Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2006; 16(4): 189-196
DOI: 10.1055/s-2005-915328
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychometrische Testung des Physiotherapeutischen Assessments

Psychometric Analysis of the Physiotherapy AssessmentS.  Voigt-Radloff1 , R.  Leonhart2 , T.  Schochat3 , D.  Schlennstedt1 , H.  W.  Heiss1
  • 1Zentrum für Geriatrie und Gerontologie Freiburg (ZGGF), Universitätsklinikum Freiburg
  • 2Abteilung für Rehabilitationspsychologie, Institut für Psychologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 3Swissmedic, Schweizerisches Heilmittelinstitut Bern
Further Information

Publication History

Eingegangen: 27. Oktober 2005

Angenommen: 3. Februar 2006

Publication Date:
26 September 2006 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel der Studie war die Untersuchung der internen Konsistenz, Testretest- und Interraterreliabilität sowie der konkurrenten Validität und Responsibilität des Physiotherapeutischen Assessments (PA) unter Routinearbeitsbedingungen von Physiotherapeuten in Deutschland. Da standardisierte generische Assessmentverfahren zur Evaluation von Interventionen bei physiotherapeutisch behandelten Erwachsenen bisher im deutschsprachigen Raum fehlen, wurde das PA als ICF-orientiertes Verfahren in den Jahren 1996 - 2000 entwickelt und 2001 seine Praktikabilität in einer Pilotphase untersucht. Methodik: 38 Physiotherapeuten aus 20 Einrichtungen setzten das PA bei 390 konsekutiv behandelten Patienten vor und nach der Routineintervention ein. Ebenso führten die Therapeuten den Tinetti- und Five-Chair-Rising-Test durch. Die Patienten füllten den Funktionsfragebogen Hannover (FFbH) zu Beginn der Therapie und den SF-36 zu Beginn und am Ende der Therapie aus. Zur Überprüfung der Beurteilerübereinstimmung wurde das PA bei 41 zufällig ausgewählten Patienten von zwei Therapeuten unabhängig voneinander erstellt. Bei 43 zufällig ausgewählten Patienten wurde ein Retest durchgeführt. Ergebnisse: Die interne Konsistenz war für die PA-Domänen Mobilität und Sensomotorik hoch (Cronbachs α: 0,94 und 0,88), für die Domänen Funktionelle Störungen und Spezifische neurophysiologische Störungen mittelgradig (0,67 und 0,65). Der gewichtete Kappa-Wert für die Testretestreliabilität war ebenfalls hoch (0,8 - 0,9). Für die Beurteilerübereinstimmung war er zufriedenstellend (0,5 - 0,9; bei drei Items zwischen 0,3 und 0,4). Erwartungsgemäß fanden wir eine mittelgradige Korrelation zwischen den PA-Domänen und dem Tinetti-Test, dem FFbH und dem Five-Chair-Rising-Test. Die Korrelationen mit den meisten Dimensionen des SF-36 fielen niedrig aus. Bezüglich der Responsibilität zeigten sich hohe Effektgrößen (Standardised Response Means von 0,8 - 1,0). Schlussfolgerung: Das PA ist ein standardisiertes reliables, valides und responsibles Instrument für die Evaluation physiotherapeutisch behandelter Patienten. Adaptationen zur Verbesserung der Beurteilerübereinstimmung durch Änderungen im Handbuch und bei den Schulungen sind ebenso vorgesehen wie weitere Analysen zur Testgüte des PA bei spezifischen Alters- und Diagnosegruppen.

Abstract

Objective: To investigate the internal consistency, the test-retest and inter-rater reliability, the concurrent validity, and responsiveness of the Physiotherapy Assessment (PA) under routine work conditions of physiotherapists in Germany. Standardised generic assessment instruments for the evaluation of physiotherapy interventions are missing in German-speaking countries. Prior to this study in the years 1996 to 2000, the PA was developed as an ICF-oriented approach and evaluated in a pilot phase in 2001 regarding its feasibility and acceptance. Method: 38 physiotherapists from 20 different institutions applied the PA to 390 consecutive patients treated by routine procedures. The therapists also performed the Tinetti and the Five-Chair-Rising test. At the beginning of therapy, the patients filled in a German self-administered questionnaire for movement-related activities of daily living (Funktionsfragebogen Hannover - FFbH). In addition, they completed the SF-36 at the beginning and the end of the therapeutic intervention. Two therapists performed the PA independently from each other in a randomised sub-sample of 41 patients, in order to provide data for the interrater reliability. 43 randomised patients were retested. Results: The internal consistency of the PA domains Mobility and Sensorimotor Abilities was high (Cronbach's α: 0.94 and 0.88); of the domains Functional Disorders and Specific Neurophysiological Disorders, moderate (0.67 and 0.65). The Kappa value for the test-retest reliability was high (0.8 to 0.9), for the inter-rater reliability, satisfactory (0.5 to 0.9 in three Items 0.3 to 0.4). As expected, there was found to be moderate correlations between the PA domains and the Tinetti test, the FFbH and the Five-Chair-Rising test. The correlations with the most dimensions of the SF-36 were low. Effect sizes regarding responsiveness were high (standardised response means from 0.8 to 1.0). Conclusion: The PA is a standardised, reliable, valid and responsive instrument for the evaluation of intervention outcome in adult patients treated by physiotherapists. For the improvement of the inter-rater reliability, adaptations of handbook definitions and the training programme are planned. In addition, the psychometric properties of the PA in specific age and diagnosis groups are to be considered in further analyses.