Gesundheitswesen 2022; 84(08/09): 738
DOI: 10.1055/s-0042-1753650
Abstracts | DGSMP/DGMS
Vorträge
Thema: Versorgungsforschung

Inanspruchnahme von Flash Glucose Monitoring zur Glukosemessung bei Patient*innen mit insulinpflichtigem Diabetes mellitus

A Förster
1   Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Halle (Saale), Deutschland
,
S Heinrich
3   AOK Sachsen-Anhalt, Magdeburg, Deutschland
,
G Meyer
1   Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Halle (Saale), Deutschland
,
R Mikolajczyk
2   Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik, Halle (Saale), Deutschland
,
S Lückmann
2   Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik, Halle (Saale), Deutschland
› Institutsangaben
 

Einleitung Die Selbstmessung des Glukosespiegels ist von zentraler Bedeutung für das Selbstmanagement bei insulinpflichtigem Diabetes mellitus (DM). Seit 2016 gibt es die Möglichkeit, den Glukosespiegel mittels Flash Glucose Monitoring (FGM)-Messsystemen zu bestimmen und diese von der Krankenkasse erstattet zu bekommen. FGM weist als unblutige, schmerzfreie Alternative zur regelmäßigen Messung mit Blutzuckerteststreifen naheliegende Vorteile in Bezug auf die Outcomes der Behandlung, die Lebensqualität der Betroffenen und die Kosten für das Gesundheitssystem auf. Studien zeigen, dass der Verbrauch an Blutzuckerteststreifen bei FGM-Nutzer*innen im Durchschnitt sinkt. Es gibt jedoch auch Patient*innen mit unverändert hohem Verbrauch an Blutzuckerteststreifen. Bislang liegen kaum Daten zur Inanspruchnahme von FGM und blutiger Blutzuckermessung in Deutschland vor. Ziel der Studie ist es daher, die Inanspruchnahme von FGM und deren Bedeutung für die Glukoseselbstmessung im Rahmen des Selbstmanagements des insulinpflichtigen DM zu explorieren.

Methoden Im Rahmen einer Mixed-Methods-Studie werden zum einen mit anonymisierten Krankenkassendaten der AOK Sachsen-Anhalt die Inanspruchnahme der Glukosemessung von FGM-Nutzer*innen und verschiedene Typen der Inanspruchnahme analysiert. Zum anderen werden qualitative Interviews mit Patient*innen mit insulinpflichtigen DM und FGM-Nutzung durchgeführt, in denen die Wahrnehmung der Methoden der Glukosemessung und deren Auswirkung auf die Lebensqualität und das Selbstmanagement untersucht werden.

Ergebnisse Die Studie hat im April 2022 begonnen; im September werden erste vorläufige Ergebnisse vorliegen. Es wird gezeigt werden, wie sich bei Versicherten der AOK Sachsen-Anhalt mit insulinpflichtigem DM die Inanspruchnahme von Blutzuckerteststreifen im Zeitverlauf nach Beginn der Nutzung von FGM darstellt. Ebenso werden verschiedene Typen der Inanspruchnahme definiert und hinsichtlich der Soziodemographie beschrieben. Aus den qualitativen Interviews können die Sichtweisen von FGM-Nutzer*innen auf die verschiedenen Messmethoden des Glukosespiegels sowie deren Implikationen für die Versorgung und Lebensqualität beschrieben werden.

Schlussfolgerung Mit der Bestimmung der verschiedenen Typen der Inanspruchnahme sowie durch den Einbezug der Sichtweise der Betroffenen sind die Voraussetzungen geschaffen, zielgerichtete Empfehlungen für geeignete Nutzergruppen zu geben oder Schulungen für FGM-Nutzer*innen zu entwickeln. Ebenso können Ärzt*innen und Diabetesberater*innen die Erkenntnisse in eine zielgruppenspezifische Beratung und Verschreibung einbeziehen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
22. August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany