RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 2007; 132(42): 2196-2198
DOI: 10.1055/s-2007-991628
DOI: 10.1055/s-2007-991628
Kommentar | Commentary
Gesundheitspolitik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Primordiale, primäre, sekundäre und tertiäre Prävention
Eine BegriffsbestimmungPrimordial, primary, secondary and tertiary preventionDifferences in terminologyWeitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
10. Oktober 2007 (online)

Schlüsselwörter
Krankheitsverhütung - Prävention - Typen der Prävention - präventive Interventionen
Key words
disease prevention - prevention - typology of prevention - preventive interventions
Literatur
- 1 Caplan G. Principles of preventive psychiatry. New York: Basic Books 1964
- 2 Clark E G, Leavell H D. Levels of application of preventive medicine. In: Leavell HD, Clark EG. Preventive medicine for the doctor in his community: An epidemiologic approach. 3rd dd. New York: McGraw-Hill 1965: 14-38
- 3 Commission of Chronic Illness .Prevention of chronic illness. Cambridge, Ma: Harvard University Press 1957
- 4 Franzkowiak P. Prävention. Schwabenhain a. d. Selz: Fachverlag Peter Sabo In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Hrsg. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung 2003: 179-180
- 5 Froom P, Benbassat J. Inconsistencies in the classification of preventive interventions. Preventive Medicine. 2000; 31 153-158
- 6 Gordon R S. An operational classification of disease prevention. Public Health Reports. 1983; 98 107-109
- 7 Haupt E, Delbrück H. Grundlagen der Rehabilitation. In: Haupt E, Delbrück H (Hrsg). Rehabilitationsmedizin München u. a.: Urban & Schwarzenberg, 1996: 15-24
- 8 von Lengerke T, Manz R. Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. In: von Lengerke T (Hrsg.). Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung: Klassifikationen und eine dimensionale SystematikWeinheim: Juventa 2007: 1-12
- 9 Leppin A. Konzepte und Strategien der Krankheitsprävention. In: Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (Hrsg). Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung Bern: Verlag Hans Huber 2004: 31-39
- 10 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Band I Zielbildung, Prävention, Nutzerorientierung und Partizipation. Ausführliche Zusammenfassung 2001
- 11 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Band I Zielbildung, Prävention, Nutzerorientierung und Partizipation. Gutachten 2000/2001. Baden-Baden: Nomos 2002
- 12 Schuntermann M F. Epidemiologie der Krankheitsfolgen. In: Haupt E, Delbrück (Hrsg.). Rehabilitationsmedizin München: Urban & Schwarzenberg 1996: 3-14
- 13 Slesina W. Zur Bedeutung der Prävention für die Rehabilitation. Präv Gesundheitsf. 2007; 2 46-51
- 14 Strasser T. Reflections on cardiovascular diseases. Interdisciplinary Science Reviews. 1978; 3 225-230
- 15 Waller H. Gesundheitswissenschaft. Stuttgart: W. Kohlmann 1995
- 16 Walter U. Babylon im SGB? Eine Analyse der Begriffsvielfalt zur Prävention in den Sozialgesetzbüchern 2003. http://www.dgvt.de/ (Zugriff: 12.05.2005, 14:16.MEZ) 2005
- 17 Walter U, Schwartz F W, Robra B P, Schmidt T. Prävention. 2. Aufl. In: Schwartz FW, Badura B, Busse R et al. (Hrsg.) Das Public Health Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen München: Urban & Fischer 2003: 189-210
- 18 Middeke M. Ohne Stärkung der Prävention ist jede Gesundheitsreform unvollständig. Dtsch med Wochenschr. 2006; 132 2515-2518
Prof. Dr. Wolfgang Slesina
Sektion Medizinische Soziologie
Harz 42a
06097 Halle
Telefon: 0345/5571160
Fax: 0345/5571165
eMail: wolfgang.slesina@medizin.uni-halle.de