Abstract
The aim of this study was to determine the relationship between the ovarian stimulation protocol (with HMG or FSH) after down-regulation with GnRH anologa and protein (total protein and albumin) as well as bilirubin and urea in serum. Furthermore, it was intended to find out the effect of these parameters on IVF/ICSI outcome.
50 patients were included in this study. All patients underwent controlled ovarian hyperstimulation for assisted reproduction therapy either with FSH (Gonal-F®) or HMG (Menogon®). Ovulation induction was induced by human chorionic gonadotrophine (HCG, Predalon®) 10 000 IU i. m. The protein concentration (total protein, albumin) as well as bilirubin and urea concentrations were determined before down-regulation with GnRHa, at the beginning of ovarian stimulation with FSH or HMG, on the day of ovulation induction with HCG, during oocyte retrieval and fourteen days after embryo transfer. The age, body mass index and etiology of infertility showed no significant difference between patients stimulated with HMG or FSH.
Total protein and albumin concentration decreased significantly (p=0.001) from 77.45 ± 5.90 g/L and 47.02 ± 3.41 g/L to 74.60 ± 4.6 g/L and 45.04 ± 2.39 g/L, respectively at the time of oocyte retrieval. Whereas, no significant change with bilirubin and urea concentration was observed. However, the mean concentration of total protein, albumin, bilirubin of patients who become pregnant was higher of those who did not. In conclusion, this study shows that total protein and albumin concentration in plasma decreased during the follicular phase significantly with the application of exogenous gonadotrophins and steroid hormones in comparison to the value before down-regulation. The mean value of total protein, albumin, bilirubin of patients who become pregnant was higher (but not significant) of those who did not. However, the high individual variation in the present results shows that these parameters are not useful as a predictor of IVF/ICSI outcome.
Zusammenfassung
Das Ziel dieser Studie war es, einen möglichen Zusammenhang zwischen der ovariellen Stimulation HMG oder FSH nach Down- Regulation von Kinderwunsch-Patienten und den Protein- (Total-Protein, Albumin) sowie Bilirubin- und Harnsäurekonzentrationen im Serum zu untersuchen. Darüber hinaus sollte der Einfluss dieser Parameter auf das Eintreten einer Schwangerschaft überprü ft werden.
Im Serum von 50 IVF- oder ICSI-Patientinnen wurden die Proteine (Albumin und Gesamt-Protein), sowie Gesamt-Bilirubin und Harnstoff bestimmt. Hierfür wurde den Frauen vor Beginn der Down-Regulation (GnRH-Analoga), zu Beginn der Stimulation mit follikelstimulierendem Hormon (FSH) oder humanem menopausalem Gonadotrophin (HMG), nach einer Stimulationsdauer von 11 bis 13 Tagen am Tag der humanen Chorion-Gonadotrophin (HCG)- Gabe, 36 Stunden nach HCG-Gabe am Tag der Punktion und 14 Tage nach der Punktion, und beim Schwangerschaftstest, Blut entnommen. Die Behandlung der Patientinnen erfolgte nach dem langen Stimulationsprotokoll. Als GnRH-Analoga wurden Goserelin-Depot (Zoladex, Zeneca GmbH, Plankstadt) oder Triptorelin (Decapeptyl Gyn®, Ferring, Kiel) verabreicht. Zur Stimulation bekamen die Frauen FSH (Gonal- F®, Serono, Unterschleißheim) oder HMG (Menogon®, Ferring, Kiel). Die Ovulationsinduktion erfolgte mit 10 000 IE HCG (Predalon®, Organon, München). Die Patientinnen in der FSH- und in der HMG-Gruppe unterschieden sich nicht bezüglich Alter, Bodymass-Index und Sterilitätsursachen.
Die Stimulationsbehandlung bewirkte ein signifikantes Abfallen der Albumin- und Gesamt- Proteinkonzentrationen (p < 0,001; p < 0,001), während die Gesamt-Bilirubin- und Harnstoffkonzentrationen nur unwesentlich beeinflusst wurden. FSH und HMG unterschieden sich nicht in ihrer Wirkung auf den Proteinstoffwechsel. Bei Überprüfung der mittleren Konzentrationen der Stoffwechselparameter zum Zeitpunkt der Punktion waren Gesamt-Protein, Albumin und Gesamt-Bilirubin bei Patientinnen mit anschließender Schwangerschaft höher als bei nicht schwangeren. Dieser Unterschied zeigte jedoch keine statistische Signifikanz. Harnstoff zeigte keine unterschiedlichen Konzentrationen beim Vergleich schwangerer und nicht schwangerer Patientinnen.
Diese Untersuchung konnte zeigen, dass die Plasmakonzentrationen der Gesamtproteine sowie von Albumin während der Follikelphase und unter Stimulation mit Gonadotropinen und Steroiden signifikant abfallen im Vergleich zur Phase der Down-Regulation. Trotzdem lassen sich diese Ergebnisse aufgrund individueller Schwankungen nicht als Vorhersageparameter für eine erfolgreiche Behandlung benutzen.
Key words
Protein metabolism - ovarial stimulation - IVF/ICSI
Schlüsselwörter
Protein-Stoffwechsel - ovarielle Stimulation - IVF/ICSI