Pneumologie 2000; 54(2): 80-91
DOI: 10.1055/s-2000-9069
ÜBERSICHT
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Nicht-allergische obstruktive Atemwegserkrankungen in der Landwirtschaft[1]

Non-Allergic Obstructive Respiratory Tract Disease in AgricultureX. Baur1 , W. D. Schneider2
  • 1Berufsgenossenschaftliches Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin (BGFA), Bochum
  • 2Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Fachbereich Arbeitsmedizin, Berlin
Further Information

Prof. Dr. X. Baur

Berufsgenossenschaftliches Forschungsinstitutfür Arbeitsmedizin (BGFA)

Bürkle-de-la-Camp-Platz 1

44789 Bochum

Email: baur@bgfa.ruhr-uni-bochum.de

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Table of Contents #

Einleitung

Die Berufskrankheit Nr. 4302 „Durch chemisch-irritativ oder toxisch wirkende Stoffe verursachte obstruktive Atemwegserkrankungen, die zur Unterlassung aller Tätigkeiten gezwungen haben, die für die Entstehung, die Verschlimmerung oder das Wiederaufleben der Krankheit ursächlich waren oder sein können” gibt es seit 1976. Im Kommentar zur damaligen Änderung der Berufskrankheitenverordnung steht (Bundesratsdrucksache 563/76 vom 9. 9. 1976): „Die bisher in der Nr. 41 der Anlage 1 zur 7. Berufskrankheitenverordnung unter der Bezeichnung Bronchialasthma aufgeführte Krankheit ist in 2 Positionen aufgeteilt worden, weil es sich - je nach Art der verursachenden Stoffe - um verschiedene Krankheitsformen handelt. Gleichzeitig wurden die Krankheitsbezeichnungen der neueren medizinischen Terminologie angepasst ...”. In einem Kommentar zu diesem Vorgang hat das Bundessozialgericht 1978 festgestellt: „Die Fassung der BeKV bezweckt eine Verdeutlichung und Klarstellung aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse. Weder ein geändertes Krankheitsbild wurde in die BeKV eingeführt, noch wurde die BK auf andere - bisher als „Bronchialasthma” bezeichnete - Atemwegserkrankungen ausgedehnt”. Betrachtet man die Statistik der gewerblichen und landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften, so zeigt sich, dass unter „medizinischem Bild” in der heutigen Begutachtungspraxis eine breite Palette von Diagnosen zu finden ist, deren Gemeinsamkeit in dem Vorliegen einer Obstruktion der Atemwege und in wechselnder Atemnot auf der Basis einer Entzündung (allergischer oder nichtallergischer Art) gegeben ist, die aber nicht auf das Asthma bronchiale beschränkt ist.

Die Berufskrankheitenstatistik weist bezüglich dieser Ziffer offensichtlich infolge von Problemen der Kausalitätszuordnung in der Landwirtschaft eine Unterhäufigkeit auf: 1997 wurden in Deutschland insgesamt nur 11 BK 4302-Fälle entsprechend 2,5/106 Versicherte von den landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften anerkannt (gewerbl. Berufsgenossenschaften: 285 BK-4302-Fälle, entsprechend 7/106 Versicherte). Die Anzahl der in der Landwirtschaft tatsächlich Exponierten dürfte bei weniger als der Hälfte der angegebenen Versichertenzahl liegen. Epidemiologische Daten zur Prävalenz von Asthma insgesamt in Berufsgruppen der Landwirtschaft zeigt zum Vergleich dazu die Tab. [1].

Tab. 1Prävalenz des Asthmas in der Landwirtschaft
Land/AutorBerufsgruppePrävalenz (Vergleich)
Dänemark [[33]]Schweinehaltung Milchwirtschaft10,9 % 5,5 %
South Dakota, USA [[34]]Landwirte 4,5 %
USA [[35]]Landwirte 5,2 % (2,8 %)
Verschiedene Länder [[36]]Schweinehaltung Getreidearbeiter12,2 % 7,2 % (3,3 %)
#

Zugeordnete Diagnosen

In der Literatur werden die folgenden zum Formenkreis der chronischen obstruktiven Lungenkrankheiten gehörenden Diagnosen mit nicht-sensibilisierenden Ursachen in der Landwirtschaft in Verbindung gebracht: Von dem „Berufsasthma durch Irritanzien” werden die chronische obstruktive Bronchitis und das damit sich teilweise überschneidende „Asthma-ähnliche Syndrom” abgegrenzt, das nur geringfügige Lungenfunktionsschwankungen zeigt. Die Atemwegsinflammation des Letzteren basiert vorwiegend auf Neutrophilen. Ein wesentliches Merkmal, das das Asthma-ähnliche Syndrom vom Asthma abgrenzt, ist die Reversibilität der Atemwegsinflammation und der Atemwegsüberempfindlichkeit unter Karenz. Es bestehen aber fließende Übergänge zum Berufsasthma. Unter Reactive Airway Dysfunction Syndrom (RADS) versteht man eine fortbestehende bronchiale Überempfindlichkeit nach einmaliger Exposition gegenüber meist höherer Konzentration eines Irritanz. Ein solcher Mechanismus dürfte in der Landwirtschaft eher die Ausnahme darstellen.

Das Organic Dust Toxic Syndrome (ODTS) ist eine durch organische, meist endotoxin-haltige Stäube ausgelöste, nach mehrstündiger Latenzzeit auftretende entzündliche Reaktion der Atemwege, die mit leichtem Fieber und grippeartigen Allgemeinsymptomen einhergeht. Hohe Expositionen können entsprechende Beschwerden unter allen Exponierten hervorrufen. Der Übergang dieser akuten Erkrankung in eine chronische obstruktive Atemwegserkrankung wird diskutiert.

#

Ursächliche Noxen

#

Übersicht

Tab. [2] listet die wichtigsten chemisch irritativ und/oder toxisch wirkenden inhalativen Noxen in der Landwirtschaft auf. Die Inhomogenität der Liste spiegelt den aktuellen Kenntnisstand wider. Neben chemisch eindeutig definierten Einzelsubstanzen finden sich Gruppenbezeichnungen von Wirkstoffen, deren Vertreter nur zum Teil als Ursachen einer BK 4302 infrage kommen, ohne dass diese genau abgegrenzt werden können. Denkt man beim Lesen der Liste an die konkreten Arbeitsplatzsituationen und Tätigkeiten in der Landwirtschaft, wird sofort klar, dass Monoexpostionen überhaupt nicht vorkommen können und im Einzelfall stets die ursächliche Bedeutung einer kombinierten Einwirkung zu erörtern sein wird.

Tab. 2Mögliche Ursachen nicht-allergischer obstruktiver Atemwegserkrankungen in der Landwirtschaft
Chemisch-irritativ wirkende Stoffe in der Landwirtschaft
- Ammoniak
- Schwefelwasserstoff
- Düngemittel
- Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel
Toxisch wirkende Stoffe
- Endotoxine
Partikeleffekte (als eine Komponente toxischer Wirkungen)
- Feldstaub
- Pflanzenstäube (abgesehen von möglichen sensibilisierenden Effekten)
- Tierstäube (abgesehen von möglichen sensibilisierenden Effekten)
- Futtermittelstäube (abgesehen von möglichen sensibilisierenden Effekten)
Organische Einwirkungen
- Bakterien
- Pilze
#

Qualitative und quantitative Belastungsanalysen (Tab. [3a] - [3e], Abb. [1])

Von einer Reihe landwirtschaftlicher Arbeitsbereiche liegen detaillierte Messdaten über die Belastung durch Gesamtstaub, einatembaren Staub und Endotoxin (empfohlener Luftgrenzwert 50 EU/m3 entsprechend 5 ng/m3) vor. Dabei fallen extrem hohe Luftkonzentrationen v. a. bei Ernte- und Stallarbeiten auf (Tab. [3a], [3e]) [[1], [2], [3]]. Ammoniak kann in Schweine- und Geflügelställen den MAK-Wert (20 ppm/m3) und auch den nach TRGS 900 noch geltenden Luftgrenzwert (35 ppm/m3) erheblich überschreiten [[4], [5]]. Bezüglich des alveolengängigen Staubes zeigt sich, dass zwar der noch gültige Luftgrenzwert von 6 mg/m3 in der Regel eingehalten ist, der seitens der MAK-Kommission inzwischen verabschiedete neue allgemeine Staubgrenzwert von 1,5 mg/m3 (alveolengängiger Staubanteil) bzw. von 4 mg/m3 (einatembarer Staubanteil) aber oft überschritten wird.

