Sprache · Stimme · Gehör 2019; 43(02): e1-e7
DOI: 10.1055/s-0043-109146
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ko-Konstruktion erkennen und verstehen – eine Analyse verschiedener Ko-Konstruktionstechniken in der Unterstützten Kommunikation

Identifying and Understanding Co-Construction – an Analysis of Various Co-Construction Techniques in Augmentative and Alternative Communication
Gregor Renner
1   Katholische Hochschule Freiburg, Heilpädagogik
,
Ina Hörmeyer
2   Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Germanistische Linguistik
,
Lena Hoffer
1   Katholische Hochschule Freiburg, Heilpädagogik
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 June 2019 (online)

Zusammenfassung

Die gemeinsame Entwicklung einer Äußerung durch mindestens 2 Gesprächsteilnehmerinnen oder -teilnehmer – die sogenannte Ko-Konstruktion – ist für Menschen mit schwer verständlicher oder fehlender Lautsprache eine häufig verwendete Kommunikationsstrategie. Eine genaue Analyse zeigt, dass es verschiedene Arten der Ko-Konstruktion gibt, die sich in Form und Funktion unterscheiden. 2 häufig auftretende Muster sind die verständnissichernden Reparaturen sowie Hint und Guess-Sequenzen. Bei verständnissichernden Reparaturen zeigt die Gesprächspartnerin, dass zum Verständnis eine weitere Information notwendig ist, die von der unterstützt kommunizierenden Person gegeben wird. Bei einer Hint und Guess-Sequenz macht die Gesprächspartnerin auf der Grundlage der gegebenen unvollständigen Information und des eigenen Kontextwissens Vorschläge, die von der unterstützt kommunizierenden Person verworfen oder bestätigt werden.

Abstract

The collaborative construction of one utterance by 2 partners (so called co-construction) is an essential communicative strategy for people with complex communication needs. A detailed analysis shows that there are several patterns of co-construction differing in form and function. 2 frequently occurring patterns are repair strategies to ensure understanding and hint und guess-sequences. Initiating a repair the interaction partner shows that she needs another information to fully understand an utterance. This information is given by the person using AAC. Using Hint und Guess-strategy the interaction partner makes guesses that are based on the given information and knowledge of context. The guesses have to be confirmed or denied by the person using AAC.

