RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0044-1785330
mHealth-Apps & Diabetes mellitus: Funktionen und aktuelle Entwicklungen
Fragestellung: Für das Selbstmanagement bei Diabetes mellitus sind mHealth-Apps heute etabliert und bieten verschiedene Funktionen der Unterstützung. Welche Verbreitung haben diese mHealth-Apps, welche Funktionen bieten sie und welche Entwicklungstendenzen zeichnen sich ab? Eine Analyse des mHealth-App-Angebots zeigt aktuelle Antworten und aktuelle Entwicklungen auf.
Methodik: Mit Hilfe der Google-Suche zum Suchbegriff „Diabetes“ wurden n=167 mHealth-Apps auf der Seite des Google Play Shops (play.google.com) gefunden. Die Darstellung dieser mHealth-Apps im Shop wurde jeweils automatisiert ausgewertet, um App-Funktionen zu kategorisieren und Installationszahlen zu ermitteln.
Ergebnisse: Die Analyse im Januar 2024 zeigt folgende Anteile in Bezug auf die Zahl der mHealth-App-Installationen:
* Die häufigsten Funktionen mit stetigem Zuwachs sind „Ernährungsinformationen“ (77,8% im Vergleich 2020: 48,4%, 2015: 16,8%) sowie „Tracking“ (71,9%, 2020: 37,6%, 2015: 40,4%).
* Auf niedrigerem Niveau wächst die „Integration von Pumpen/Geräten“ (16,2%, 2020: 9,6%, 2015: 2,8%).
* „Soziale Funktionen“ stagnieren tendenziell (27,5%, 2020: 21,2%, 2015: 7,6%).
* Ebenso ist der Bezug der mHealth-Apps zu Diabetes-Typen seit 2020 unverändert, aktuell: 20,4% (Typ 1), 24,6% (Typ 2), 9,6% (GDM), 8,4% (Pre-Diabetes).
* Eine Konzentration auf wenige mHealth-Apps ist erkennbar: Von insgesamt 24,5Mio. Installationen entfallen 21,0Mio. (=86%) auf nur 12 mHealth-Apps. Dies unterstützt auch Google Play, indem nur 30 (statt zuvor 250) Suchergebnisse gezeigt werden.
* Insgesamt 3 DIGAs besitzen mit 0,1% einen aktuell geringen, aber zunehmenden Anteil.
Schlussfolgerungen: Die meistgenutzten Diabetes-Apps bieten heute Grundfunktionen eines Diabetes-Tagebuchs im Sinne eines persönlichen Begleiters. Insgesamt zeigt sich eine Fokussierung auf 12 mHealth-Apps. DIGAs besitzen mit 0,1% weiterhin einen kleinen Marktanteil.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
18. April 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany