the data which can be named during the conversation and by the clinical findings.

Three types of children are mentioned as examples by means of three remedies:

• the phlegmatic, withdrawn, irritable child - Petroleum,

• the unresting, roughhousing child - Medorrhinum,

• the charming, glamorous child - Tuberculinum.

01 Vortrag in München, Dr. von Haunersches Kinderspital, am 1. Dez. 2007, 6. Internationales Symposium Homöopathie in Klinik, Praxis und Forschung.

Anmerkungen

01 Vortrag in München, Dr. von Haunersches Kinderspital, am 1. Dez. 2007, 6. Internationales Symposium Homöopathie in Klinik, Praxis und Forschung.

02 Radar, Version 9.

Literatur

  • 01 Arendt H. Ich will verstehen. 2. Aufl. München; Piper 1997
  • 02 Dorcsi M. Homöopathie Bd.3 Konstitution. Stufenplan und Ausbildungsprogramm in der Homöopathie. 6. Aufl Heidelberg; Haug 1998
  • 03 Flury R. Praktisches Repertorium Dr. Flury. Bern; M. Flury-Lemberg 1997
  • 04 Flury R. Realitätserkenntnis und Homöopathie. 2. Aufl Bern; M. Flury-Lemberg 1979
  • 05 Gnaiger-Rathmanner J. Medorrhinum - eine Arznei für „moderne” Kinder. Zur Behandlung allergischer und nervöser Kinder.  AHZ. 2002;  247 91-100
  • 06 Gnaiger-Rathmanner J. Petroleum - eine Arznei der Kohlenstoffgruppe. Documenta Homoeopathica. Bd. 23 Wien; Maudrich 2003: 119-142
  • 07 Pfeiffer H, Drescher M, Hirte M. Homöopathie in der Kinder- und Jugendheilkunde. 2. Aufl München; Elsevier 2007

Jutta Gnaiger-Rathmanner

Hirschgraben 15

A - 6800 Feldkirch

Email: dr.jutta.gnaiger@aon.at