Tab. 3aStaub- und Endotoxin-Expositionen an verschiedenen Arbeitsplätzen* [[1]]
Staub-MessungenEndotoxin-Messungen
IndustriezweigStaubfraktionndurchschnittl. Konzentration (mg/m3)ndurchschnittl. Konzentration (EU/m3)§§
Getreidesilos, Tierfutterindustrie
DeLucca et al., 1987Alveolengängig0 69< 0,3690 - 7,4
Smid et al., 1992 + einatembar0einatembar§ 530 790,8 - 9,8 0,8530 7912 - 285 19
Schweinehaltung
Clark et al., 1983 + Gesamtstaub§ 181,8 - 5,218400 - 2800
Attwood et al., 1987 + Gesamtstaub§ D50 ≤ 8,5 µm§ 1,701 712,8 - 4,9 0,9 - 1,5166 1661200 - 12801050 - 1150
Donham et al., 1989Gesamtstaub0 alveolengängig0 57 576,8 0,3457 572400 2300
Preller u. Partner, 1995 + einatembar0 3602,4350920
Milchviehhaltung
Thorne et al., 1997a, beinatembar0 einatembar0 alveolengängig§ 159 252 2171,78 0,74 0,07194647
Hühnerhaltung
Clark et al., 1983Gesamtstaub§ 71,0 - 3,771200 - 5000
Thelin u. Partner, 1984k.A.0 255,8 - 28,1251300 - 10900
Jones et al., 1984Gesamtstaub§ alveolengängig§ 99± 10 - ± 2 ± 0,5 - ± 0,0877240 - 590 38 - 98
Geflügelhaltung, Schlachthäuser
Morris et al., 1991einatembar§ alveolengängig§ 171920,2 1,7517 192500 130
Hagman et al., 1990Gesamtstaub0 243,1 - 7,724400 - 7800
Baumwollverarbeitung
Rylander u. Morey, 1982alveolengängig§ --36200 - 3700
Kennedy u. Partner, 1987PM < 15 µm§ 1300,59 - 1,176220 - 5300
Kartoffelverarbeitung
Zock et al., 1995 + einatembar0 einatembar§ 211810,4 - 21,1 0,2 - 19,3195 689 - 102§§ 1 - 4000§§
Zuckerrübenverarbeitung
Forster et al., 1989k.A.§ k.A.1,4 - 3,5k.A.2,5 - 32
* Die angegebenen Konzentrationen sind Streuungsbereiche der Durchschnittswerte der einzelnen Arbeitsplätze oder Tätigkeiten innerhalb eines Gewerbe- bzw. Industriezweigs; ansonsten sind die Konzentrationen als Durchschnittswerte aller durchgeführten Messungen wiedergegeben. + Daten einer Gruppe, festgestellt durch den gleichen Test. 0 Persönliche Probenahme § Stationäre Probenahme §§ Umrechnung in Endotoxin-Einheiten (EU) von ng-Angaben durch Multiplikation mit dem Faktor 10 (Jacobs, 1997) k.A. = keine Angaben
Tab. 3bEinatembarer Staub (Werte in mg/m3) bei Arbeiten in der kalifornischen Landwirtschaft [[2]]
TätigkeitStaub-Quellegeschl. Kabinen% < Nachweisgrenzearithmet. Mittel (mg/m3)geometr. Mittel (mg/m3)geometr. SD (mg/m3)
Bodenvorbereitungalleja1301,401,012,27
Bodenvorbereitungallenein1904,833,102,78
Pflanzen/Säenallenein602,470,964,94
maschinelles Unkrautmähenallenein405,945,111,98
Bewässernallenein401,050,921,84
Ernte von HandBäumenein1101,911,332,40
Ernte von HandGemüsenein502,612,022,20
Ernte mit MaschinenBäumenein9052,6545,141,84
Ernte mit Maschinentrocken geerntete Feldfrüchteja801,781,402,26
Ernte mit Maschinentrocken geerntete Feldfrüchtenein104,55
Ernte mit Maschinengrün geerntete Feldfrüchteja100,69
Ernte mit Maschinengrün geerntete Feldfrüchtenein100,12
Ernte mit MaschinenGemüsenein6011,747,933,13
BeschneidenBäumenein1380,890,682,39
UnterholzsammlungBäumenein603,501,614,26
FütternKühenein600,740,472,86
FütternGeflügelnein205,193,933,02
MelkenKühenein600,690,611,78
Tiere umstellenKühenein100,40
TierversorgungKühenein200,620,621,06
TierversorgungGeflügelnein303,411,774,40
Entmisten der StälleKühenein200,360,302,33
Reinigung der HäuserGeflügelnein5010,546,673,14
Stallreinigung mit DesinfektionsmittelnGeflügelnein102,57
Gebäudewartung-nein202,942,681,85
Reparatur der Geräte-nein209,072,2518,68
gründliches Waschen-nein300,580,541,62
Tab. 3cInhalierbare Endotoxinwerte (EU/m3) bei Arbeiten in der kalifornischen Landwirtschaft [[2]]
TätigkeitStaub-Quellegeschl. Kabinen% < Nachweisgrenzearithmet. Mittel (mg/m3)geometr. Mittel (mg/m3)geometr. SD (mg/m3)
Bodenvorbereitungalleja13159,105,663,25
Bodenvorbereitungallenein192627,548,974,47
Pflanzen/Säenallenein65014,634,356,77
maschinelles Unkrautmähenallenein401942,20262,739,49
Bewässernallenein4255,934,742,18
Ernte von HandBäumenein11022,2317,252,06
Ernte von HandGemüsenein50114,1939,406,39
Ernte mit MaschinenBäumenein90183,86143,922,09
Ernte mit Maschinentrocken geerntete Feldfrüchteja80101,1858,602,98
Ernte mit Maschinentrocken geerntete Feldfrüchtenein101550,00
Ernte mit Maschinengrün geerntete Feldfrüchteja101,16
Ernte mit Maschinengrün geerntete Feldfrüchtenein110020,76
Ernte mit MaschinenGemüsenein601154,92642,513,62
BeschneidenBäumenein1308,787,931,63
UnterholzsammlungBäumenein61719,8212,702,88
FütternKühenein60158,92120,382,70
FütternGeflügelnein20665,23622,431,68
MelkenKühenein6048,7024,374,56
Tiere umstellenKühenein1010,94
TierversorgungKühenein25070,6828,399,11
TierversorgungGeflügelnein30505,87222,258,10
Entmisten der StälleKühenein2024,4123,581,45
Reinigung der HäuserGeflügelnein503874,261861,184,47
Stallreinigung mit DesinfektionsmittelnGeflügelnein10937,36
Wartung der Gebäude-nein20125,56119,261,58
Reparatur der Geräte-nein20854,7485,7368,63
gründliches Waschen-nein3033,4820,203,52
Tab. 3dAlveolengängiger Staub (Werte in mg/m3) bei Arbeiten in der kalifornischen Landwirtschaft [[2]]
TätigkeitStaub-Quellegeschl. Kabinen% < Nachweisgrenzearithmet. Mittel (mg/m3)geometr. Mittel (mg/m3)geometr. SD (mg/m3)
Bodenvorbereitungalleja12250,170,112,98
Bodenvorbereitungallenein19370,270,153,10
Pflanzen/Säenallenein5200,160,132,20
maschinelles Unkrautmähenallenein6330,440,242,85
Bewässernallenein4750,110,082,30
Düngemittelanwendungallenein11000,11
Ernte von HandBäumenein9561,820,187,13
Ernte von HandGemüsenein5600,730,186,32
Ernte mit MaschinenBäumenein1104,472,832,84
Ernte mit Maschinentrocken geerntete Feldfrüchteja8750,130,082,54
Ernte mit Maschinengrün geerntete Feldfrüchteja11000,03
Ernte mit Maschinengrün geerntete Feldfrüchtenein11000,05
Ernte mit MaschinenGemüsenein401,120,882,32
BeschneidenBäumenein13540,250,123,53
UnterholzsammelnBäumenein6500,130,092,56
Warentransporttrocken geerntete Feldfrüchteja100,29
WarentransportGemüsenein2500,590,2011,81
FütternKühenein4750,140,083,09
FütternGeflügelnein11000,29
MelkenKühenein6500,130,073,45
Umstellen der TiereKühenein100,31
Umstellen der TiereGeflügelnein11000,35
TierversorgungGeflügelnein3670,270,251,65
Entmisten der StälleKühenein7570,880,254,62
Reinigung der HäuserGeflügelnein3330,170,142,25
Reinigung der Ställe mit DesinfektionsmittelnGeflügelnein2500,630,404,37
Reparatur der Geräte-nein2500,320,204,25
gründliches Waschen-nein5800,090,052,84
Tab. 3eAlveolengängiges Endotoxin (Werte in EU/m3) bei Arbeiten in der kalifornischen Landwirtschaft [[2]]
TätigkeitStaub-Quellegeschl. Kabinen% < Nachweisgrenzearithmet. Mittel (mg/m3)geometr. Mittel (mg/m3)geometr. SD (mg/m3)
Bodenvorbereitungalleja12331,551,062,29
Bodenvorbereitungallenein19681,410,982,26
Pflanzen/Säenallenein5601,281,052,02
maschinelles Unkrautmähenallenein6335,682,813,91
Bewässernallenein41001,030,971,53
Anwendung von Düngemittelnallenein11002,32
Ernte von HandBäumenein93328,743,485,04
Ernte von HandGemüsenein5801,931,541,96
Ernte mit MaschinenBäumenein11011,437,902,67
Ernte mit Maschinentrocken geerntete Feldfrüchteja8751,891,561,91
Ernte mit Maschinengrün geerntete Feldfrüchteja11000,70
Ernte mit Maschinengrün geerntete Feldfrüchtenein108,55
Ernte mit MaschinenGemüsenein40103,0774,532,66
BeschneidenBäumenein13386,252,173,84
UnterholzsammlungBäumenein6501,261,111,82
Warentransporttrocken geerntete Feldfrüchteja103,47
WarentransportGemüsenein2063,9312,1127,66
FütternKühenein4254,613,222,94
FütternGeflügelnein11005,98
MelkenKühenein6831,070,702,33
Umstellen der TiereKühenein102,55
Umstellen der TiereGeflügelnein1029,41
TierversorgungGeflügelnein3673,433,201,58
Entmisten der StälleKühenein7578,734,443,13
Reinigung der StälleGeflügelnein308,607,891,67
Stallreinigung mit DesinfektionsmittelnGeflügelnein25062,9218,9314,10
Reparatur der Geräte-nein2505,763,893,80
gründliches Waschen-nein5203,272,043,01
Zoom Image

Abb. 1Querschnittsstudie unter Schweinezüchtern: Regressionsmodelle für die Abschätzung arbeitsschichtbezogener Staub-Schwellenwerte [[24]].

#

Inwieweit sind in der Landwirtschaft die Voraussetzungen für eine obstruktive Atemwegserkrankung als Berufskrankheit gegeben?

Während für die BK 4301 mit den inhalativen Provokationstests quasi ein Goldstandard der Diagnostik existiert, entspricht der Nachweis der Kausalität der chemisch-irritativ oder toxisch bedingten obstruktiven Lungenkrankheiten eher einer Indizienargumentation. Nach dem Merkblatt für diese Berufskrankheit soll bei der Beurteilung

  1. die Art der Einwirkung,

  2. die Intensität und Dauer der Einwirkung,

  3. die individuelle Empfindlichkeitssteigerung (mit deren „Möglichkeit zu rechnen sei”) und

  4. der zeitliche Zusammenhang zwischen der Exposition und dem Krankheitsbeginn berücksichtigt werden.

Konkrete Empfehlungen oder Festlegungen zu diesen Positionen existieren nicht. Insbesondere für mögliche Einwirkungen in der Landwirtschaft stellen die vorhandenen Auflistungen von Stoffen mit möglicher irritativer oder toxischer Wirkung nur eine begrenzte Hilfe dar. Zur notwendigen Intensität und Dauer der Einwirkung der verdächtigen Stoffe gibt es keine allgemein akzeptierte Lehrmeinung. Wie individuelle Empfindlichkeitssteigerung zu berücksichtigen ist, wird derzeit am Beispiel der bronchialen Hyperreaktivität intensiv diskutiert. Weitgehend anerkannt ist lediglich die Feststellung, dass der Krankheitsbeginn nicht nach Abschluss der Exposition eintreten darf.

Während einer Konferenz der ILO zur Neufassung der Liste der Berufskrankheiten dieser Organisation im Dezember 1991 wurden zur Identifikation der beruflichen Ursachen sieben Kriterien vorgeschlagen, die sich weitgehend an den HILLschen Bedingungen zur Annahme von kausalen Beziehungen in epidemiologischen Studien orientieren. In diesen Positionen sind die im Merkblatt zur BK 4302 erwähnten Kriterien enthalten, gleichzeitig gehen sie aber deutlich darüber hinaus und geben auch Hinweise für die inhaltliche Untersetzung.

#

Stärke der Assoziation

Hierzu wird gefordert, dass ein offensichtlicher und realer Anstieg der Erkrankungen in Assoziation mit der Exposition gegeben ist. Verschiedentlich wurde der Nachweis einer Verdopplung der Risikoraten in der entsprechenden Berufsgruppe gefordert, ohne dass diese Zahl in irgendeiner Weise verbindlich verankert worden ist. Umfangreiche arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen im Wirtschaftszweig Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft der ehemaligen DDR im Zeitraum 1986 bis 1990 ergaben Risikoraten für chronische obstruktive Lungenkrankheiten um 1,0 bis 1,1 (Bräunlich, persönliche Mitteilung). In den einzelnen Jahren schwankten diese Raten für Männer zwischen 0,98 und 1,03 sowie für Frauen zwischen 0,95 und 1,19. Signifikant von 1 abweichend waren nur zwei Jahrgänge (1,1 bzw. 1,19) für Frauen.

Im Datensatz dieser Vorsorgeuntersuchungen für die Jahre 1982 bis 1990 war darüber hinaus nach auffälligen Untergruppen gesucht worden [[6]]. Dabei zeigten in der Schweinezucht und im Feldbau tätige Männer relative Risiken für Atemwegskrankheiten von 2,05 bzw. 2,48. Für Frauen betrugen die entsprechenden Werte 1,69 bzw. 0,94. Neuere epidemiologische Studien bestätigen diese Größenordnung. So wurde von Melbhostad et al. [[7]] in Norwegen für die Nutztierhaltung ein relatives Risiko von 1,29 (1,03 - 1,63) beschrieben. Nach Radon et al. [[8]] und Opravil et al. [[9]] ergibt sich für den Umgang mit Rindern in Norddeutschland ein von der Belastung abhängiges relatives Risiko bis zu 1,7; eine gesamteuropäische Auswertung ergab für Schweinehalter 1,3 (1,1 - 1,5) [[10]].

Überhäufigkeiten nicht-allergischer obstruktiver Atemwegserkrankungen sind auch unter Getreidearbeitern [[11]] und Geflügelhaltern belegt (vgl. Tab. [1]). Querschnittuntersuchungen der Lungenfunktion ergaben z. T. allgemein (Tab. [4]) und in dieser Tätigkeitsgruppe konsistent signifikante Einschränkungen (Tab. [5]). Auch lagen überhäufig pathologische Befunde inklusive einer bronchialen Hyperreaktivität unter diesen Landwirten vor [[12], [5], [13], [14], [15], [16], [17], [18], [19], [20], [21]].

Während einer Arbeitsschicht und einer Arbeitswoche wurden unter Getreidestaub-Exponierten Einschränkungen der Lungenfunktion beobachtet (Tab. [5]).

Insgesamt zeigen diese Daten also einen Trend zu erhöhten Prävalenzen von chronischen obstruktiven Lungenkrankheiten zumindest in einzelnen Tätigkeitsgruppen der Landwirtschaft. Dieser Trend gilt aber nicht für die Landwirtschaft insgesamt und scheint uneinheitlich für Männer und Frauen zu sein. Außerdem liegt das relative Risiko ganz überwiegend unter 2,0.

