Gesundheitswesen 2019; 81(08/09): 584-589
DOI: 10.1055/s-0043-125068
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Indikationsqualität. Konzeption und professionsethische Implikationen

Indication Quality: Concepts and Ethical Implications
Andrea Dörries
1   Zentrum für Gesundheitsethik (ZfG), Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 February 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie In letzter Zeit wird – auch bedingt durch gesetzliche Vorgaben - zunehmend eine gute „Indikationsqualität“ eingefordert. Ziel des Beitrags ist es, zur Klärung der Debatte über die „Indikationsqualität“ beizutragen, indem die Indikationsstellung als ärztliche Tätigkeit genauer in den Blick genommen und nach einem dieser Tätigkeit angemessenem Qualitätsverständnis gefragt wird.

Methodik Es wird zunächst gezeigt, inwiefern die Indikationsstellung integraler Bestandteil des übergeordneten therapeutischen Entscheidungsprozesses ist, in den neben medizinischer Evidenz auch normative Elemente einfließen (Arbeitsschritt 1). In einem zweiten Teil werden 2 unterschiedliche Qualitätsverständnisse kontrastiert (Arbeitsschritt 2): eine extern messbare, standardisierbare Qualität (Q-Qualität) und eine an professionsethischen Werten und Prinzipien orientierte Qualität (T-Qualität).

Ergebnisse Für die Qualitätssicherung der „Indikationsqualität“ wird die Beachtung beider Qualitätsverständnisse begründet dargestellt. Für die Q-Qualität sind quantitative Methoden mit Indikatoren geeignet, für die T-Qualität eignen sich qualitativ-diskursive Verfahren besser.

Schlussfolgerungen Es wird vorgeschlagen, unter „Indikationsqualität“ die Qualität des gesamten therapeutischen Entscheidungsprozesses inkl. der Indikationsstellung zu verstehen. Die Indikationsstellung selbst sollte an professionsspezifische und nicht andere kontextuelle oder „private“ ethische Grundlagen gebunden sein. Die rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sollten positive Anreize für beide Qualitätsverständnisse setzen.

Abstract

Background In recent times – also due to new laws – a good “indication quality” has been called for. The aim of this paper is to contribute to the debate about “indication quality” by looking into the meaning of the term “indication” as well as the meaning of an adequate understanding of quality.

Methods Initially, a conceptual analysis is made of how indication is an integral part of the therapeutic decision-making process between physician and patient, in which, next to evidence-based elements, also normative elements are included (step 1). In the second part, 2 different types of quality are contrasted (step 2): an externally quantifiable, standardized quality (Q-quality) and a quality pertaining to the individual physician, based on professional ethical values and principles (T-quality).

Results For good “indication quality” it is suggested that both types of quality are included. As for Q-Quality, quantitative measures with selected quality indicators are proposed. Regarding T-Quality, qualitative, discursive procedures are more appropriate.

Conclusions It is suggested that the term “indication quality” be used for the quality of the whole therapeutic decision-making process including the indication itself. The indication should be based on profession-specific values rather than on other contextual or “private” ethical foundations. The legal and societal preconditions should set positive impulses for both ways of understanding the term “quality”.

