Die Zusammenarbeit der verschiedenen Berufsgruppen wird in ihrer Bedeutsamkeit gerade bei der Behandlung von Essstörungen deutlich. Soziotherapeutische Arbeitsweise als Grundlage der Arbeit und des Behandlungs- und Pflegekonzeptes wird von der Autorin aus unterschiedlichen Blickwinkeln und unter verschiedenen Aspekten dargestellt.
Literatur
-
1 Gerlinghoff M, Backmund H. Therapie der Magersucht und Bulimie. Weinheim; 1995: 1
-
2 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung .Essstörungen. Köln; BzgA 1998: 5
-
3 Schon wegen des frauenspezifischen Themas erlaube ich mir grundsätzlich in der weiblichen Form zu schreiben. Wenn Männer „mitgemeint” sind, verwende ich das große „i” (z. B. MitarbeiterInnen).
-
4 Palazzoli, Mara Selvini .Magersucht. Mailand 1963, 2. Auflage. Stuttgart; 1984: 17
-
5 Palazzoli, Mara Selvini .Magersucht. Mailand 1963, 2. Auflage. Stuttgart; 1984: 17
-
6 Palazzoli, Mara Selvini .Magersucht. Mailand 1963, 2. Auflage. Stuttgart; 1984: 17
-
7 Gerlinghoff M, Backmund H. Therapie der Magersucht und Bulimie. Weinheim; 1995: 7
-
8 Gerlinghoff M, Backmund H. Therapie der Magersucht und Bulimie. Weinheim; 1995: 13
-
9 Wardetzki B. Weiblicher Narzissmus. 9. Auflage 1991. München; 1998: 15
-
10 Gerlinghoff M, Backmund H. Therapie der Magersucht und Bulimie. 1995: 15
-
11 Beier K M. Weiblichkeit und Perversion. Stuttgart, Jena, New York; 1994: 13
-
12 Vgl. BtgA .Ess-Störungen. 1998: 8
-
13 Orbach S. Anti-Diät Buch. New York und London 1978, 16. Auflage, 90. Tausend. München; 1994: 139
-
14 Wolfrum C, Pagenfuss H. Wenn die Seele nicht satt wird. 1. Auflage. Düsseldorf; 1993: 38
-
15 Gerlinghoff M, Backmund H. Schlankheitstick oder Esstörung. früher galt als Normalgewicht: Körpergewicht (kg) - Körpergröße (cm) -100, das Idealgewicht (IBW): bei Frauen etwa 15 %, bei Männern 10 % unter dem Normalgewicht; heute gilt die Bemessung nach Bodymass-Index (BMI): Körpergewicht im Quadrat (m2), als normal gilt für Frauen ein BMI von 19 bis 24; bei Männern ein BMI von 20 bis 25; für Kinder- und Jugendliche gilt eine extra BMI-Skala. München; 1999: 13
-
16 Bundes Fachverband Essstörungen e. V. (BFE) .Rahmenvereinbarungen. Hamburg; 1999: 9
-
17 siehe Fußnote Nummer 16 .
-
18 Gerlinghoff M, Backmund H. Therapie der Magersucht und Bulimie. 1995: 6
-
19 Aktuelle Faktoren aus der Fortbildung: Gerlinghoff. Magersucht und Bulimie, 1. u. 2. März 1999.
-
20 Wolfrum C, Papenfuss H. Wenn die Seele nicht satt wird. 1993: 36
-
21 BzgA .Essstörungen. 1998: 8
-
22 Gerlinghoff M, Backmund H. Therapie der Magersucht und Bulimie. 1995: 16
-
23 Wolfrum C, Papenfuss H. Wenn die Seele nicht satt wird. 1993: 28
-
24 Gerlinghoff M, Backmund H. Therapie der Magersucht und Bulimie. 1995: 8
-
25 Aktuelle Daten aus der Fortbildung: Gerlinghoff. Magersucht und Bulimie. 1. und 2. März 1999.
-
26 Gerlinghoff M, Backmund H. Schlankheitstick oder Essstörung. 1999: 38
-
27 BZgA .Essstörungen. 1998: 17
-
28 Bittner G. Problemkinder. Göttingen; 1994: 140
-
29 Bittner G. Problemkinder. Göttingen; 1994: 140
-
30 Bittner G. Problemkinder. Göttingen; 1994: 140
-
31 Wolfrum C, Papenfuss H. Wenn die Seele nicht satt wird. 1993: 36
-
32 Palazzoli .Magersucht. 1984: 91
-
33 Gerlinghoff M, Backmund H. Schlankheitstick oder Essstörung. 1999, S. 128 und Kloth, Birgit: Zum Kotzen. Tübingen: 1992, S. 33.
-
34 Dömer K, Plog U. Irren ist menschlich. Bonn 1978. 1. Auflage der Neuausgabe 1996: 516.
-
35 Kistner W. Der Pflegeprozess in der Psychiatrie. 3. überarb. u. erw. Auflage. Stuttgart, Jena, Lübeck, Ulm; 1997: 6
-
36 Kistner W. Der Pflegeprozess in der Psychiatrie. 1997: 179
-
37 Kistner W. Der Pflegeprozess in der Psychiatrie. 1997: 147
-
38 nach Juchli .Krankenpflege. 1987
-
39 Gelinghoff M, Backmund H. Therapie der Magersucht und Bulimie. 1995: 119
-
40 BZgA .Ess-Störungen. 1998: 17
-
41 Das Trainingsmaterial liegt auf der Station 30 A1/Klinikum Nürnberg aus, in der Richtlinien, Orientierungshilfen, Übungsaufgaben etc. beschrieben sind.
-
42 Gelinghoff M, Backmund H. Therapie der Magersucht und Bulimie. 1995: 121
-
43 Kloth B. Zum Kotzen. 1992: 99
1 Veränderte Facharbeit im Rahmen der Weiterbilung zur Fachkinderkrankenschwester in der Psychiatrie.
D. Meyer
Am Neubruck 34
90571 Schwaig