Andererseits scheinen - wie die schweizerische Mortalitätsstatistik 1979 - 1988 [[21]] mit einer erhöhten proportionalen Mortalität infolge Lungenkrankheiten unter Landwirten belegt - diese Erhöhungen der Prävalenz obstruktiver Lungenkrankheiten laut epidemiologischer Screeninguntersuchungen von klinischer Relevanz zu sein. Die PMR's der Landwirte in der Schweiz betrugen für Atemwegskrankheiten insgesamt (ICD 460 - 519) 131,3; für Asthma (ICD 493) 126,5 und für chronische Bronchitis (ICD 491 - 492) 137,6.

Tab. 4Lungenfunktionswerte von Landwirten und von Kontrollen derselben Region (adjustiert für Packyears; x ± SE. Nach Dosman et al. 1987).
FVCFEV1 FEF75 - 25 %
Landwirte97,5 ± 0,596,1 ± 0,387,0 ± 0,6
Kontrollen109,8 ± 1,3102,8 ± 0,689,8 ± 1,2
Tab. 5Getreidestaub-induzierte FEV1-Änderungen während einer Arbeitsschicht oder einer Arbeitswoche [[37]]
GruppenArbeitsschicht Δ FEV1 (ml)Arbeitswoche Δ FEV1 (ml)
Dock-Arbeiter24- 291,0NA
Getreidearbeiter Kontrollen248 192- 0,8 + 36,3NA NA
Getreidearbeiter Sägemühle485 65- 22,0 + 71,0- 34,0 + 100,00
Getreidearbeiter Kontrollen582 153NA NA- 87,0 + 82,0
Corey et al. (1982) Minderung von MEF50 und MEF25 montags und mittwochs innerhalb der Arbeitsschicht, signifikante FVC-Minderung innerhalb der Woche NA = nicht angegeben
#

Konsistenz der Befunde

Hierzu wird gefordert, dass verschiedene Studien überwiegend ähnliche Ergebnisse erbracht haben sollen. Vergleicht man unter diesem Aspekt die in den letzten Jahren veröffentlichten epidemiologischen Untersuchungen zu chronischen obstruktiven Lungenkrankheiten in der Landwirtschaft, scheint kein Zweifel an einer signifikanten Erhöhung der Prävalenz bei Schweinehaltern zu bestehen. Für die Bereiche Rinderhaltung, Feldbau und Gartenbau ergeben sich eher inkonsistente Ergebnisse. Wie oben am Beispiel der arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen aus der Landwirtschaft schon gezeigt, sind die Ergebnisse auch inkonsistent im Vergleich zwischen Männern und Frauen. Spekulativ, wenn auch naheliegend, ist hier natürlich die Erklärung, dass Männer durch eine höhere Arbeitsschwere eine höhere Expositionsintensität erlitten und damit auch höhere Krankheitsprävalenzen entwickelt haben.

Hinsichtlich der Art der Erkrankungen gibt es keine epidemiologischen Studien, die eine Differenzierung der einzelnen Formen chronischer obstruktiver Lungenkrankheiten mit genügender Sicherheit gestatten. Betrachtet man die einzelnen Erhebungsinstrumente, ergibt sich, dass Husten und Auswurf als die Symptome der einfachen chronischen Bronchitis, z. B. in der Schweinehaltung, konsistent erhöht waren, während Lungenfunktionsprüfungen nicht regelmäßig den Nachweis einer Obstruktion ergaben. Konsistenz ist also bisher nur für die Schweinehaltung und für die Symptome der einfachen chronischen Bronchitis gegeben.

#

Spezifität

Klar definierte Expositionsbedingungen sollten mit einer eindeutig definierten Krankheit bzw. Krankheiten und nicht einfach mit einer Erhöhung der Gesamtmorbidität oder -mortalität verknüpft sein.

Die Expositionsbedingungen in der Landwirtschaft sind außerordentlich komplex. Neben Stäuben, die insbesondere Bakterien, Pilze, Milben, Mikroorganismen, u. a. m. enthalten, kommen als chemisch wirksame Komponenten vor allem Endotoxine, Mykotoxine, Ammoniak, Schwefelwasserstoff und Desinfektionsmittel in Frage. In neueren Studien zur Exposition in Tierställen sind weit über 100 chemische Substanzen identifiziert worden. Über deren Atemwegstoxizität wissen wir von Fall zu Fall wenig Konkretes.

Auf der anderen Seite stehen ganz unterschiedliche Krankheitsbilder, die alle mit Husten, Auswurf und Atemnot in unterschiedlichem Grade verbunden sein können. Pathogenetisch klar sind das allergische Asthma und die exogen allergische Alveolitis, die aber nicht zum Thema gehören. Das ODTS hat nur eine fragliche Beziehung zur chronischen obstruktiven Lungenkrankheit. Die bezüglich der BK Nr. 4302 relevanten Diagnosen chemisches irritatives Asthma bzw. chemische irritative obstruktive Bronchitis sind dagegen ätiologisch vergleichsweise schlecht charakterisiert.

Das Fazit dieses Kriteriums lautet deshalb: Es handelt sich bei den chronischen obstruktiven Lungenkrankheiten in der Landwirtschaft mit überwiegender Wahrscheinlichkeit um kombinierte Wirkungen. Dabei stehen die Effekte von Staub und Endotoxin außer Frage. Beide Komponenten, die partikuläre und die toxische, korrelieren in ähnlichem Grade mit den Symptomen der obstruktiven Lungenkrankheit. Die Ammoniakkonzentrationen in großen Ställen sind möglicherweise symptomauslösend, aber bezüglich chronischer Wirkung ein noch ungesicherter Kausalfaktor. Der Nachweis der „Spezifität” eines chemisch-irritativen oder toxischen Asthmas in der Landwirtschaft dürfte ein unlösbares Problem sein, wenn damit die eindeutige Zurückführung auf einen chemisch-irritativ wirkenden Stoff in einer bestimmten Dosis gemeint ist.

#

Angemessene zeitliche Beziehungen

Darunter versteht man, dass die Krankheit nach der Exposition bzw. in einem angemessenen Zeitintervall auftritt. Für chronische obstruktive Lungenkrankheiten wird in der Regel die unmittelbare zeitliche Beziehung verlangt. Dabei haben umfangreiche epidemiologische Studien in der arbeitenden Bevölkerung gezeigt, dass eine Prävalenzsteigerung in inhalativ belasteten Gruppen im allgemeinen erst nach zehn- bis 20-jähriger Tätigkeit deutlich wird. Das gleiche gilt übrigens für den Einfluss des Zigarettenrauchens. Auch der Unterschied zwischen Nichtrauchern und Rauchern bezüglich der Häufigkeit chronischer obstruktiver Lungenkrankheiten wird erst im mittleren Lebensalter signifikant.

Im Hinblick auf in diesen Beitrag vorgenommene Nachauswertungen der ostdeutschen arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen [[22]] haben allerdings interessante Unterschiede zwischen den einzelnen Berufsgruppen der Landwirtschaft ergeben. So fand sich bei Beschäftigten in der Schweineproduktion bereits bei jüngeren Jahrgängen (20 - 30 Jahre) eine leicht erhöhte Prävalenz, die bei den Nichtrauchern sogar einen leichten Rückgang im mittleren Alter zeigte, jedoch ab dem 45. bis 50. Lebensjahr wieder deutlich anstieg. Ohne entsprechende Längsschnittstudien sind derartige Prävalenzvergleiche natürlich mit Vorsicht zu interpretieren. Immerhin ergibt sich die Hypothese, dass in der Schweineproduktion relativ früh auftretende Beschwerden eine starke Selektion erzeugen, während chronische Wirkungen bei weniger empfindlichen Menschen mit weniger akuten Beschwerden erst nach langjähriger Belastung zu den erhöhten Prävalenzen chronischer Krankheiten führen.

In der Rinderproduktion verläuft der Anstieg deutlich langsamer. Eine Verdopplung der Risikorate tritt in dieser Tätigkeitsgruppe bei Rauchern erst in der Altersgruppe 40 bis 44 Jahre ein. Bei Nichtrauchern wird eine Verdopplung gar nicht erreicht, ein Unterschied zu den nicht inhalativ belasteten Personen ergibt sich erst ab dem 50. Lebensjahr. Noch schwächer ist der Anstieg bei Feldarbeitern. Hier zeigen die nichtrauchenden Frauen keinen sicheren Unterschied gegenüber den unbelasteten Personen. Die Raucherinnen weisen erhöhte Prävalenzen ab dem 40. Lebensjahr auf, erreichen aber nie das Verdopplungsrisiko. Bei Männern im Feldbau wird das Verdopplungsrisiko für Nichtraucher und etwas ausgeprägter für Raucher etwa ab dem 50. Lebensjahr erreicht. Diese Unterschiede sprechen wieder für die bereits erwähnte Hypothese, dass die inhalative Belastung der Geschlechter infolge unterschiedlicher Aufgabenverteilung und Arbeitsschwere offenbar nicht gleich ist.