 
  • Literatur

  • 1 Deutscher Bundestag . Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der Qualität in der gesetzlichen Krankenversicherung. Berlin: Drucksache 18/1307, 5.5.2014
  • 2 Deutscher Ärztetag. Indikationsqualität als Qualitätsdefinition. 119. Deutscher Ärztetag, TOP IV-31, Beschlussprotokoll, 2016, 220
  • 3 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. Stellungnahme vom 29.7.2016 zum Vorbericht des Instituts für Qualität und Transparenz Gesundheitswesen. Im Internet: www.palliativmedizin.de; Stand: 20.03.2017
  • 4 Hasenfuß G, Märker-Hermann E, Hallek M. et al. Klug entscheiden. Allem voran die Indikationsqualität. Internist 2016; 57: 519-520
  • 5
  • 6 Kraft E, Hersperger M, Herren D. Diagnose und Indikation als Schlüsseldimensionen der Qualität. Schweizerische Ärztezeitung 2012; 93: 1485-1489
  • 7 Schreyögg J, Bäuml M, Krämer J et al.Forschungsauftrag zur Mengenentwicklung nach § 17b Abs.9 KHG: Endbericht Juli 2014. Im Internet: http://www.dkgev.de/media/file/17192.2014-07-10_Anlage_Forschungsbericht-zur-Mengenentwicklung_FIN.pdf Stand 15.03.2017
  • 8 Dörries A. Die medizinische Indikation: Begriffsbestimmung und Rahmenbedingungen. In: Dörries A, Lipp V. Hrsg. Medizinische Indikation. Stuttgart: Kohlhammer; 2015: 13-23
  • 9 Bundesärztekammer. Medizinische Indikationsstellung und Ökonomisierung (20.2.2015). Im Internet: www.bundesaerztekammer.de; Stand: 29.03.2017
  • 10 Dörries A, Lipp V. Hrsg Medizinische Indikation. Stuttgart: Kohlhammer; 2015
  • 11 Augsberg S. Medizinische Indikation und Wirtschaftlichkeitsgebot. In: Dörries A, Lipp V. (Hrsg.) Medizinische Indikation. Stuttgart: Kohlhammer; 2015: 60-73
  • 12 Lipp V. Die medizinische Indikation aus medizinrechtlicher Sicht. In: Dörries A, Lipp V. (Hrsg.) Medizinische Indikation. Stuttgart: Kohlhammer; 2015: 36-46
  • 13 Raspe H. Die medizinische Indikation und ihre Regulierung in Zeiten der evidenzbasierten Medizin. In: Dörries A, Lipp V. (Hrsg.) Medizinische Indikation. Stuttgart: Kohlhammer; 2015: 190
  • 14 Borasio G, Jox R. Choosing wisely at the end of life: the crucial role of medical indication. Swiss Medical Weekly 2016; 146: w14369. Im Internet: www.smw.ch; Stand 15.03.2017
  • 15 Björk J, Lynöe N, Juth N. Empirical and philosophical analysis of physicians‘ judgements of medical indications. Clinical Ethics 2016; 11: 190-199
  • 16 Neitzke G. Medizinische und ärztliche Indikation – zum Prozess der Indikationsstellung. In: Dörries A, Lipp V. (Hrsg.) Medizinische Indikation. Stuttgart: Kohlhammer; 2015: 83-93
  • 17 Deutscher Ärztetag. (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte. Beschlussfassung, 118. Deutscher Ärztetag, Frankfurt am Main, 2015. Im Internet: www.bundesaerztekammer.de; Stand: 15.03.2017
  • 18 Schrappe M. Qualitätsmanagement. In: Lauterbach K, Lüngen M, Schrappe M. (Hrsg.) Gesundheitsökonomie, Management und Evidence-based Medicine. Stuttgart: Schattauer; 2010: 259-302
  • 19 Hensen P. Grundlagen des Qualitätsmanagements. In: Roeder N, Hensen P. (Hrsg.) Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2009: 55-66
  • 20 Ten Have H, Gordijn B. Med Health Care and Philos 2016; 19: 147-148
  • 21 Roelcke V. Profession und Professionalität in der Medizin. Zschr med Ethik 2016; 62: 183-201
  • 22 ABIM Foundation, ACP-ASIM Foundation, European Federation of Internal Medicine . Medical professionalism in the new millenium: a physicians charter. Ann Int Med 2002; 136: 243-246
  • 23 Wils J. „Zeit für einen neuen Eid“. Dtsch Ärztebl 2017; 114: B309-B313
  • 24 Kotzee B, Ignatowicz A. Measuring ‚virtue‘ in medicine. Med Health Care and Philos 2016; 19: 149-161
  • 25 Scholl I, Koelewijn-van Loon M, Sepucha K. et al. Measurement of shared decision making – a review of instruments. Z Evid Fortbild Qual Gesundh 2011; 105: 313-324
  • 26 Cobos R, Latorre A, Aizpuru F. et al. Variability of indication criteria in knee and hip replacement: an observational study. BMC Musculoskeletal Disorders 2010; 11: 249
  • 27 Schreyögg J. Vorschläge für eine anreizbasierte Reform der Krankenhausvergütung. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J. (Hrsg.) Krankenhaus-Report 2017. Stuttgart: Schattauer; 2017: 13-24
  • 28 Ogunyemi D, McGlynn S, Ronk A. et al. Using a multifaceted quality improvement initiative to reverse the rising trend of cesarean births. J Mat Fet Neonat Med 2017; DOI: 10.1080/14767058.2017.1292244.
  • 29 Solivetti F, Guerrisi A, Salducca N. et al. Appropriateness of knee MRI prescriptions: clinical, economic and technical issues. Radiol Med 2016; 121: 315-322
  • 30 Chokshi N, Messerli F, Sutin D. et al. Appropriateness of statins in patients aged>80 years and comparison to other age groups. Am J Cardiol 2012; 110: 1477-1481
  • 31 Bundesärztekammer (Hrsg.) . Leitfaden Ärztliches Peer Review. Berlin: Bundesärztekammer; 2014
  • 32 Kühlein T, Madlo-Thiess F, Wambach V. et al. Zehn Jahre Qualitätsmanagement. Gesundheitswesen 2016; DOI: 10.1055/s-0042-116223.
  • 33 Cohen M, Ko C, Bilimoria K. et al. Optimizing ACS NSQIP Modeling for evaluation of surgical quality and risk. J Am Coll Surg 2013; 217: 336-346
  • 34 Salloch S. Who’s afraid of EBM? Medical professionalism from the perspective of evidence-based medicine. Med Health Care Philosoph 2017; 20: 61-66
  • 35 Schildmann J, Vollmann J. Medizinische Indikation und Patientenwille. In: Wiesemann C, Simon A. (Hrsg.) Patientenautonomie. Münster: Mentis; 2013: 376-387
  • 36 Hermann H, Trachsel M, Biller-Adorno N. Physicians‘ personal values in determining medical deicision-making capacity: a survey study. J Med Ethics 2015; 41: 739-744
  • 37 Kanton Zürich, Gesundheitsdirektion: Gesundheitsversorgung 2016 . Akutsomatik, Rehabilitation, Psychiatrie. Zürich: Dezember 2016. Im Internet: www.gd.zh.ch Stand: 15.03.2017
  • 38 Hope T, Sprigings D, Crisp R. „Not clinically indicated“: patients‘ interest or resource allocation?. BMJ 1993; 306: 379-381