Geburtshilfe Frauenheilkd 2017; 77(08): 837-840
DOI: 10.1055/s-0043-114857
GebFra Magazin
Geschichte der Gynäkologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die 6 Kinder der Katharina von Bora – Anmerkungen zur Geburtshilfe im 16. Jahrhundert am Beispiel von Luthers Ehefrau

Matthias David
,
Andreas D. Ebert
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 August 2017 (online)

Zoom Image

Im laufenden „Reformationsjubiläumsjahr“ ist Martin Luther (1483 in Eisleben als Martin Luder geboren; gestorben 1546 in Eisleben) omnipräsent – vor 500 Jahren, am 31. Oktober 1517, soll er seine 95 Ablassthesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg genagelt haben. Auch wenn dies möglicherweise eine historische Legende ist, dürfte seine reformatorische, religiöse, (kirchen-)politische und sprachschöpferische Bedeutung unumstritten sein. Sein Werk kann und soll hier nicht ausführlich gewürdigt werden, hierzu verweisen wir z. B. auf das „Luther Handbuch“ von Beutel (2010) sowie die Bücher „Die Marke Luther“ von Pettegree (2016) und „Luther. Der Mensch Martin Luther“ von Roper (2016) [1], [2], [3].