Eine Korrelation der FEV1-Werte mit der Expositionsdauer als Ausdruck „angemessener zeitlicher Beziehungen” ergab eine Querschnittsuntersuchung an Beschäftigten in Geflügelbetrieben (Durchschnittswerte der Gesamtstaubkonzentration = 5 ng/m3, des Ammoniaks = 13 ppm), wobei die untersuchte Gruppe insgesamt eine Prävalenz obstruktiver Atemwegserkrankungen von 38 % aufwies [[5]].

Das Fazit bezüglich des Kriteriums „angemessener zeitlicher Beziehungen” lautet, dass auch in der Landwirtschaft wie in anderen Tätigkeitsbereichen eine Mindestexposition von etwa 20 Jahren für irritativ-toxische Wirkungen bis zur Ausprägung chronischer obstruktiver Lungenkrankheiten vorliegen muss. Besonderheiten gibt es wahrscheinlich in der Schweineproduktion, indem dort relativ früh obstruktive Beschwerden auftreten, die dann zu bislang nicht gut bekannten Selektionsprozessen Anlass geben. Eine Verdopplung obstruktiver Lungenkrankheiten wird vor allen Dingen in der Tierproduktion erreicht. Diese Risikorate findet sich jedoch erst in den Altersgruppen über 40 Jahre.

#

Biologischer Gradient

Eine kausale Beziehung zwischen Exposition und Krankheit wird um so wahrscheinlicher, je besser Dosis-Wirkungs-Beziehungen nachgewiesen sind. In unserem Fall sollte also die Prävalenz der chronischen obstruktiven Lungenkrankheiten oder die Einschränkung der Lungenfunktion mit der Höhe der Exposition zunehmen.

Vergleichsweise gut belegt sind akute Veränderungen der Lungenfunktion der Beschäftigten in der Landwirtschaft in Relation zur Einwirkung von Endotoxin, von Stäuben oder von Ammoniak. Lungenfunktionsmessungen zeigen eine von der Gesamtstaubkonzentration abhängige akute und subakute Verschlechterung unter Getreidearbeitern sowie in Baumwollspinnereien, in der Schweine- und Geflügelhaltung [[24], [25], [1], [26]] (Tab. [6]). Entsprechende akute Veränderungen wurden für Endotoxin in verschiedenen Arbeitsbereichen [[6], [27], [28], [29], [30], [31]] und Ammoniak belegt [[24]] (Abb. [2], [3]). Reynolds et al. [[26]] haben sowohl für Gesamtstaub als auch für Endotoxin und Ammoniak signifikant korrelierte Verschlechterungen der FEV1 während einer Arbeitsschicht gefunden.

Bezüglich chronischer Wirkungen sind die Daten weniger schlüssig. Am besten sind Abhängigkeiten zwischen Staubbelastungsniveau und Lungenfunktionseinschränkungen bei langfristiger Einwirkung von Getreidestäuben belegt [[32]]. Longitudinalstudien fehlen weitgehend. Für Beschäftigte in der Schweinehaltung hat Vogelzang [[28]] kürzlich ein 3-Jahres-Follow-Up vorgelegt, in dem sowohl die Endotoxin- als auch die Staubkonzentration (letztere allerdings weniger deutlich) mit dem jährlichen Abfall von FEV1 und FVC korreliert waren (Abb. [3]). Studien über Zeiträume, wie sie oben aus den Vorsorgeuntersuchungen als wahrscheinlich notwendig für die Entstehung manifester chronischer obstruktiver Lungenkrankheiten (10 bis 20 Jahre) abgeleitet worden sind, existieren bisher nicht. Damit kann nicht, wie bei der chronischen obstruktiven Bronchitis der Kohlenbergleute, der direkte Beweis für eine Dosis-Wirkungs-Beziehung angetreten werden.

Tab. 6Beispiele für das asthma-ähnliche Syndrom und Dosis-Wirkungs-Beziehungen durch landwirtschaftlichen Staub [[1]]
Referenz-Nr.OrtTestpersonen (n)Symptome (%)ΔFEV1 über eine SchichtDosis u. Dosis-Beziehungandere Faktoren
RauchenAtopieAlter
Baumwollstaub
Imbus et al., 1973North Carolina, USA(10133)4,6 %- 25 % bis - 10 %+ Staubkonz. (Arbeitsbereich)-
Berry et al., 1974Dundee, Großbritannien(1857)F 18 - 33 % M 43 - 45 %+ Dauer + Staubkonz.+
Berry u. Partner, 1973Dundee,Großbritannien(1857)- 75 ml - 148 ml (Roh-B.)+ Staubkonz. - Dauer--
Merchant et al., 1973USA(1257)- 5 % bis - 2,8 % (1,9 mg/m3)+ Staubkonz.
Fox et al., 1973Lancashire, Großbritannien(2316)16 %+ Dauer-+
Fox u. Partner, 1973Lancashire, Großbritannien(2316)0 - 1 mg 6,7 % 1,1 - 2 mg 12,7 % 2,1 - 3 mg 17,3 % > 3 mg 39,4 %+ Staubkonz.+
Awad Elarim u. Onsa, 1987Khartoum, Ägypten(186)37 %in 48 % ≥ 0,2L (Roh-B.)-
Baumwollstaub
Jones et al., 1979USABaumwolle (386) Synthetik (85)5,7 %- 40 ml (Raucher) - 29 ml (NR) - 53 ml (Raucher) - 4 ml (NR)+ Staubkonz.++
Ong et al., 1987Hongkong(2317)2,3 (1,6 - 5,6) %- 13 % bis - 10 % (Karderie) - 11 % bis - 10 % (Spinnen) - 7 % bis - 10 % (Andere)+ Staubkonz.
Getreidestaub
Gandevia u. Ritchie, 1966Australien, New South WalesDockarbeiter (24)41,6 %- 291 ml (Weizenstaub) - 107 ml (Steinstaub)
McCarthy et al., 1985GroßbritannienDockarbeiter (6)VC-Abfall: - 200 bis - 800 ml
Chan-Yeung u. Partner, 1980Vancouver, KanadaGetreide (485) Kontrollen (65)Getreide in 9,7 % - 5 bis - 9 % in 3,9 % > - 10 % [Kontrollen 4,6 % bzw. 0 %]51 % der Proben > 10 mg/m3
Corey et al., 1982Toronto, KanadaGetreide (47) Kontrollen (15)Pro 1 mg/m3 alveolengängigem Staub: 50 % der Testpersonen MEF50 - 923 mL/s
Revsbech u. Andersen, 1989DänemarkGetreide (132)PEF-Abfall - 5,9 %4,9-> 6,3 mg/m3 6,3 mg/m3 + Staubkonz.++
DoPico u. Partner, 1983Wisconsin, AmerikaGetreide (248)- 8 ml FVC-Abfall: - 46 ml3,3 ± 7 mg/m3 + Staubkonz.--
Zoom Image

Abb. 2Querschnittsstudie unter Schweinezüchtern: Regressionsmodelle zur Abschätzung arbeitsschichtbezogener Ammoniak-Schwellenwerte [[24]].

Zoom Image

Abb. 3Vorhergesagte Assoziation zwischen logarithmisch transformierter Endotoxin-Exposition und der jährlichen FEV1-Abnahme (mit Standardfehler) korrigiert nach Alter, Basis-FEV1 und Packyears. Es wurden die Daten von 171 Schweinezüchtern zugrundegelegt [[29]].

