Allgemeine Homöopathische Zeitung 2008; 253(2): 56-61
DOI: 10.1055/s-2008-1044032
Originalia

© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Symptomarme Fälle in der Kinderheilkunde

Klaus Niehoff
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Anhand von Fallbeispielen aus der Kinderheilkunde wird gezeigt, wie durch breite Aufmerksamkeit gegenüber dem Patienten, seiner Geschichte, seinem Umfeld und dem eigenen inneren Geschehen des Behandlers manchmal auch bei Symptomarmut befriedigende homöopathische Lösungen gefunden werden können.

Summary

By means of pediatric case examples it is shown, that a wide attention to the patient, his history, his surroundings and to the practioner's inner process in contact with the patient can sometimes be useful to find satisfying homeopathic solutions in spite of only few symptoms visible in the case.

Anmerkungen

01 Mir erscheint es ein großer Reichtum, viele unterschiedliche Methoden zur Fallanalyse zur Verfügung zu haben, so beispielsweise die Sehgal-Methode, die unterschiedlichen miasmatisch orientierten Methoden inklusive den Ausarbeitungen nach Mazi-Elisalde, themenorientierte Ansätze wie nach Massimo Mangialavori, der „Bad Boller Gruppe”, der C 4-Homöopathie und manchen anderen mehr. Oft ist einfach eine bewährte Indikation oder ein bekanntes Komplementärmittel hilfreich. Die Regel, „das Häufige ist häufig”, ist mir nicht selten nützlich. In manchen Fällen ist der Zustand eines Elternteils leichter zu erkennen als der Zustand des Kindes und das gleiche Arzneimittel hilft beiden - was aber keineswegs immer der Fall ist.

02 Sulfursymptom in Materia medica: „Hitze im Bett; strecken die Füße hervor oder werfen die Decken ganz ab. Bewegen ständig ihren Kopf hin und her, um wieder ein kühleres Plätzchen zu finden; oder schmiegen sich an eine kühle Wand.” [5]

03 Informationen unter www.eyebody.com und www.eyebody.de im Internet.

04 Was natürlich auch einen ungünstigen Verlauf bedeuten kann.

Literatur

  • 01 Bomhardt M. Symbolisches Repertorium. 2. Aufl. Berlin; Verlag Homöopathie und Symbol 1995
  • 02 Dorcsi M. Bewährte Indikationen der Homöopathie. Nach Vorträgen und Vorlesungen von Prof. Dr. med. M. Dorcsi, bearbeitet von M. Frey. Karlsruhe; DHU 1989
  • 03 Hahnemann S. Organon der Heilkunst: aude sapere. Nach der handschriftl. Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, hrsg. von Haehl R. 1. Nachdruck der Ausgabe Leipzig: Schwabe; 1921, §§172 ff. Heidelberg; Haug 1988
  • 04 Mezger J. Gesichtete homöopathische Arzneimittellehre. Bd. 2, 8. Aufl. Heidelberg; Haug 1988: 946
  • 05 Seideneder A. Mitteldetails der homöopathischen Arzneimittel, Materia Medica synthetica. Bd. 3 Ruppichteroth; Similimum 2000: 5763

Klaus Niehhoff

Adelheidstraße 21

65185 Wiesbaden

eMail: klaus.niehoff@web.de