Geburtshilfe Frauenheilkd 2023; 83(04): e4-e5
DOI: 10.1055/s-0043-1766399
Abstracts | AGO der OEGGG

Wirksamkeit und Sicherheit von Kryotherapie und Kryokompressionstherapie als prophylaktische Anwendung zur Vermeidung von chemotherapie-induzierter Polyneuropathie

1   Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Innsbruck
,
D Egle
1   Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Innsbruck
,
M Ritter
1   Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Innsbruck
,
L Stummer
1   Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Innsbruck
,
L Steger
1   Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Innsbruck
,
C Marth
1   Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Innsbruck
,
C Brunner
1   Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Innsbruck
› Author Affiliations
 
 

Einleitung Die chemotherapie-induzierte Polyneuropathie (CIPNP) ist eine der Hauptnebenwirkungen bei der Anwendung taxanhaltiger Chemotherapien. Die Patient:innen berichten über sensorische und motorische Störungen, die häufig dazu führen, dass aufgrund der Nebenwirkungen eine Dosisreduktion oder Abbruch der taxanhaltigen Chemotherapie durchgeführt werden muss [1] [2]. Einige Studien mit kleinen Fallzahlen konnten zeigen, dass durch die Kühlung als auch durch Kompression der Extremitäten eine Verminderung oder sogar Vermeidung der PNP erreicht werden konnte [3] [4] [5]. In dieser Studie untersuchten wir die Wirksamkeit und die Sicherheit, sowohl der Kryotherapie als auch der Kryokompressionstherapie.

Material und Methodik Die prospektiv randomisierte „observer-blinded“ Studie zur Evaluierung der Kryotherapie versus Kryokompressionstherapie wurde von Mai 2020 bis Jänner 2023 an der Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Innsbruck durchgeführt. Dabei wurden Patient:innen 1:1 in die Kryotherapie- und Kryokompressionstherapiegruppe randomisiert. Es wurden sowohl Temperaturmessungen an den Extremitäten durchgeführt als auch Hautveränderungen anhand CTCAE-Klassifizierung beurteilt, sowie QoL-Fragebögen ausgewertet. Insgesamt wurden die Patient:innen für 9 Monate nachbeobachtet.

Ergebnisse 200 Patient:innen konnten für die CROPSI-Studie rekrutiert werden, davon beendeten 86 Patient:innen ihre Chemotherapie mit Kryotherapie und 74 Patient:innen mit Kryokompressionstherapie. Lediglich 3 Patient:innen brachen die Studie aufgrund Missempfindung durch Kälte ab. In beiden Gruppen kam es zu einem signifikanten Temperaturabfall an den oberen Extremitäten, jedoch konnte kein signifikanter Unterschied bezüglich Temperaturabfall zwischen den beiden Gruppen beobachtet werden. Es zeigten sich keine höhergradigen Komplikationen wie Blasenbildungen, lediglich leichte Hautrötungen wurden beobachtet.

Zusammenfassung Sowohl bei der Kühlung als auch Kühlung und Kompression kam es zu einem signifikanten Temperaturabfall an den Extremitäten, jedoch gab es diesbezüglich keinen signifikanten Temperaturunterschied zwischen den beiden Methoden. Alle Patient:innen tolerierten die Anwendungen ohne dermatologische Komplikationen sehr gut.


#

Interessenskonflikt

Die Autor*innen erklären, dass kein Interessenskonflikt besteht.

  • Literatur

  • 1 Oneda E, Abeni C, Zanotti L. et al. Chemotherapy-induced neurotoxicity in the treatment of gynecological cancers: State of art and an innovative approach for prevention. World J Clin Oncol 2021; 12 (06) 458-467
  • 2 Hershman DL, Lacchetti C, Dworkin RH. et al. American Society of Clinical Oncology. Prevention and management of chemotherapy-induced peripheral neuropathy in survivors of adult cancers: American Society of Clinical Oncology clinical practice guideline. J Clin Oncol 2014; 32 (18) 1941-67
  • 3 Shigematsu H, Hirata T, Nishina M. et al. Cryotherapy for the prevention of weekly paclitaxel-induced peripheral adverse events in breast cancer patients. Support Care Cancer 2020; 28 (10) 5005-5011
  • 4 Kanbayashi Y, Sakaguchi K, Ishikawa T. et al. Comparison of the efficacy of cryotherapy and compression therapy for preventing nanoparticle albumin-bound paclitaxel-induced peripheral neuropathy: A prospective self-controlled trial. Breast. 2020; 49: 219-224
  • 5 Chitkumarn P, Rahong T, Achariyapota V.. Efficacy of Siriraj, in-house-developed, frozen gloves for cold therapy reduction of chemotherapy-induced peripheral neuropathy in gynecological cancer patients: randomized controlled trial. Support Care Cancer 2022; 30 (06) 4835-4843

Publication History

Article published online:
05 April 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

  • Literatur

  • 1 Oneda E, Abeni C, Zanotti L. et al. Chemotherapy-induced neurotoxicity in the treatment of gynecological cancers: State of art and an innovative approach for prevention. World J Clin Oncol 2021; 12 (06) 458-467
  • 2 Hershman DL, Lacchetti C, Dworkin RH. et al. American Society of Clinical Oncology. Prevention and management of chemotherapy-induced peripheral neuropathy in survivors of adult cancers: American Society of Clinical Oncology clinical practice guideline. J Clin Oncol 2014; 32 (18) 1941-67
  • 3 Shigematsu H, Hirata T, Nishina M. et al. Cryotherapy for the prevention of weekly paclitaxel-induced peripheral adverse events in breast cancer patients. Support Care Cancer 2020; 28 (10) 5005-5011
  • 4 Kanbayashi Y, Sakaguchi K, Ishikawa T. et al. Comparison of the efficacy of cryotherapy and compression therapy for preventing nanoparticle albumin-bound paclitaxel-induced peripheral neuropathy: A prospective self-controlled trial. Breast. 2020; 49: 219-224
  • 5 Chitkumarn P, Rahong T, Achariyapota V.. Efficacy of Siriraj, in-house-developed, frozen gloves for cold therapy reduction of chemotherapy-induced peripheral neuropathy in gynecological cancer patients: randomized controlled trial. Support Care Cancer 2022; 30 (06) 4835-4843