Klin Monbl Augenheilkd 2008; 225(11): R183-R198
DOI: 10.1055/s-2008-1039088
KliMo-Refresher

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapie von Verätzungen und Verbrennungen der Augen

H. G. Struck1
  • 1Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde Halle/Saale, Halle/Saale
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. November 2008 (online)

Zoom Image

Verätzungen

Verätzungen und Verbrennungen sind höchst dringende Notfälle.

und Verbrennungen der Augen sind Notfälle höchster Dringlichkeit. Sie betreffen etwa 15 % aller Augenunfälle [14], [16], [18], [22], [48], [50].

Ihnen gemeinsam ist, dass die Frühphase der Gewebezerstörung sehr schnell in eine sekundäre Phase der Entzündung und Reinigung übergeht. So wurde bereits 30 min nach tierexperimenteller Verätzung der Hornhaut mit 0,25 n Natronlauge ein perilimbaler Leukozyteneinstrom beobachtet [39] und 3 h danach war der Prostazyklinspiegel des Kammerwassers auf etwa das 10 000-Fache des Normalen angestiegen [43].

Bei schweren Verätzungen und Verbrennungen drohen in dieser Entzündungsphase aufgrund der Freisetzung lysosomaler Enzyme Ulkusbildung und Eröffnung des Bulbus.

Die Spätphase der Verätzung ist durch Rekonstruktion und Vernarbung gekennzeichnet.