#

Biologische Plausibilität

Die Plausibilitätsprüfung soll alle Aspekte der Toxikologie, Chemie und Physik der in Frage stehenden Risiken berücksichtigen. Hierzu ist zunächst festzustellen, dass nach modernen Vorstellungen über die Pathogenese der obstruktiven Lungenkrankheiten eine Vielzahl von inhalierbaren Stoffen dabei als mitwirkend in Frage kommt. Alle diese inhalierten und in den Atemwegen deponierten Stoffe führen zu einer Stimulation und/oder Schädigung der Epithelien und der im Lumen vorhandenen Zellen. Bei letzteren handelt es sich überwiegend um Makrophagen, die vor allen Dingen in dem Bereich der peripheren Bronchien und der Alveolen die Fremdstoffe aufnehmen und während der Auseinandersetzung mit diesen Stoffen Mediatoren freisetzen. Zu diesen Mediatoren gehören u. a. auch chemotaktisch wirksame Substanzen, die Entzündungszellen aus dem Blutkreislauf anlocken und so die entzündliche Erkrankung der Atemwege im Sinne der Bronchitis in Gang setzen. Eine Reihe von biochemischen Mechanismen halten diesen Prozess in der Balance. Hier sind vor allen Dingen das Proteasen-Antiproteasen-System und die Abwehrmechanismen für Sauerstoffradikale, insbesondere das Glutathionssystem, zu nennen. Die entzündlichen Prozesse in den Atemwegen verlaufen dann weitgehend ähnlich, ohne dass die verursachende Noxe daran noch erkannt werden kann.

In Studien zur Pathogenese sind nach akuten dosierten Belastungen z. B. nach Einwirkung von Endotoxinen oder Ammoniak sowohl beim Tier als auch beim Menschen solche Veränderungen der Mediatoren, der Zahl der Entzündungszellen in der bronchialen Lavageflüssigkeit und der biochemischen Abwehrmechanismen nachgewiesen worden. Die Hemmung der Clearance durch eine Überladung mit Staubpartikeln ist bislang nur im Tierversuch eindeutig nachgewiesen.

Hinsichtlich der Plausibilität bemerkenswert sind auch Berichte von Veterinärmedizinern über häufige pathologische Lungenbefunde bei Schlachtvieh aus Großställen. Leider liegen aus dem Bereich der Veterinärmedizin keine systematischen Untersuchungen zur Pathomorphologie und zu Dosis-Wirkungs-Beziehungen für diese Lungenbefunde vor.

Im Fazit ergibt sich, dass eine Reihe von Argumenten und Fakten die Verursachung von obstruktiven Lungenkrankheiten durch landwirtschaftstypische inhalative Belastungen als biologisch plausibel erscheinen lassen, der direkte Beleg in Form eines Tiermodells für chronische obstruktive Lungenkrankheiten oder durch epidemiologische Längsschnittuntersuchungen allerdings fehlt.

#

Kohärenz

Hierunter versteht man, dass in einer allgemeinen Synthese die Evidenz aller Daten aus der Epidemiologie und dem Experiment bei zusammenfassender Betrachtung in die Schlussfolgerung eines tatsächlich kausalen Effekts mündet. Das Fazit der oben beschriebenen Datenlage lässt sich am ehesten dahingehend formulieren, dass die irritative und/oder toxische Verursachung von chronischen obstruktiven Lungenkrankheiten in der Landwirtschaft für bestimmte Tätigkeiten sowohl nach experimentellen als auch nach epidemiologischen Befunden als wahrscheinlich zu bezeichnen ist. Unklar sind aber bisher die tatsächlich ursächlichen Noxen im Rahmen dieser Tätigkeiten und deren jeweils einzeln oder in Kombination notwendige Dosis im Hinblick auf eine manifeste obstruktive Lungenkrankheit.

#

Besprechung und Schlussfolgerungen

Tab. [7] zeigt eine Zusammenfassung der Ausführungen in Form einer symbolhaften Darstellung des Fazits zu den einzelnen Kriterien für die Annahme eines Kausalzusammenhangs. Dabei wird deutlich, dass in der Mehrzahl der Antworten fraglich positive Aussagen vorliegen. Die in Querschnittsuntersuchungen festgestellten Erkrankungshäufigkeiten sowie die für Gesamtstaub, Endotoxin und Ammoniak belegten Dosis-Wirkungs-Beziehungen ergeben den für eine Berufskrankheit (hier: obstruktive Atemwegserkrankung chemisch-irritativer Genese) häufig geforderten Nachweis der verdoppelten Prävalenz nach 20 Jahren Beschäftigung in der Schweine- und Geflügelhaltung bzw. intensivem Kontakt mit Getreidestaub [[6], [5]]. Dabei ist von kumulativen Wirkungen verschiedener inhalativer Noxen auszugehen [[5], [14], [30]]. Wahrscheinlich ist auch, dass bei Einwirkung sehr hoher Schadstoffkonzentrationen zum Beispiel in Schweineställen bereits nach kürzerer Expositionszeit eine obstruktive Atemwegserkrankung auftreten kann.

Hinsichtlich der seltenen Anerkennung einer derartigen Berufskrankheit unter Beschäftigten in der Landwirtschaft ergeben sich angesichts dieser Datenlage mehrere Handlungsoptionen: Soll, wie bereits teilweise praktiziert, nach BK 4302 entschieden werden, müsste der Gutachter in jedem Einzelfall die kausale Beziehung unter Nennung des von ihm vermuteten kausal wirksamen Gefahrstoffes und seiner Wirkdosis begründen und deren Bedeutung im Einzelfall in Relation zu den in der Literatur festgehaltenen epidemiologischen Daten belegen. Dies dürfte oft schwierig sein, und es wäre interessant zu wissen, inwiefern das in den bisher bearbeiteten Gutachten geschehen ist. Hilfreich wäre es sicher, wenn in das diesbezügliche Merkblatt konkrete Hinweise zur Landwirtschaft eingefügt würden. Ein anderer, für die Einzelfallbearbeitung einfacherer Weg wäre, in Analogie zur Bronchitis der Bergleute eine eigene Berufskrankheiten-Ziffer zu schaffen. Diese könnte darauf basieren, dass bei den landwirtschaftlichen Expositionen stets eine sehr komplexe Mischexposition gegeben ist, in deren Rahmen die Staubbelastung von entscheidender oder zumindest wesentlicher Bedeutung ist. Bei diesem Vorgehen wäre es notwendig, die Verdopplungsdosis als dann anzuwendendes Grenzkriterium zu ermitteln und festzulegen.

Unabhängig von der Lösung der strittigen Kompensationsfragen besteht Einigkeit über den sofortigen Handlungsbedarf bezüglich einer intensivierten Primär- und Sekundärprävention chronischer obstruktiver Lungenkrankheiten in der Landwirtschaft. Dazu gehören die Notwendigkeit der Expositionsminderung (kleinere Ställe, teilweise offene Ställe, verbesserte Lüftung, Staubminderung, z. B. durch Bindung an Öl, Reduktion der Belastung durch reizende Güllegase) sowie die Durchführung arbeitsmedizinischer Vorsorgeuntersuchungen; dabei sollte besonderes Gewicht auf die Beachtung der individuellen Langzeitverläufe der spirometrischen Parameter gelegt werden. Die geltenden Luftgrenzwerte der genannten Gefahrstoffe bedürfen Überprüfungen, ggf. Aktualisierungen unter Berücksichtigung neuer klinischer und wissenschaftlicher Erkenntnisse. Derartige Überlegungen sind derzeit für Endotoxin international im Gange. Hinsichtlich der Staubkomponenten wird über die Existenz von Schwellen und eine Absenkung der Luftgrenzwerte national ebenso diskutiert wie über Ammoniak. Zu hoffen bleibt, dass epidemiologische Studien mit präziser Erfassung aller Expositionsfaktoren bessere Informationen über kombinierte Wirkungen liefern, die präventiv und hier v. a. für eine Grenzwertfestlegung unter Berücksichtigung dieser Kombinationseffekte nutzbar sind.

