Verätzungen und Verbrennungen sind höchst dringende Notfälle.
und Verbrennungen der Augen sind Notfälle höchster Dringlichkeit. Sie betreffen etwa 15 % aller Augenunfälle [14], [16], [18], [22], [48], [50].
Ihnen gemeinsam ist, dass die Frühphase der Gewebezerstörung sehr schnell in eine sekundäre Phase der Entzündung und Reinigung übergeht. So wurde bereits 30 min nach tierexperimenteller Verätzung der Hornhaut mit 0,25 n Natronlauge ein perilimbaler Leukozyteneinstrom beobachtet [39] und 3 h danach war der Prostazyklinspiegel des Kammerwassers auf etwa das 10 000-Fache des Normalen angestiegen [43].
Bei schweren Verätzungen und Verbrennungen drohen in dieser Entzündungsphase aufgrund der Freisetzung lysosomaler Enzyme Ulkusbildung und Eröffnung des Bulbus.
Die Spätphase der Verätzung ist durch Rekonstruktion und Vernarbung gekennzeichnet.
Literatur
1
Bacskulin J, Bacskulin E.
Further experiences with subconjunctival autohemotherapy in fresh and old corrosions.
Am J Ophthal.
1965;
59
674-680
6
Giessler S, Struck H G, Giessler C.
Untersuchungen zur konsensuellen Entzündungsreaktion bei Verätzung des Kaninchenauges.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1996;
208
235-238
7
Gimeno F L, Lavigne V, Gatto S, Croxatto J O, Correa L, Gallo J E.
Advances in corneal stem-cell transplantation in rabbits with severe ocular alkali burns.
J Cataract Refract Surg.
2007;
33
1958-1965
8
Graupner O, Hausmann H.
Die Änderung des pH-Wertes in der Vorderkammer des Kaninchenauges nach Verätzung mit kleinsten Mengen laborüblicher Konzentrationen von Säure und Lauge.
Graefes' Arch Clin Exp Ophthalmol.
1970;
180
60
19
Merle H, Donnio A, Ayeboua L, Michel F. et al .
Alkali ocular burns in Martinique (French West Indies) Evaluation of the use of an amphoteric solution as the rinsing product.
Burns.
2005;
31
205-211
21
Perry H, Hodes L, Seedor J. et al .
Effect of doxycycline hyclate on corneal epithelial wound healing in the rabbit alkali-burn model. Preliminary observations.
Cornea.
1993;
12
379-382
27
Rihawi S, Frentz M, Schrage N.
Emergency treatment of eye burns: which rinsing solution should we choose?.
Graefe's Arch Clin Exp Ophthalmol.
2006;
244
845-854
29
Schrage N F, Flick S, Fischern T von. et al .
Temperaturveränderungen der Hornhaut durch Anlegen eines Augenverbandes.
Ophthalmologe.
1997;
94
492-495
30
Schrage N F, Schlossmacher B, Aschenberner W. et al .
Phosphate buffer in alkali eye burns as an inducer of experimental corneal calcification.
Burns.
2001;
27
459-464
31
Schrage N F, Kompa S, Ballmann B. et al .
Relationship of eye burns with calcification of the cornea?.
Graefe's Arch Clin Exp Ophthalmol.
2005;
243
780-748
32
Schulze F, Tost M.
Neue Applikatoren zur Dauertropftherapie in der Ophthalmologie und ihre Anwendungsmöglichkeiten.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1967;
151
471-477
33
Seedor J, Perry H, Mc Namara T. et al .
Systemic tetracycline treatment of alkali-induced corneal ulceration in rabbits.
Arch Ophthalmol.
1987;
105
268-271
38
Stoiber J, Ruckhofer J, Muss W, Grabner G.
Amnion-Limbus-Transplantation zur Oberflächenrekonstruktion nach schwerer Verätzung und Verbrennung.
Ophthalmologe.
2002;
99
839-848
39
Struck H G, Franke C, Tost M, Taube C.
Tierexperimentelle und klinische Untersuchungen zum Einsatz von Antiphlogistika bei Verätzungen des Auges.
Klin Mbl Augenheilk.
1988;
193
401-406
40
Struck H G, Geiser H, Taube C, Block H U, Mest H J, Tost M.
Zur antiphlogistischen Wirksamkeit des Ginkgolids BN 52021 bei der Verätzung des Kaninchenauges.
Klin Mbl Augenheilkd.
1991;
199
278-282
41
Struck H G, Geiser H, Block H U, Mest H J, Tost M.
Leukotriene antagonist S 872419 A for early–phase treatment of chemical burn in the rabbit eye.
European Journal of Ophthalmology.
1991;
1
137-141
43 Struck H G, Giessler S. Treatment of ocular inflammation by inhibition of leucotriene activity. M. Diestelhorst, ed. Prostaglandins in Ophthalmology. Heidelberg; Kaden-Verlag 1998: 69-75