Zentralbl Chir 2006; 131(4): 298-303
DOI: 10.1055/s-2006-947274
Originalarbeiten und Übersichten

© J. A. Barth Verlag in Georg Thieme Verlag KG

Stellenwert der laparoskopischen Chirurgie im Rahmen der „Fast-track”-Rehabilitation nach elektiven kolorektalen Resektionen

Value of Laparoscopic Surgery in Elective Colorectal Surgery with “Fast-track”-rehabilitationT. Junghans 1 , W. Raue 1 , O. Haase 1 , J. Neudecker 1 , W. Schwenk 1
  • 1Universitätsklinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie·Universitätsmedizin Berlin·Charité Campus Mitte·Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. August 2006 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Einleitung: Laparoskopische Kolonresektionen (LAP) haben bei traditioneller perioperativer Therapie im Gegensatz zu konventionellen Operationen (KON) kurzfristige Vorteile im klinischen Verlauf. Es ist fraglich, ob diese Vorteile auch dann fortbestehen, wenn alle Patienten einer perioperativen Frührehabilitation („Fast-track”) unterzogen werden. Methodik: In einer prospektiven, nicht randomisierten Beobachtungsstudie sollte der klinische Verlauf von Patienten mit elektiven „Fast-track”-Sigma- und anterioren Rektumresektionen untersucht werden. Eckpfeiler der „Fast-track”-Rehabilitation waren: Patientenschulung, thorakale Lokalanästhetika-/Opioid-Periduralanalgesie, forcierte Mobilisation und rascher oraler Kostaufbau. Zielkriterien waren Parameter der funktionellen Erholung (Ileusdauer, Lungenfunktion), chirurgische und allgemeine Komplikationen sowie die Dauer des postoperativen Krankenhausaufenthaltes. Ergebnisse: Bei 147 konsekutiven Patienten wurde unter perioperativer „Fast-track”-Rehabilitation laparoskopisch (n=100) oder konventionell (n=47) das Sigma oder das obere Rektum reseziert. Die postoperative Krankenhausverweildauer (p<0.01) war in der LAP-Gruppe kürzer, der Kostaufbau tendenziell schneller (p=0,07), sowie die Lungenfunktion besser (p<0,01) als in der KON-Gruppe. Die Rate allgemeiner Komplikationen (LAP 9% vs. KON 17%) war nach konventionellen Operationen nicht signifikant erhöht, während die chirurgischen Komplikationen in der KON-Gruppe höher waren (LAP 13% vs. KON 28%) (p<0,05). Schlussfolgerung: Auch unter den Bedingungen der „Fast-track”-Rehabilitation waren signifikante kurzfristige Vorteile für die laparoskopische Resektion in einer nicht randomisierten Population nachweisbar. Die klinische Relevanz dieser Unterschiede sollte durch randomisierte, kontrollierte Studien überprüft werden.

Abstract

Introduction: Laparoscopic (LAP) versus open (CON) colonic resection with traditional perioperative care has some short term benefits postoperatively regarding functional recovery. Whether these benefits may also occur when all patients are treated with multimodal „fast-track”-rehabilitation programs is questionable. Methods: Patients undergoing elective left sided colonic surgery were prospectively non randomised observed. The „fast-track” program included patient information, thoracic peridural analgesia, forced mobilisation and oral intake, and stress reduction. Endpoints were duration of postoperative ileus and hospital stay, general- and local complication, and pulmonary function. Results: 147 consecutive patients were operated on, 47 open and 100 laparoscopically. The time until oral intake was completed seemed to be shorter in the LAP-group (p=0.07) followed by a shorter hospital stay (p<0.01). The pulmonary function was postoperatively improved in the LAP-group compared to the CON-group (p<0,01). General complications (LAP 9% vs. CON 17%) were non significantly increased in the CON-group. Local complications increased in the CON-group (LAP 13% vs. CON 28%, p<0,05). Conclusion: Even with perioperative „fast-track”-rehabilitation programs short term advantages were found in laparoscopic compared with open colonic surgery in a non randomised population. The clinical relevance should be examined in controlled randomised trials.