Tab. 7Übersicht zur Bewertung der Kausalitätskriterien für irritativ-toxische COLD in der Landwirtschaft
1. Stärke der Assoziation (+)
2. Konsistenz ((+))
3. Spezifität -
4. angemessene zeitliche Beziehungen +
5. biologischer Gradient (+)
6. biologische Plausibilität (+)
7. Kohärenz (+)
+ erfüllt; (+) begrenzt erfüllt; ((+)) sehr begrenzt erfüllt; - nicht erfüllt
#

Literatur

  • 1 American Thoracic Society . Respiratory health hazards in agriculture.  Am J Resp Crit Care Medicine. 1998;  158 1-76
  • 2 Nieuwenhuijsen M J, Noderer K S, Schenker M B, Vallyathan V, Olenchock S. Personal exposure to dust, endotoxin and crystalline silica in California agriculture.  Ann Occup Hyg. 1999;  43 35-42
  • 3 Simpson J CG, Niven R, Pickering C AC, Oldham L A, Fletcher A M, Francis H C. Comparative personal exposures to organic dusts and endotoxin.  Ann occup Hyg. 1999;  43 107-115
  • 4 Baur X, Bergmann K-Ch, Kroidl R, Merget R, Müller-Wening D, Nowak D. Empfehlungen zur Prävention des Berufsasthmas.  Pneumologie. 1998;  52 504-514
  • 5 Danuser B, Wyss C, Hauser R, von Planta U, Folsch D. Lung function and symptoms in employees of poultry farms.  Soz Praventivmed. 1988;  33 286-291
  • 6 Bräunlich A, Enderlein G, Heuchert G, Oberdoerster G, Stark H, Wulke P. Fahndung nach Interventionsschwerpunkten zur Prävention chronischer Krankheiten bei in der Landwirtschaft beschäftigten Frauen.  Z ärztl Fortbild. 1990;  84 1223-1225
  • 7 Melbostad E, Eduard W, Magnus P. Chronic bronchitis in farmers.  Scand J Work Environ Health. 1997;  23 271-280
  • 8 Opravil U, Radonk K, Kallenberg Ch, Nowak D. Atemwegssymptome bei Landwirten in Schleswig-Holstein.  Pneumologie. 1999;  56 25
  • 9 Radon K, Opravil U, Hartung J, Szadkowki D, Nowak D. Work-related respiratory disorders and farming characteristics among cattle farmers in Northern Germany.  Am J Ind Med. 1999a;  36 444-449
  • 10 Radon K, Blainey D, Danuser B, Iversen M, Monso E, Opravil U, Rabe U, Weber Ch, Nowak D. Atemwegssymptome bei europäischen Landwirten. Pneumologie 1999b 26 (Sonderheft)
  • 11 Awad El Karim M A. et al . Respiratory and allergic disorders in workers exposed to grain and flour dust.  Arch Environ Health. 1986;  41 297-301
  • 12 Choudat D, Goehen M, Korobaeff M, Boulet A, Dewitte J D, Martin M H. Respiratory symptoms and bronchial reactivity among pig and dairy farmers.  Scand J Work Environ Health. 1994;  20 48-54
  • 13 Dosman J A, Graham B L, Hall D, van Loon P, Bhasin P, Froh F. Respiratory symptoms and pulmonary function in farmers.  J Occup Med. 1987;  29 38-43
  • 14 Enarson D A, Vedal S, Chan-Yeung S. Rapid decline in FEV1 in grain handlers.  Am Rev Respir Dis. 1985;  132 814-817
  • 15 Iversen M, Dahl R, Jensen E J, Korsgaard J, Hallas T. Lung function and bronchial reactivity in farmers.  Thorax. 1989;  44 645-649
  • 16 Rylander R, Essle N, Donham K J. Bronchial hyperreactivity among pig and dairy farmers.  Am J Ind Med. 1990;  17 66-69
  • 17 Zejda J E, Dosman J A. Respiratory disorders in agriculture from an epidemiologic perspective.  Polish J Occup Med Environ Health. 1991;  4 11-19
  • 18 Zejda J E, Dosman J A. Respiratory disorders in agriculture.  Tubercle and Lung Diseases. 1993;  74 74-86
  • 19 Zejda J, Hurst T, Rhodes C, Barber E, McDuffie H, Dosman J. Respiratory health of swine producers. Focus on young workers.  Chest. 1993;  103(3) 702-709
  • 20 Zejda J, Barber E, Dosman J, Olenchock St, McDuffie H, Rhodes C, Hurst T. Respiratory health status in swine producers relates to endotoxin exposure in the presence of low dust levels.  J Occup Med. 1994;  36(1) 49-56
  • 21 Gassner M, Spuhler T. Warum sterben Bauern häufiger an Lungenkrankheiten.  Schweiz Med Wschr. 1995;  125 667-675
  • 22 Bräunlich A. et al .in Vorbereitung
  • 23 Zhou C, Hurst T S, Cockcroft D W, Dosman J A. Increased airways responsiveness in swine farmers.  Chest. 1991;  99 941-944
  • 24 Donham K, Reynolds S, Whitten P, Merchant J A, Burmeister L, Popendorf W J. Respiratory dysfunction in swine production facility workers: Dose-response relationships of environmental exposures and pulmonary function.  Am J Ind Med. 1995;  27 405-418
  • 25 James A L, Zimmerman M J, Ee H, Ryan G, Musk A W. Exposure to grain dust and changes in lung function.  Br J Ind Med. 1990;  47 466-472
  • 26 Reynolds S J, Donham K J, Whitten P, Merchant J A, Burmeister L F, Popendorf W J. Longitudinal evaluation of dose-response relationships for environmental exposures and pulmonary function in swine production workers.  Am J Ind Med. 1996;  29 33-40
  • 27 Donham K, Haglind P, Peterson Y, Rylander R, Belin L. Environmental and health studies of farm workers in Swedish swine confinement buildings.  Br J Ind Med. 1989;  46 31-37
  • 28 Heederik D, Brouwer R, Biersteker K, Boleij J SM. Relationship of airborne endotoxin and bacteria levels in pig farms with the lung function and respiratory symptoms of farmers.  Int Arch Occup Environ Health. 1991;  62 595-601
  • 29 Vogelzang P F, Joost W J, v d Gulden H F, Kolk J J, Heederik D, Preller L, Thiel M J, v Schayck C P. Endotoxin exposure as a major determinant of lung function decline in pig farmers.  Am J Resp Crit Care Med. 1998;  157 15-18
  • 30 Zejda J, Pahwa P, Dosman J. Decline in spirometric variables in grain workers from start of employment: differential effect of duration of follow up.  Br J Ind Med. 1992;  49 576-580
  • 31 Zock J P, Heederik D, Brunekreef B. Influence of shift work and host factors on endotoxin-related acute peak flow changes.  Am J Resp Crit Care Med. 1999;  159 137-142
  • 32 Huy T, de Schipper K, Chan-Yeung M, Kennedy S M. Grain dust and lung function - dose-response relationships.  Am Rev Respir Dis. 1991;  144 1314-1321
  • 33 Iversen M, Dahl R, Korsgaard J, Hallas T, Jensen E J. Respiratory symptoms in Danish farmers: an epidemiological study of risk factors.  Thorax. 1988;  43 872-877
  • 34 Schlenker E H, Lenardson G R, McClain C, Barnes E, Parry R R. The prevalence of respiratory symptoms among farmers and ranchers in southeastern South Dakota. In: Dosman JA, Cockroft DW (eds) Principles of health and safety in agriculture. Boxa Raton; CRC Press 1989: 85-87
  • 35 Brackbill R M, Cameron L L, Behrens V. Prevalence of chronic diseases and impairments among US farmers, 1986 -1990.  Am J Epid. 1994;  139 1055-1065
  • 36 Zejda J E, Dosman J A. Respiratory disorders in agriculture from an epidemiologic perspective.  Polish J Occup Med Environ Health. 1991;  4 11-19
  • 37 Chan-Yeung M, Kennedy S. Grain dust-induced lung diseases. In: Bernstein L, Chan-Yeung M, Malo J-L, Bernstein DL (eds) Asthma in the workplace. New York - Basel - Hong Kong; Marcel Dekker, Inc 1993: 577-595

1 Zusammengestellt nach Vorträgen auf dem 40. Kongress der DGP, Bad Reichenhall, 17. - 20. 3. 1999

Prof. Dr. X. Baur

Berufsgenossenschaftliches Forschungsinstitutfür Arbeitsmedizin (BGFA)

