Nuklearmedizin 2025; 64(01): 44-45
DOI: 10.1055/s-0045-1804281
Abstracts │ NuklearMedizin 2025
Leuchtturm-Vorträge
Beste Abstracts

Metabolisches Tumorvolumen nach zwei Zyklen Chemotherapie bei Patienten mit Hodgkin-Lymphom im fortgeschrittenen Stadium: Analyse der Phase-III-Studien HD18 und HD21 der Deutschen Hodgkin Studiengruppe

K S Roth
1   University Hospital Cologne, Department of Nuclear Medicine, Köln, Deutschland
,
H Kaul
2   University Hospital Cologne, German Hodgkin Study Group (GHSG), Department I of Internal Medicine, Köln, Deutschland
,
G Schneider
2   University Hospital Cologne, German Hodgkin Study Group (GHSG), Department I of Internal Medicine, Köln, Deutschland
,
M Fuchs
2   University Hospital Cologne, German Hodgkin Study Group (GHSG), Department I of Internal Medicine, Köln, Deutschland
,
H Eich
3   University Hospital of Muenster, Department of Radiotherapy, Münster, Deutschland
,
J Rosenbrock
4   University Hospital Cologne, Department of Radiotherapy, Köln, Deutschland
,
C Baues
5   Marienhospital Herne, Ruhr University Bochum, Department of Radiation Oncology, Bochum, Deutschland
,
A Drzezga
1   University Hospital Cologne, Department of Nuclear Medicine, Köln, Deutschland
,
L van Heek
1   University Hospital Cologne, Department of Nuclear Medicine, Köln, Deutschland
,
M Dietlein
1   University Hospital Cologne, Department of Nuclear Medicine, Köln, Deutschland
,
P Borchmann
2   University Hospital Cologne, German Hodgkin Study Group (GHSG), Department I of Internal Medicine, Köln, Deutschland
,
J Ferdinandus
2   University Hospital Cologne, German Hodgkin Study Group (GHSG), Department I of Internal Medicine, Köln, Deutschland
,
C Kobe
1   University Hospital Cologne, Department of Nuclear Medicine, Köln, Deutschland
› Institutsangaben
 

Ziel/Aim: Untersuchung der Rolle des metabolischen Tumorvolumens (MTV) in der Beurteilung des Therapieansprechens von Patienten mit advanced-stage classic Hodgkin`s Lymphoma (AS-cHL).

Methodik/Methods: Das MTV nach zwei Zyklen (MTV-2) wurde bei allen Patienten der Phase-III-Studien HD18 (NCT00515554) und HD21 (NCT02661503) mit einem SUV>4 bestimmt. Um eine Beeinflussung durch die PET-gesteuerte Behandlung auszuschließen, wurde vorab MTV-2 bei allen Patienten gemessen, die in den Standardarmen von HD18 (nach Amendment) behandelt wurden und alle Patienten 6 Zyklen BEACOPP erhielten (C6-Kohorte). Anhand von Cox-Regressionsmodellen und Kaplan-Meier-Kurven wurde der Einfluss von MTV-2 auf das progressionsfreie Überleben (PFS) analysiert. Die Ergebnisse wurden in den vollständigen ITT-Kohorten von HD18 und HD21 validiert.

Ergebnisse/Results: Von den insgesamt 645 Patienten der C6-Kohorte wurden 471 (64,6%) im PET-2 als DS1-3 eingestuft und 569 (88,2%) wiesen keinen MTV-2-Rest auf. Im Vergleich zu Patienten mit DS1-3 hatten Patienten mit messbarem MTV-2 ein signifikant schlechteres PFS (HR 3,62, CI95: 1,94-6,76). Die Ergebnisse waren für Patienten ohne nachweisbare MTV-2 und DS4 nicht signifikant (HR 1,65; CI95: 0,8-3,38). In den analysierten ITT-Kohorten von HD18 (n=1756) und HD21 (n=1211) hatten Patienten mit DS4, ohne messbares MTV-2, vergleichbare Ergebnisse wie Patienten mit DS1-3 (HD18: HR 1,12, CI95: 0. 69-1,80; HD21: HR 1,03, CI95: 0,55-1,95), wohingegen Patienten mit messbarem MTV-2 ein höheres Progressionsrisiko aufwiesen (HD18: HR 2,98, CI95: 1,92-4,64; HD21: HR 4,44, CI95: 2,78-7,09). Die Ergebnisse waren in beiden Studienarmen der HD21-Studie (BEACOPP vs. BrECADD) ähnlich, und die Häufigkeit von messbarem MTV-2 war zwischen HD18 nach Amendment und HD21 vergleichbar.

Schlussfolgerungen/Conclusions: Die Mehrzahl der Patienten mit AS-cHL hat nach zwei Zyklen der BEACOPP/BrECADD-Erstlinien-Chemotherapie kein messbares MTV mehr was mit einer günstigen Prognose verbunden ist, unabhängig von DS. Etwa 10% der Patienten hatten noch messbare MTV-2 einhergehend mit einem deutlich höheren Progressionsrisiko. Unsere Ergebnisse sprechen für den Einsatz quantitativer Biomarker zur besseren Beurteilung des Ansprechens bei AS-cHL.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
12. März 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany