Balint Journal 2004; 5(3): 65-72
DOI: 10.1055/s-2004-832603
Medizin und Kultur
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das biblische Paar Judith und Holofernes im Spannungsfeld von Eros und Thanatos

Psychodynamische Überlegungen zur Ikonographie des RubensbildesR. Klußmann1
  • 1Psychosomatische Beratungsstelle (Leiter: Prof. Dr. R. Klußmann) der Medizinischen Klinik Innenstadt (Komm. Direktor: Prof. Dr. D. D. Schlöndorff) der Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 September 2004 (online)

Zusammenfassung

In dieser Arbeit wird auf das Gemälde „Judith mit dem Kopf des Holofernes” von Peter Paul Rubens eingegangen, das im Herzog Anton Ulrich Museum in Braunschweig hängt. Anhand der Darstellung wird die darin enthaltene Geschlechterproblematik diskutiert. Es werden die Motive der Künstler erörtert, die sich ebenfalls mit der Thematik befasst haben. Darüber hinaus werden Überlegungen zu möglichen Gegenübertragungsgefühlen der BetrachterIn angestellt. In dem Bild von Rubens gehen Eros und Thanatos eine Verbindung ein, die einem archaischen Wunsch der Menschen entspricht und bei Balint eine tiefere Erklärung gefunden hat.

Abstract

In this paper the painting „Judith mit dem Kopf des Holofernes” by Peter Paul Rubens will be discussed. The relationship between Judith and Holofernes demonstrates the problems of the different sexes. Why does an artist confront himself with such a problem? What kind of (countertransference) emotions will be awaked within the onlooker? It was Rubens who turned out in his painting a harmony between eros und thanatos. Balint explained this archaic wish of mankind in his writings.

Literatur

  • 1 Balint M. Therapeutische Aspekte der Regression. Klett Stuttgart; 1970
  • 2 Bird P. Images of Women in the Old Testament. In: R. R. Richter (Hrsg) Religion and Sexism. Univ. Press New York; 1974
  • 3 Drewermann E. Tiefenpsychologie und Exegese Bd. II. Walter Olten; 1992
  • 4 Eschenburg B. Der Kampf der Geschlechter. Ausstellungskatatolg: Lenbachhaus, München. DuMont Köln; 1995
  • 5 Georgen H AT. Die Kopfjägerin Judith - Männerphantasie oder Emanzipationsmodell?.  In: Frauen, Kunst, Geschichte. Zur Korrektur des herrschenden Blickes. Gießen; 1984
  • 6 Gorsen P. Venus oder Judith? Zur Heroisierung des Weiblichkeitsbildes bei Lukas Cranach und Artemisia Gentileschi.  In: artibus et historiae (rivisita int. Di arti visive e cinema). No. I Venezia, Wien; 1980
  • 7 Gould Davis E. Am Anfang war die Frau. Ullstein Frankfurt, Berlin; 1990
  • 8 Hatz M. Frauengestalten des Alten Testaments in der bildenden Kunst von 1850 bis 1918. Eva, Dalila, Judith, Salome. Diss Heidelberg; 1972
  • 9 Hellmann M. Judith - eine Frau im Spannungsfeld von Autonomie und göttlicher Führung. Peter Lang Frankfurt; 1991
  • 10 Kerenyi K. Die Mythologie der Griechen Bd. I und II. dtv München; 1966
  • 11 Klußmann R. Psychodynamische Überlegungen zum Thema Judith und Holofernes - Der Künstler und sein Motiv zwischen Individuum und Gesellschaft. In: K. Bell, K. Höhfeld (Hrsg) Aggression und seelische Krankheit. Psychosozial Verlag Gießen; 1996
  • 12 Koepplin D, Falk T. Lukas Cranach. Birkhäuser Basel; 1974
  • 13 Liess R. Die Kunst des Rubens. Kapitel XI: die „Judith” in Braunschweig Waisenhaus-Buchdruckerei und Verlag Braunschweig; 1977
  • 14 Mitscherlich-Nielsen M. Psychoanalyse und Feminismus - Widerspruch oder Ergänzung?. In: C. Rohde-Dachser (Hrsg) Zerstörter Spiegel. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen; 1993
  • 15 Neunzig H A. Femme fatale - femme fragile.  In: Programmheft der Bayerischen Staatsoper, Spielzeit 1994/95; Alban Berg: Lulu. 1993
  • 16 Probst A, Peterich E. Die biblische Geschichten. dtv München; 1964
  • 17 Rohde-Dachser C, Meyer zur Capellen R. Prothesengott und Muttermacht.  In: C. Rohde-Dachser (Hrsg) Zerstörter Spiegel. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen; 1990
  • 18 Rohde-Dachser C. Expedition in den dunklen Kontinent. Springer Heidelberg; 1991
  • 19 Stolzenwald S. Artemisia Gentileschi. Belser Stuttgart, Zürich; 1992
  • 20 Straten A. Das Judith-Thema in Deutschland im 19. Jahrhundert. Minerva München; 1983

Prof. Dr. med. Rudolf Klußmann

Med. Poliklinik des Universitätsklinikum Innenstadt

Pettenkofer Str. 8a

80336 München