 
  • Literatur

  • 1 Kristen U. Praxis Unterstützte Kommunikation. Eine Einführung. Düsseldorf: Verlag selbstbestimmtes Leben; 2002
  • 2 Blechschmidt A. Ko-Konstruktionen als Strategien des Verstehens-Managements. uk und forschung 2017; 18-30
  • 3 Brenning J. Syntaktische Ko-Konstruktionen im gesprochenen Deutsch. Heidelberg: Winter; 2015
  • 4 Braun U. Besonderheiten der Gesprächssituationen beim Einsatz Unterstützter Kommunikation. In: von Loeper Literaturverlag, ISAAC – Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. Hrsg.: Handbuch für Unterstützte Kommunikation. Karlsruhe: von Loeper; 2008
  • 5 Batorowicz B. et al. Assessment of aided language comprehension and use in children and adolescents with severe speech and motor impairments. Augmentative and Alternative Communication 2018; 34: 54-67
  • 6 Vygotskij L. Ausgewählte Schriften/Lew Wygotski. Band 2: Arbeiten zur psychischen Entwicklung der Persönlichkeit. Berlin: Volk und Wissen; 1987
  • 7 Wood D, Bruner J, Ross G. The role of tutoring in problem solving. Journal of Child Psychology and Psychiatry 1976; 17: 89-100
  • 8 Renner G. The development of communication with alternative means from Vygotskyʼs cultural-historical perspective. In: von Tetzchner S, Grove N. Hrsg. Augmentative and Alternative Communication: Developmental Issues. London: Whurr; 2003: 67-82
  • 9 Clark M, Soto G, Nelson K. Language learning, recasts, and interaction involving AAC: background and potential for intervention. Augmentative and Alternative Communication 2017; DOI: 10.1080/07434618.2016.1278130.
  • 10 Willke M. Scaffolding – Wie Bezugspersonen Kinder in der Sprachentwicklung unterstützen. Unterstützte Kommunikation 2017; 1: 25-29
  • 11 von Tetzchner S. Introduction to the special issue on aided language processes, development, and use. An international perspective. . Augmentative and Alternative Communication 2018; 34: 1-15
  • 12 Bandura A. Lernen am Modell. Ansätze zu einer sozial-kognitiven Lerntheorie. Stuttgart: Klett; 1976
  • 13 Binger C, Light J. The effect of aided AAC modeling on the expression of multi-symbol messages by preschoolers who use AAC. Augmentative and Alternative Communication 2007; 23: 30-43
  • 14 Castañeda C, Waigand M. Modelling in der Unterstützten Kommunikation. Unterstützte Kommunikation 2016; 3: 41-44
  • 15 Stukenbrock A. Sprachliche Interaktion. In: Auer P. Hrsg. Sprachwissenschaft. Grammatik – Interaktion – Kognition. Stuttgart: Metzler; 2013: 217-259
  • 16 Bergmann JR. Ethnomethodologische Konversationsanalyse. In: Fritz G, Hundsnurscher F. Hrsg. Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen: Niemeyer; 1994: 3-16
  • 17 Solomon-Rice P, Soto G. Co-construction as a facilitative factor in supporting the personal narratives of children who use augmentative and alternative communication. Communication Disorders Quarterly 2011; 32: 70-82
  • 18 Bloch S. Anticipatory other-completion of augmentative and alternative communication talk: a conversation analysis study. Disability and Rehabilitation 2011; 33: 261-269
  • 19 Clarke M, Bloch S, Wilkinson R. Speaker transfer in children’s peer conversation: Completing communication-aid-mediated contributions. Augmentative and Alternative Communication 2013; 29: 37-53
  • 20 Hörmeyer I, Renner G. Confirming and denying in co-construction processes: A case study of an adult with cerebral palsy and two familiar partners. Augmentative and Alternative Communication 2013; 29: 259-271
  • 21 Hörmeyer I. Der Einsatz von Körper und Maschine in der Unterstützten Kommunikation. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung; 2015
  • 22 Von Tetzchner S, Martinsen H. Einführung in die Unterstützte Kommunikation. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter; 2002
  • 23 Weid-Goldschmidt B. Zielgruppen Unterstützter Kommunikation. Fähigkeiten einschätzen – Unterstützung gestalten. Karlsruhe: von Loeper; 2013
  • 24 Leber I. Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation. In: Birngruber C, Arendes S. Hrsg. Werkstatt Unterstützte Kommunikation. Karlsruhe: von Loeper; 2009: 89-97
  • 25 Leber I. Kommunikation einschätzen und unterstützen. Poster und Begleitheft zu Fördermöglichkeiten in der Unterstützten Kommunikation. Karlsruhe: von Loeper; 2014
  • 26 Selting M, Auer P, Barth-Weingarten D. et al. Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2. Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 2009; 10: 353-402
  • 27 Von Tetzchner S, Basil C. Terminology and notation in written representations of conversations with augmentative and alternative communication. Augmentative and Alternative Communication 2011; 27: 141-149
  • 28 Bauer A, Auer P. Aphasie im Alltag. Stuttgart: Thieme; 2009
  • 29 Kitzinger C. Repair. In: Sidnell J, Stivers T. Hrsg. The Handbook of Conversation Analysis. Chichester: Wiley-Blackwell; 2013: 229-256
  • 30 Schegloff EA, Jefferson G, Sacks H. The preference for self-correction in the organization of repair in conversation. Language 1977; 53: 361-382
  • 31 Bloch S, Wilkinson R. The understandability of AAC: A conversation analysis study of acquired dysarthria. Augmentative and Alternative Communication 2004; 20: 272-282
  • 32 Bloch S, Wilkinson R. Acquired dysarthria in conversation: Identifying sources of understandability problems. International Journal of Language and Communication Disorders 2009; 44: 796-783
  • 33 Braun U. Unterstützte Kommunikation bei körperbehinderten Menschen mit einer schweren Dysarthrie. Eine Studie zur Effektivität tragbarer Sprachcomputer im Vergleich zu Kommunikationstafeln. Frankfurt a.M.: Peter Lang; 1994
  • 34 Wood D, Bruner J, Ross G. The role of tutoring in problem solving. Journal of Child Psychology and Psychiatry 1976; 17: 89-100
  • 35 Wilkinson R, Lock S, Bryan K. et al. Interaction-focused intervention for acquired language disorders: Facilitating mutual adaptation in couples where one partner has aphasia. International Journal of Speech and Language Pathology 2011; 13: 74-87