Bürkle-de-la-Camp-Platz 1

44789 Bochum

Email: baur@bgfa.ruhr-uni-bochum.de

#

Literatur

  • 1 American Thoracic Society . Respiratory health hazards in agriculture.  Am J Resp Crit Care Medicine. 1998;  158 1-76
  • 2 Nieuwenhuijsen M J, Noderer K S, Schenker M B, Vallyathan V, Olenchock S. Personal exposure to dust, endotoxin and crystalline silica in California agriculture.  Ann Occup Hyg. 1999;  43 35-42
  • 3 Simpson J CG, Niven R, Pickering C AC, Oldham L A, Fletcher A M, Francis H C. Comparative personal exposures to organic dusts and endotoxin.  Ann occup Hyg. 1999;  43 107-115
  • 4 Baur X, Bergmann K-Ch, Kroidl R, Merget R, Müller-Wening D, Nowak D. Empfehlungen zur Prävention des Berufsasthmas.  Pneumologie. 1998;  52 504-514
  • 5 Danuser B, Wyss C, Hauser R, von Planta U, Folsch D. Lung function and symptoms in employees of poultry farms.  Soz Praventivmed. 1988;  33 286-291
  • 6 Bräunlich A, Enderlein G, Heuchert G, Oberdoerster G, Stark H, Wulke P. Fahndung nach Interventionsschwerpunkten zur Prävention chronischer Krankheiten bei in der Landwirtschaft beschäftigten Frauen.  Z ärztl Fortbild. 1990;  84 1223-1225
  • 7 Melbostad E, Eduard W, Magnus P. Chronic bronchitis in farmers.  Scand J Work Environ Health. 1997;  23 271-280
  • 8 Opravil U, Radonk K, Kallenberg Ch, Nowak D. Atemwegssymptome bei Landwirten in Schleswig-Holstein.  Pneumologie. 1999;  56 25
  • 9 Radon K, Opravil U, Hartung J, Szadkowki D, Nowak D. Work-related respiratory disorders and farming characteristics among cattle farmers in Northern Germany.  Am J Ind Med. 1999a;  36 444-449
  • 10 Radon K, Blainey D, Danuser B, Iversen M, Monso E, Opravil U, Rabe U, Weber Ch, Nowak D. Atemwegssymptome bei europäischen Landwirten. Pneumologie 1999b 26 (Sonderheft)
  • 11 Awad El Karim M A. et al . Respiratory and allergic disorders in workers exposed to grain and flour dust.  Arch Environ Health. 1986;  41 297-301
  • 12 Choudat D, Goehen M, Korobaeff M, Boulet A, Dewitte J D, Martin M H. Respiratory symptoms and bronchial reactivity among pig and dairy farmers.  Scand J Work Environ Health. 1994;  20 48-54
  • 13 Dosman J A, Graham B L, Hall D, van Loon P, Bhasin P, Froh F. Respiratory symptoms and pulmonary function in farmers.  J Occup Med. 1987;  29 38-43
  • 14 Enarson D A, Vedal S, Chan-Yeung S. Rapid decline in FEV1 in grain handlers.  Am Rev Respir Dis. 1985;  132 814-817
  • 15 Iversen M, Dahl R, Jensen E J, Korsgaard J, Hallas T. Lung function and bronchial reactivity in farmers.  Thorax. 1989;  44 645-649
  • 16 Rylander R, Essle N, Donham K J. Bronchial hyperreactivity among pig and dairy farmers.  Am J Ind Med. 1990;  17 66-69
  • 17 Zejda J E, Dosman J A. Respiratory disorders in agriculture from an epidemiologic perspective.  Polish J Occup Med Environ Health. 1991;  4 11-19
  • 18 Zejda J E, Dosman J A. Respiratory disorders in agriculture.  Tubercle and Lung Diseases. 1993;  74 74-86
  • 19 Zejda J, Hurst T, Rhodes C, Barber E, McDuffie H, Dosman J. Respiratory health of swine producers. Focus on young workers.  Chest. 1993;  103(3) 702-709
  • 20 Zejda J, Barber E, Dosman J, Olenchock St, McDuffie H, Rhodes C, Hurst T. Respiratory health status in swine producers relates to endotoxin exposure in the presence of low dust levels.  J Occup Med. 1994;  36(1) 49-56
  • 21 Gassner M, Spuhler T. Warum sterben Bauern häufiger an Lungenkrankheiten.  Schweiz Med Wschr. 1995;  125 667-675
  • 22 Bräunlich A. et al .in Vorbereitung
  • 23 Zhou C, Hurst T S, Cockcroft D W, Dosman J A. Increased airways responsiveness in swine farmers.  Chest. 1991;  99 941-944
  • 24 Donham K, Reynolds S, Whitten P, Merchant J A, Burmeister L, Popendorf W J. Respiratory dysfunction in swine production facility workers: Dose-response relationships of environmental exposures and pulmonary function.  Am J Ind Med. 1995;  27 405-418
  • 25 James A L, Zimmerman M J, Ee H, Ryan G, Musk A W. Exposure to grain dust and changes in lung function.  Br J Ind Med. 1990;  47 466-472
  • 26 Reynolds S J, Donham K J, Whitten P, Merchant J A, Burmeister L F, Popendorf W J. Longitudinal evaluation of dose-response relationships for environmental exposures and pulmonary function in swine production workers.  Am J Ind Med. 1996;  29 33-40
  • 27 Donham K, Haglind P, Peterson Y, Rylander R, Belin L. Environmental and health studies of farm workers in Swedish swine confinement buildings.  Br J Ind Med. 1989;  46 31-37
  • 28 Heederik D, Brouwer R, Biersteker K, Boleij J SM. Relationship of airborne endotoxin and bacteria levels in pig farms with the lung function and respiratory symptoms of farmers.  Int Arch Occup Environ Health. 1991;  62 595-601
  • 29 Vogelzang P F, Joost W J, v d Gulden H F, Kolk J J, Heederik D, Preller L, Thiel M J, v Schayck C P. Endotoxin exposure as a major determinant of lung function decline in pig farmers.  Am J Resp Crit Care Med. 1998;  157 15-18
  • 30 Zejda J, Pahwa P, Dosman J. Decline in spirometric variables in grain workers from start of employment: differential effect of duration of follow up.  Br J Ind Med. 1992;  49 576-580
  • 31 Zock J P, Heederik D, Brunekreef B. Influence of shift work and host factors on endotoxin-related acute peak flow changes.  Am J Resp Crit Care Med. 1999;  159 137-142
  • 32 Huy T, de Schipper K, Chan-Yeung M, Kennedy S M. Grain dust and lung function - dose-response relationships.  Am Rev Respir Dis. 1991;  144 1314-1321
  • 33 Iversen M, Dahl R, Korsgaard J, Hallas T, Jensen E J. Respiratory symptoms in Danish farmers: an epidemiological study of risk factors.  Thorax. 1988;  43 872-877
  • 34 Schlenker E H, Lenardson G R, McClain C, Barnes E, Parry R R. The prevalence of respiratory symptoms among farmers and ranchers in southeastern South Dakota. In: Dosman JA, Cockroft DW (eds) Principles of health and safety in agriculture. Boxa Raton; CRC Press 1989: 85-87
  • 35 Brackbill R M, Cameron L L, Behrens V. Prevalence of chronic diseases and impairments among US farmers, 1986 -1990.  Am J Epid. 1994;  139 1055-1065
  • 36 Zejda J E, Dosman J A. Respiratory disorders in agriculture from an epidemiologic perspective.  Polish J Occup Med Environ Health. 1991;  4 11-19
  • 37 Chan-Yeung M, Kennedy S. Grain dust-induced lung diseases. In: Bernstein L, Chan-Yeung M, Malo J-L, Bernstein DL (eds) Asthma in the workplace. New York - Basel - Hong Kong; Marcel Dekker, Inc 1993: 577-595

1 Zusammengestellt nach Vorträgen auf dem 40. Kongress der DGP, Bad Reichenhall, 17. - 20. 3. 1999

Prof. Dr. X. Baur

Berufsgenossenschaftliches Forschungsinstitutfür Arbeitsmedizin (BGFA)

Bürkle-de-la-Camp-Platz 1

44789 Bochum

Email: baur@bgfa.ruhr-uni-bochum.de

Zoom Image

Abb. 1Querschnittsstudie unter Schweinezüchtern: Regressionsmodelle für die Abschätzung arbeitsschichtbezogener Staub-Schwellenwerte [[24]].

Zoom Image

Abb. 2Querschnittsstudie unter Schweinezüchtern: Regressionsmodelle zur Abschätzung arbeitsschichtbezogener Ammoniak-Schwellenwerte [[24]].

Zoom Image

Abb. 3Vorhergesagte Assoziation zwischen logarithmisch transformierter Endotoxin-Exposition und der jährlichen FEV1-Abnahme (mit Standardfehler) korrigiert nach Alter, Basis-FEV1 und Packyears. Es wurden die Daten von 171 Schweinezüchtern zugrundegelegt [[29]].